IKEA Sladda - wartungsarmes Alltagsrad ab August 2016

Bei dem Preis sollte das Schlacker mindestens der StVZO entsprechen, also: Beleuchtung (Nabendynamo) brauchbare Klingel, Reflektoren an Reifen sowie vorne und hinten. Vorne mit einer mechanischen Scheibenbremse zu werben ist ja eher negativ und erinnert stark an die Billigangebote aus den SB-Märkten. Es sieht nicht besonders mehrwertig aus. Da gibt es besseres um die 700 Euro. Was soll den der Balkonkasten vorne?
Wer ein Billy aufbauen kann, der kriegt auch eine mechanische Scheibenbremse eingestellt. Eine hydraulische würde eher zum Händler gehen.
Von daher finde ich es nur konsequent,die Teile so einfach wie möglich zu halten.

PS: Ich bremse sogar am MTB mechanisch, mit 160er Scheiben. Weiß nicht, was ihr habt. So erhaben ist die Bremskraft einer Hydraulischen nun auch nicht, dass ich mir das nervige Entlüften und das Druckpunktwandern antun wollte.
 
Wer ein Billy aufbauen kann, der kriegt auch eine mechanische Scheibenbremse eingestellt. (...)
Das stimmt allerdings :D
PS: Ich bremse sogar am MTB mechanisch, mit 160er Scheiben. Weiß nicht, was ihr habt. (...)
Das ist so eine fixe Idee. Manche meinen, eine Disc muesse zwingend hydraulisch sein. Es gibt dafuer keine rationale Erklaerung. Schon hunderte solche Diskussionen erlebt ;)
Ich nutze beides. Hydraulik hat einen unbestreitbaren Vorteil fuer die Alltagsbikes: Kein Seilzug der im Winter einfrieren kann. Und die zusaetzliche Technik habe ich inzwischen auch erlernt.
Aber wir driften ab :D
Ich fände es konsequent wenn jemand wie IKEA, die es schon nicht schaffen alle Schrauben beizulegen oder alle Löcher zu bohren (...)
Bei meinen IKEA Truemmern waren eigentlich immer alle Loecher vorhanden und falls ja mal Schrauben oder dgl. fehlten, wurden sie unbuerokratisch nachgeschickt.
Was ich denen aber gerne mal nahebringen wuerde, waere das Thema TOLERANZAUSGLEICH :lol:
Wenn ich was mit vier Loechern / Schrauben M6 befestigen will, dann konstruiere ich ein einziges Rundloch D=6.5mm sagen wir mal oben links, das Loch oben rechts wird dann ein Langloch 6.5mmx8.5mm in der Breite und die beiden unteren Loecher werden D=8.5mm.
Diesen 'Trick' kennt bei IKEA aber scheinbar niemand :eek:
 
Ich nutze beides. Hydraulik hat einen unbestreitbaren Vorteil fuer die Alltagsbikes: Kein Seilzug der im Winter einfrieren kann.

Wenn man einen Seilzug mit ordentlich Fett montiert, passt da kein (Kondens-)Wasser mehr rein, das im Winter gefrieren könnte. Mir ist noch nie ein selbst montierter Seilzug eingefroren.

Davon abgesehen ist es merkwürdig, dass das Rad erst ab August erhältlich ist. Im Handel geht der Fahrradkaufrausch ja immer im Mai los.
 
Hm...recht langweiliges Ding. Wird bei den Ikea-Fetischisten aber sicher Abnehmer finden.
Interessant wird es doch erst, wenn die ein MTB rausbringen. Oder zumindest etwas, dass sie dafür halten. :)
 
Wieso sollte ein Pseudo-MTB gerade hier mit lauter Fachidioten interessant sein? Keiner redet über Real "MTBs"
Ein Alltagsrad, das für uns keine besonderen Anforderungen erfüllen muss, ist hier dann tatsächlich interessanter.
 
Warum keine Rollenbremse? Eine mechanische Scheibenbremse einzustellen ist für den Laien doch etwas schwer, die meisten sind doch schon beim Schließen eines Schnellspanners komplett überfordert. Außerdem muss ein Riemen auch gespannt werden und ist allgemein wesentlich empfindlicher als eine Kette. Ein Kettenantrieb mit geschlossenem Kettenkasten wäre eine wesentlich bessere Lösung gewesen. Aber was hätte man dann? Genau, ein Hollandrad. Und die gibt es schon lange. Ich finde das IKEA-Rad weder besonders günstig noch innovativ. Bauernfängerei eher.
 
Aber Ikea wirbt doch auch mit "lebenslangen Rückgaberecht". Sprich: man fährt das 2Jahre und ist was kaputt geht man mit der Rechnung hin und bekommt ein neues oder das Geld zurück... Keine Anung ob das funktioniert, aber teoretisch ...
 
Zurück