Innenlagerproblem

OHS-core

2radpanzerfahrer
Registriert
20. Juni 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Südostbayern/Chiemgau
Hallo

Brauche (schnell :) ) eure Hilfe.

Ich fahre seit etwa einem Jahr diese
CRNK-9.jpg

Kurbeln mit einem Truvativ Gigapipe Innenlager.

Besagtes Innenlager hat nun den Geist aufgegeben, brauche also ein neues.

Dachte zuerst an ein Nope Bootom Spinna, weil bezahlbar und da ich in diesem bzw. im nächsten Jahr sowieso nen Kurbelwechsel auf 2009er Saint plane, brauche ich nur ein Innenlager für temporären Einsatz, bis es soweit is mit den neuen Kurbeln.

Nun hatte ich hier dank Suchfunktion ein (vermeintlich) stabiles Innenlager gesehen, was aussieht, wie Hollowtech2, aber augenscheinlich noch diese Vielzahn-Kurbelaufnahme besitzt.

Dieses hier:
ILG_TrHOT-is.jpg


Wie ich mittlerweile rausgefunden habe, dürfte das sogar funktionieren :)

Aber ich hab ein Problem. E-Type Umwerfer.

Kann ich den dann noch verwenden?
 
Noch ne FRage:

Was hat das mit der Kettenlinie auf sich?

Das Howitzer Team gäbe es für e-Type mit 51mm oder 56mm Kettenlinie. Nur kann ich damit nichts anfangen mit der bezeichnung
 
hab soweit alles nur überflogen...

ich bin nicht mehr bei den ganzen mehrkant-aufnahmen nicht mehr ganz up-to-date, aber hat die race face nicht eine einfache isis-aufnahme, und das howitzer innenlager eine neuere version davon, die ebenso heißt?

ich meine, dass die howitzer aufnahme (= kürzere aufnahme, tiefere verzahnung) explizit wegen den lagerproblemen der isis-aufnahme entwickelt worden ist, denn die isis-aufnahme konnte baubedingt nur ein kleines lager im innenlager einsetzen, wodurch es sehr, sehr oft zu problemen am lager kam.
die howitzer-innenlager hingegen haben die lager seitlich drin und sie können somit größer dimensioniert werden.


falls du also nur ein brauchbares isis-innenlager suchst, findest du höhstens von skf eins.

alle anderen verabschieden sich nach wenigen kilometern!
vor allem alle truvativ, wie das mit den neuen howitzern aussieht weiß ich nicht, denn meiner meinung nach ist es eine komplett andere aufnahme, da die baubreite sonst zu weit wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für die Antwort. Du meinst also, dass meine Kurbeln mit diesem Lager nicht passen werden.

Naja, schei.....

Sone Gigapipe knall ich mir nich mehr rein und für nen neuen Kurbelsatz mit passendem Innenlager hab ich kein Geld.

Das Nope Dings hatte ich bestellt und jetzt wieder storniert, weils wirklich nur Dreck is anscheinend. Und jetz für 30 Euro n Isis.Lager bekommen is schwer anscheinend.
 
als isis-innenlager könnte das SKF BXC-300 was taugen, ist zwar offiziell ein cc-innenlager, dafür ist es aber das schwerste und günstigste von SKF, die anderen SKF-innenlager haben leichtere materialen verbaut, daher könnte dieses sicherlich auch für härteren einsatz etwas taugen.

ansonsten weitere beiträge abwarten oder nochmal im ddd-forum posten.

aber ich mir mir sicher, dass es länger als die truvativ giga-pipe-innenlager halten würde.
da stellt man sich die frage, wie solche teile als downhill-tauglich angeboten werden konnten, in meinen augen betrug.
truvativ ist für mich ohnehin schon gestorben.


edit: anscheiend gibts noch ein anderes, was offiziel für härtes freigegeben ist, das SKF BFR-300/ bzw. das SKF BFR-600, beide mit stahlachse, mal edelstahl oder cromoly, gewicht: 350gr.

das BFR-300 ist aus cromoly (somit haltbarer) und kostet weniger als das aus edelstahl. preis: 30-40€, aber ich weiß nicht ob es deutsche shops anbieten.

