Innenlager KLEIN

Registriert
12. Februar 2002
Reaktionspunkte
398
hallo!

welche hersteller haben für klein-bikes innenlager im angebot?

sind die beiden lager (standart-industrielager) nur eingepreßt?

hat der klein-dealer spezialwerkzeug?

danke

ingo
 
also wenn Du einen Händler im Raum Do auftust - melde Dich mal. Hab auch einen "Lagerschaden" akzeptiere diesen aber, da ich kein anderes "reinschrauben" will.
Gruss
Yetiman
 
Hallo,

die Lager sind DIN Mass. Serie sind meist SKF, beidseitig gedichtet. Mit viel Gefuehl und etwas Glueck kann man sie auch ohne das Spezialwerkzeug raus- und reinbekommen. Wenn sie eh kaputt sind, kannst Du die Welle rausschlagen (vorsichtig und nicht auf die Welle direkt schlagen!), dann kommt meist zumindest ein Lager mit raus. Das andere dann von der anderen Seite rausschlagen. Ist aehnlich wie Lenkkopflager montieren bzw. demontieren. Die Montage ist dann etwas fummeliger, aber es geht. Erst das Lager auf einer Seite reinschlagen mit einem passenden Rohr oder einer Nuss die genau auf den AUSSENRING passt. Dann die Achse rein und das andere Lager. Immer ein gutes Widerlager aufbauen, damit kein Druck auf das Lager selbst ausgeuebt wird.
Und vorher die Einpresstiefe im Originalzustand und den Ueberstand der Welle messen, damit Du den Zustand wieder genau einstellen kannst. Die Well muss an sich mit Loctite gesichert werden, geht aber auch ohne.

Viel Spass, Carsten
 
@ yetiman

danke für den link.
indian bikes ist in dortmund offizieller klein-händler. war da aber noch nie.
hab mein bike vor vielen jahren in paderborn gekauft.

@ carsten

hatte auch schon bei skf geschaut. trau mich da noch nicht so ran weil ich nicht weiß wie fest das lager eingepreßt ist. werde wohl mit
ner presse mal versuchen es mit gleichmäßiger kraft rauszudrücken.
das lager hat schon mehr als 1mm spiel. wird echt mal zeit.

gruss ingo
 
wer an einem Kleinrahmen mit dem Hammer und irgendwelchen Behelfsmitteln(Stecknuessen etc.) ein Lager versucht ein, bzw. auszubauen dem gehoert ein's auf die Pfoten. Wenn schon nicht mit dem Originalwerkzeug-welches ich auch nicht fuer so gediegen halte-dann wenigstens mit exakt angefertigten Presstuecken und Auflagedornen!! Und nur auf einer Presse mit exakt parallelen Auflageflaechen. Das gilt auch fuer die Hilfswerkzeuge. Ich habe schon Leute mit selbst angefertigten Werkzeug hantieren gesehen wo die Rueckseite des Werkzeuges einfach schief abgesaegt war.
Ausserdem bin ich mir jetzt nicht sicher ob die Bottombrackets vor 98 nicht adaptierte 6003.2RSR Lager sind. Im Aussendurchmesser kleiner glaube ich. 35mm ist das Normmass. Vielleicht kann das jemand bei Gelegenheit mal nachmessen.

best regards,

LZ
 
Oh je! Ich oute mich:

Ich habe beim Klein eines Bekannten den Lagerein- und Ausbau mit Gummihammer, Holzklötzen und Rohrstücken gemacht.
Hat sich aber danach trotzdem spielfrei gedreht!

Naja, es war ein Rascal, was seine besten Zeiten schon hinter sich hatte, von daher war es nicht so dramatisch.
 
@ olli

hast aber ein unbearbeitetes D=35 mm lager eingebaut,oder?

wennn ja, dann bestell ich jetzt mal zwei.

extra dorne und gegenstücke anzufertigen ist zwar da beste, hab
aber leider keine drehmaschine im keller.

und mit lagern zum klein-händler laufen ist auch doof. die lager
kosten ca 20dm. beim dealer bestimmt das x-fache.


gruss ingo
 
Ich habe die eingebaut, die mein Kumpel dazubekommen hat.
Das Teil war recht fertig und der Verkäufer hat ihm 2 neuwertige Lager dazugegeben.
Ich muß gestehen: Ich habe nicht weiter drauf geachtet, welche Größe. Ich habe sie kurz grob mit denen verglichen, die drin waren und dann reingehämmert. Schraubensicherung drauf und fertig.

Zur Info: Mein Kumpel hat das Rad für 300.- DM gekauft und wollte keine Mark zuviel ausgeben. Insgesamt hat er 100.- reingesteckt und das Teil war wieder fahrfertig.
Nicht schön, aber ganz gut. ;)

Aber wenn die Lager eh fertig sind: Wie Carsten schon sagte: Hämmer sie halt raus (Holzklotz zwischen Achse und Hammer). Achse und Lager kannst Du dann zum Lagerkauf mitnehmen.



Viele Grüße, olli
 
ich mess heute abend mal den Aussendurchmesser und geb dann Bescheid. Pass beim Reinpressen oder -schlagen (klingt viel brutaler als es ist) einfach gut auf, dass das Lager nicht verkantet. Du hast nur eine Chance!
Der alte Trick, das Gehaeuse anzuwaermen und die Lager vorher ins Gefrierfach zu legen sollte hier eigentlich auch helfen, dann gehen sie vermutlich leichter rein. Und aufpassen, dass die Achse wieder richtig positioniert ist, sonst gibt es Probleme mit der Kettenlinie.
Nur um das klar zu stellen: Bei einem Sammlerstueck wuerde ich das nicht mit dem Hammer machen und es ist auch kein Job fuer jemanden der so was zum ersten Mal macht.
In Deiner Naehe weiss ich aber auch nur Radsport Lenzen in Aachen, die das Werkzeug haben und wissen wie man damit umgeht. Indian ist glaub ich nicht die richtige Adresse, aber fragen lohnt sicher.

Lenzen kann uebrigens auch Gewinde ins Tretlagergehaeuse schneiden, dann hat sich das Problem auch erledigt. Ist natuerlich Frevel, aber ganz praktisch...

Gruss, Carsten
 
also, auf dem Lager steht 6006 RSR und 6003 C3. Sie haben offensichtlich auch FAG verbaut, nicht nur SKF. Das Tretlagergehaeuse-Innenmass ist 35,0mm und die Welle hat am Lagersitz einen Durchmesser von 17,0mm (beide Masse +- 0,5mm). Zur Sicherheit solltest Du aber das ausgebaute Lager mitnehmen, es sei denn die Bezeichnung reicht schon aus, keine Ahnung.

Gruss, Carsten
 
Hallo Ihr,
zu den Lagerbezeichnungen kann ich euch folgendes sagen: die 4(oder 5-)stellige Nummer ist die DIN Bezeichnung welche genau die Innen- und Aussendurchmesser sowie Lagerbreite beschreibt.
RSR( manchmal auch RS 1 ) steht für die Abdichtung des Lagers mit Radialdichtringen und C 3 beschreibt die Lagerluft(je grösser die Ziffer, desto mehr luft und desto leichter dreht es... ist aber eher für Motoren o.ä. gedacht, damit bei Erwärmung auch nichts klemmt...und solch Wahnwitzige Trittfrequenzen macht wohl keiner von euch...). Nur mal so in groben Zügen :o)
Gruß
Thomas
 
Zurück