Integrierten Steuersatz einpressen?

Registriert
11. März 2002
Reaktionspunkte
378
Ort
Zürich
Müssen integrierte Steuersätze auch eingepresst werden? Lagerschale und Lagerfassung sind doch schon konisch vorgefertigt. Erreichen die ihre Passgenauigkeit schon durchs Festschrauben oder erst nach einem Einpressen mit Spezialwerkzeug?
 
die bekommste mit nem gummihammer locker rein , find ich zwar auch seltsam aber richtig reinpressen muss man die nicht :confused:
 
Hallo FrankausHalle,

... ich würde IHN schon ein wenig "reinziehen", aber nicht mit dem Gummihammer!!!

Schau hier mal...

http://www.mtb-biking.de/indexd.htm

...unter "Do it you self" in der Rubrik "Steuersatz", ist ne prima Anleitung um ein "Presswerkzeug" für Steuersätze selbst zu bauen! ... und das für ca. 3-4 EURO!
... habe so`nen Ding vor Jahren schonmal gebaut und presse meine Steuersätze immer damit ein. ...funzt suppi!

Gruß` mission-husky
 
Hallo FrankAusHalle,

Müssen integrierte Steuersätze auch eingepresst werden? Lagerschale und Lagerfassung sind doch schon konisch vorgefertigt. Erreichen die ihre Passgenauigkeit schon durchs Festschrauben oder erst nach einem Einpressen mit Spezialwerkzeug?

Ich denke Du, sowie die meisten Werbeblättchen werfen hier einige Begriffe durcheinander ;)
Leider wird immer und überall nur von integrierten Sätzen gesprochen, es handelt sich aber um Semi-Integrierte. Diese Begriffsverwechselung hat mich auf der Suche nach einem neuen Steuersatz fast grün werden lassen, da ich erst nach einigen mails mit CaneCreek-Europe einen passenden Satz gefunden habe.

Zunächst einmal ein link, der alles prima erklärt: http://www.chrisking.com/pdfs/Int Headsets Explained.pdf

Bei einem integrierten Satz gibt es KEINE Lagerschalen, ergo muss da auch nichts ‚eingepresst’ werden. Da Du von Lagerschalen sprichst, denke ich mal dass auch Du einen semi-integrierten Satz hast.

Meiner Meinung nach kann man die einfach mit einem Stück Dachlatte (über zwei aufliegende Punkte) und ‚nem Hammer reinschlagen. Bei meinem Zweitbike (BULLS 9.9C) saßen die Originalschalen sogar so locker, dass man sie mittels eines langen Schraubendrehers einfach so rausdrücken und die neuen einfach mit der Hand wieder reindrücken konnte. Dabei handelte es sich aber um Erstausrüsterqualität. Der Steuersatz sollte/musste aufgrund einer Rückrufaktion getauscht werden, die mein Händler wohl verpennt hat. Die Bauform dieses Satzes hat sich aber in keiner Weise bewährt, da völlig ungedichtet. Ich bin nur einmal in Holland hinterm Deich über einen Fahrradweg gefahren und schon hatte ich einen knirschenden Sandkasten als Steuersatz. Leider scheinen viele Hersteller diesen (wahrscheinlich tierisch billigen) Satz zu verbauen da ich diesen alten Bekannten auch an meinem ‚03er Focus wieder fand.

Ich fahre nun an beiden Bikes den SZ2 von CaneCreek

CaneCreekZero.jpg


Damit bin ich sehr zufrieden. Erstens ist er günstig (35,-- bei bike-mailorder), zweitens super gedichtet und drittens sieht er (insbesondere in Schwarz) superedel aus. Dieses Modell sitzt auch etwas ‚strammer’ als die billig OEM-Sätze der Bikehersteller. Bei den, ursprünglich an meinen Rädern verbauten, Sätze hätte ich Bedenken, dass sich die Lagerschalen im Steuerrohr drehen und den Rahmen beschädigen.
Vorsicht jedoch vor dem Vorgängermodell, der soll laut vieler Seiten im Internet Probleme machen und wurde wohl auch wieder vom Markt genommen.

Gruß,
Uwe
 
ok... da hab ich mich dann wohl nicht richtig ausgedrückt. Es gibt keine Lagerschalen in dem Sinne. Das Lager sitzt im Rahmen ohne jegliche extra Fassung oder Schale oder was auch immer. Und das Lager ist schon konisch geformt. Entsprechend ist auch die Fassung im Rahmen konisch geformt. Und genau das ist mein Problem. Während das untere Lager so fest saß, dass ich es auch nicht mit nem Schraubenzieher rausbekam, hatte das obere Lager so viel Spiel, dass ich es einfach mit dem Finger rausnehmen konnte. Macht eigentlich jeder Hersteller bei dieser Art Lagersystem sein eigenes Ding, oder existieren hier auch verbindliche Standards?
 
In meinen Hawk hab ich den Steuersatz auch mit nem Gummihammer reinbekommen....
War ganz simpel: Einfach gerade aufs Steuerrohr gelegt, ein Schlag, und das Teil war drinn.
 
Zurück