http://www.skf.com/portal/skf/home/...520927.520929.520930&contentId=520929&lang=de

http://www.skf.com/files/241246.pdf

448381.jpg

das SKF BFR-300 kommt mit schwarzer schale.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, bei BFR 300 siehts nich gut aus. Is jetz auch egal, hab jetz das Nope Dings wieder bestellt, ich brauchs halt schnellstmöglich, das schei$$ Lager. Schliesslich muss ich mit meinem Bike auch zur Arbeit und so....Und Ende des Monats isses mim Geld nich so weit her, dass es für das 600er reichen würde, was ja knappe 80 Flocken kostet.

Wert wäre es das schon. Wenns nämlich wirklich so gut is und vor allem langlebig, dann würde ich mir das demnächst noch mit rauslassen, sobald das Nope-Dings Schwächen zeigt und spar mir erstmal noch den geplanten Umbau auf Saint 2009, schliesslich bin ich mit den Prodigy Kurbeln an sich (noch) recht zufrieden und auch die Optik sagt mir zu.

Naja, die Zeit wirds bringen.

Ich danke dir, lieber Kayn, für deine Ratschläge. Wenns Nope das Rasseln und knacken anfängt, kommts SKF her, und zwar das 600er, das ja irgendwie das einzige ISIS-Lager ohne bzw. mit so gut wie keinen Ausfallerscheinungen zu sein scheint.
 
Wenn man sich bei SKF die schönen Bilder anschaut dann wird einem klar warum die SKF Lager halten, und die anderen Patronenlager mit Industrielagern eher nicht, es ist schlicht ein Platzproblem. Sind wohl die einzigen Innenlager mit genügend großen Wälzkörpern, mal abgesehen von der schicken Konstruktion mit dem Rollenlager auf der Antriebsseite, gescheiter Dichtung, und der Fest- / Loslager-Bauweise. Man merkt, dass SKF ein Lagerhersteller ist, und das Problem einmal durchdacht und gelöst hat.
ISIS mit Industrielagern ist nix und kann nix sein, da sollte man lieber 4-kant fahren.

Ich habe mittlerweile 3 im Einsatz und 2 weitere für meine nächsten Projekte bereitliegen, bin restlos begeistert, und kann sie vorbehaltlos empfehlen. Einbauen und vergessen!

Für XC-Kurbeln reicht das BXC-300 m.E. allemal, alles andere ist overkill. Oder wiegst du 100kg?
Ich habe meist BXC, nur am Chameleon, mit dem ich springe und die Berge runterkrache habe ich ein BFR-600. Nebst Northshore Kurbeln übrigens, Race Face regelt :daumen:
Unmoshable, werde ich wohl mit meinen 70kg nie kleinkriegen :D

Die Achse hat, wenn die Kurbeln montiert sind, keinen Kontakt zur Außenwelt. Die übliche Dosis Montagefett, und man muss sich wg. Chromoly und Korrosion keine Gedanken machen.

@Kayn: weißt du eine Bezugsquelle für das BFR-300?
Hab bei bike-components.de nur BXC-300/600, und BFR-600 gesehen; übrigens der günstigste Anbieter, den ich kenne. Ich habs dort jetzt mal angefragt, ich werde berichten wenn die Antwort da ist.
Ah - hab gerade gesehen dass Chainreactioncycles die anbietet; allerdings ist das BFR-300 mit silberner Schale abgebildet. Und es hat Lieferzeit, was bei CRC wohl so eine Sache ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kayn: weißt du eine Bezugsquelle für das BFR-300?
Hab bei bike-components.de nur BXC-300/600, und BFR-600 gesehen; übrigens der günstigste Anbieter, den ich kenne. Ich habs dort jetzt mal angefragt, ich werde berichten wenn die Antwort da ist.
Ah - hab gerade gesehen dass Chainreactioncycles die anbietet; allerdings ist das BFR-300 mit silberner Schale abgebildet. Und es hat Lieferzeit, was bei CRC wohl so eine Sache ist...


nee sorry, leider hab ich auch nur englishsprachige quellen gefunden.

da können wir uns bei den großen online-shops bedanken. :(
 
Ich nochmal.

