In Rahmen Loch bohren???

Registriert
18. Juni 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Österreich
Ich höre immer wieder, dass man in den Rahmen unten im Bereich des Tretlagers ein Loch bohren soll, damit das Wasser (welches über Sattelrohr und Steuerrohr im Laufe der Zeit langsam eingedringt) abfliessen kann. Angeblich ist das ein absoluter Profi-Geheimtip. Ich frage mich nur: Wenn das stimmt - warum sehen dann die Hersteller nicht gleich eine solche Öffnung vor? Oder sollte man das lieber nicht machen (lassen)? Was meint ihr?
 
Moin,
so Geheim ist der Tip nun auch wieder nicht.
Ich würde allerdings kein Loch bohren, sondern nach einer Regenfahrt die Sattelstütze rausnehmen, Rad auf den "Kopf" stellen, Wasser rauslaufen lassen und gut lüften lassen.

Dat langt.

Gruß Marewo
 
Original geschrieben von nechledil
Ich höre immer wieder, dass man in den Rahmen unten im Bereich des Tretlagers ein Loch bohren soll, damit das Wasser (welches über Sattelrohr und Steuerrohr im Laufe der Zeit langsam eingedringt) abfliessen kann. Angeblich ist das ein absoluter Profi-Geheimtip. Ich frage mich nur: Wenn das stimmt - warum sehen dann die Hersteller nicht gleich eine solche Öffnung vor? Oder sollte man das lieber nicht machen (lassen)? Was meint ihr?

an meinem rad ist solch ein loch (oder gar zwei) werkseitig vorhanden. man kann es zwar kaum erkennen weil es ständig mit dreck zugekleistert ist, aber dennoch hilft es die feuchtigkeit abzuführen.
 
ich bohr doch kein loch in meinen rahmen wo es nicht vorgesehen ist!
das mit auf den kopf stellen ist sicher eine lösung - nur bei bestimmten bremsen sollte man die bikes dann nicht einfach über nacht so stehen lassen :)
 
meint ihr man kann ins unterrohr von einem dickwandigen trekking-stahlrahmen 2 flaschenhaltergewinde machen lassen?
oder ist das zu riskant?
also der rahmen ist sicher weder konifiziert noch gewichtsmäßig ausgereizt, sondern einfach nur ein ganz normaler stahlrahmen.
ich mag halt keine so hässlichen schellen dran haben.
 
Also erstens finde ich es doof, das Bike nach jeder Regenfahrt auf den Kopf stellen zu müssen, damit das Wasser rauslaufen kann (erst noch nackt, d.h. ohne Sattelstütze ;) ) und zweitens ist das Tretlagergehäuse so stabil gebaut, dass man getrost ein Loch reinbohren kann. Wieso die meisten Hersteller ihre Hausaufgaben nicht machen, weiss ich auch nicht.
@ oscar: Ich glaube nicht, dass Du Probleme haben wirst, wenn Du ins Unterrohr zwei Löcher bohrst. Pass auf, dass Du die blanken Metallränder wieder gegen Rost schützt.
Gruss
Dani
 
war vorhin (naja vor einigen stunden) beim händler, und der hat gemeint bei nem stahlrahmen wärs schmarrn.
bei der dünnen wandstärke könnte man keine gewinde reinschneiden.
aber ingesamt 4 löcher für durchgehende schrauben die dann mit muttern unten gehalten werden - ich weiß nicht ob ich mir das trau...
zur not fahr ich lieber ohne so nen blöden flaschenhalter als dann den rahmen zu schrotten.
 
Original geschrieben von oscar
war vorhin (naja vor einigen stunden) beim händler, und der hat gemeint bei nem stahlrahmen wärs schmarrn.
bei der dünnen wandstärke könnte man keine gewinde reinschneiden.
aber ingesamt 4 löcher für durchgehende schrauben die dann mit muttern unten gehalten werden - ich weiß nicht ob ich mir das trau...
zur not fahr ich lieber ohne so nen blöden flaschenhalter als dann den rahmen zu schrotten.

Du, da wäre ich echt vorsichtig!
Würde das Risiko an deiner Stelle nicht eingehen!
Dann mach lieber so einen Halter an deine Sattelstütze bzw. Sattel, ist sicherlich sicherer als Löcher in deinen Frame zu bohren!
 
Wenn schon Löcher für Gewinde bohren, dann wenigstens statt des Gewindebohrers Blindnietmuttern verwenden (z.B. im Bauhaus erhältlich). Man nietet damit praktisch ein stabiles Gewinde in den Rahmen (muss dafür aber ein dickeres Loch bohren).
 
Das Unterrohr ist an dieser Stelle nicht sehr stark belastet. Wenn man Gewindösen einlöten würde, wäre das sicher kein Problem, das gibt es nämlich auch bei andern Stahlrahmen, die nicht extra andere Rohrsätze dafür machen lassen. Wenn man eine Tubtaraniete setzt, muss das Loch etwas grösser gebohrt werden (7mm normalerweise), was aber immer noch drinliegen sollte.
Klar gibt es Probleme mit der Rahmengarantie, aber rein technisch gesehen behaupte ich dass es hält.
Es gibt übrigens noch andere Systeme, um Flaschenhalter ohne Gewindeösen montieren zu können. Die sind optisch nicht ganz so schön, aber funktionell.
Gruss
Dani
 
Bei Stahl sind Löcher nicht so kritisch wie in Alu - aber ganz Wohl wäre mir dabei auch nicht gerade. Ich würde Hülsen einlöten - damit wäre aber der Lack hinüber - und ob sich der ganze Aufwand lohnt wage ich zu bezweifeln.
 
Zurück