Werde den Umweg über das Nope-Lager nun doch nicht machen, sondern mir gleich Anfang nächsten Monates das BFR 600 rauslassen. 2 Wochen wird ja meine Gigapipe noch fahren, hab eh nich vor, was anderes damit zu machen, ausser auf Arbeit und wieder heim zu fahren. Mehr macht nämlich keinen Spass mit nem kaputten Innenlager.

Wie auch immer, Kayn's Ratschlag wird zu Herzen genommen. Da es aber das BFR300 in D nirgends gibt, nehm ich halt gleich das 600er, dann hab ich hoffentlich ne Weile meine Ruhe


Für XC-Kurbeln reicht das BXC-300 m.E. allemal, alles andere ist overkill. Oder wiegst du 100kg?

Ich wiege zwar keine 100 Kilo, aber irgendwie hassen mich alle Innenlager und deswegen gibts für mich keinen Overkill.

Ich hab neben dem Gigapipe Dings auch noch 1 Deore, 2 LX, 2 XT und ein FSA Platinum auf dem Gewissen, (waren alle ISIS bzw Octalink) und das in 5 Jahren und ca 40 000km. Und ich fahre keinen Downhill, maximal leichten Freeride ab und zu und am häufigsten Waldautobahn oder Strasse.

Von daher wird jetzt nich gekleckert sondern geklotzt und das fette BFR600 rangeknallt. Und wehe, das hält nicht mindestens 2 Jahre ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gestern meine 2 neuen BFR-300 bekommen, von chainreactioncycles.com. Ich musste zwar eine Weile warten, bis die vorrätig gekennzeichnet waren, aber dann waren sie es auch. Donnerstag bestellt, Montag da, 50 EUR das Stück. bike-components wollten mir die nicht verkaufen, hatte zuerst dort angefragt. Dann halt das Geschäft mit den Briten (bei denen ich auch gleich noch den Vorbau mit 30mm Klemmhöhe gefunden habe, um die Gabel mit dem kurzen Schaft zu retten ;) ).

Wie auf der Abbildung im CRC shop übrigens komplett silber.
 
Ich hab mittlerweile auch mein 600er bekommen war allerdings etwas blöd alles.

Sagt einem ja keiner, dass 118mm Achse die Kettenlinie verändert und dann der E-Type Umwerfer nicht mehr aufs grosse KB kommt (zumindest nicht geräuschlos)

Hab mir dann nochma eins in 113 bestellen müssen, weil das 118er Montagespuren aufweist (???). Somit hab ich jetzt n 118er übrig.

Dummerweise hab ich aber 73er Gehäusebreite + E-Type, da passte das 68/73er nich mehr wirklich rein, auf der linken Seite ist die Kurbel nicht mehr an der Schweissnaht des Hinterbaus vorbeigekommen, hab also der Kurbel etwa 0,5mm Material an der Stelle abfeilen müssen, damit ich überhaupt wieder fahren kann.

Hat funktioniert und ich denke (hoffe) dass der Kurbel der halbe mm nicht fehlt für die Stabilität....lol

Eins weiss ich, mein nächstes Innenlager wird HollowtechII oder dergleichen.
 
73er gehäuse mit e-type, also damit konnte jetzt keiner rechnen.
im übrigen gibts auch kein truvativ, welches 73mm+etype unterstützt,meines wissens nach.
 
Naja, is ja gut gegangen und Lager läuft super

Meine Rauschbergtour letzte Woche ( insgesamt 1300HM rauf und wieder runter) hat die angefeilte Kurbel auch überstanden ohne zu mucken, von daher denke ich, dass es gut geht.


Meine alte Gigapipe hatte mehr Freiraum gelassen auf der linken Kurbelseite, dafür ist auf der rechten Seite das kleine Kettenblatt aber nur GAAAAAANZ knapp am Umwerfer vorbeigekommen...

Beim BFR hab ich hingegen auf der Antriebsseite etwa 5mm Luft vom KB bis zum Umwerfer, die fehlen mir allerdings dann leider auf der linken Seite. Naja wie dem auch sei ...
 
Zurück