Internationaler Versand (Übersiedlungsgut)

BoomShakkaLagga

Jetzt neu mit 30% mehr Meinung!
Registriert
24. Juli 2007
Reaktionspunkte
1.414
Ort
North Carolina
Moin! Suche jemanden, der Erfahrungen mit dem Bikeversand aus USA nach Deutschland hat. Da ich mein Rad als Übersiedlungsgut geltend machen kann, sollte Zoll kein Problem sein.

Die Frage, die sich mir stellt, ist, ob es anständige Alternativen zum Kurierversand oder zum Transport in der Biketasche gibt.

Heisst konkret Option 1 ist, ich packe meinen Bock so wie er ist in meine Biketasche, checke das im Flieger als Sport- bzw. Übergepäck ein, zahle meinetwegen $100 oderso und hab die ganze Zeit diesen Klotz am Bein; mit der Gefahr, dass wenn ich in Deutschland als Anschlussflieger so n Cityjet Ding bekomme, dass es da gar nicht rein passt.

Alternative, die ich mir schonmal überlegt hab ist UPS, aber ist letztlich auch nich billiger. Jetzt hat mir mal irgendjemand gehoert, der sich seinen halben Hausrat fuer knapp 60 Cent/kg in Umzugskisten nach Europa geschickt hat... im Container allerdings.

Hat jemand Erfahrung mit dem Versand im Container? Hab enorme Bedenken, was die Temperaturschwanken im Container in Zusammenspiel mit dem Salzgehalt der Seeluft und sämtlichen potentiell korrodierenden Teilen angeht...

Hat sowas schonmal jemand gemacht? Weiss jemand billige Alternativen zu UPS und Konsorten? Kompakte Verpackungsalternativen zur Wellpappkiste aus dem Bikeshop...?

THX!
 
Weiss jemand billige Alternativen zu UPS und Konsorten


kt14.jpg


Der musste mal sein...
 
Hat jemand Erfahrung mit dem Versand im Container? Hab enorme Bedenken, was die Temperaturschwanken im Container in Zusammenspiel mit dem Salzgehalt der Seeluft und sämtlichen potentiell korrodierenden Teilen angeht...

...


Du weist aber wie die meisten Teile für Bikes nach DE kommen?




Wenn ich mich nicht recht irre meist im Container auf dem Seeweg oder?
 
Man sollte noch dazu sagen, dass diverse Teile konserviert werden (Wachsspray/ Verpackung usw.). Sonst rostet und gammelt einem alles unterm Hintern weg in den 3- 4 Wochen auf See. Gibt aber auch luftdichte Container...
 
Die Container sind eigentlich luftdicht und werden vor dem verschluss begast... aber was rostet schon großartig am rad...

trotzdem wäre mir wohl UPS lieber, da weiß man wenigstens immer wo es gerade ist und dass es auch schnell ankommt ;)
 
Du weist aber wie die meisten Teile für Bikes nach DE kommen?




Wenn ich mich nicht recht irre meist im Container auf dem Seeweg oder?


funktioniert im grossen stil so:
hermetisch luftdicht abgesicherter conatiner inklusive vci korrossionsschutz.
diese dinge sind selbstverstaendlich so umwelt-und gesundheitsvertraeglich, dass im falle ein autobauer schickt einen container motorbloecke irgendwo hin, der container erstmal professionell entgast werden muss und nicht mehr fuer lebensmittel verwendet werden darf... deswegen wird sowas im "konventionellen" seeversand nicht eingesetzt.
sprich, wenn ich ne kiste finde, wo das reinpasst, hab ich sicher kein korrossionsschutz dabei... und wenn wuesste ich nicht, an wen ich mich wenden muesste, um einen kubikmeter in nem korrossionsgeschuetzten container zu mieten...

wachsspray bringt uebrigens nichts... das zeug fliesst bei tagsueber 80°C einfach weg...


wie gesagt, hat hier jemand selbst ERFAHRUNGEN und kann einen PRODUKTIVEN Beitrag zu meiner Frage leisten?

Soll ja Leute geben, die schonmal was versendet haben und es wieder, oder nicht mehr auf ihre Weise machen wuerden...

KONKRET: Wer hat gut/schlechte Erfahrungen mit welchen Kurieren?
Meine glorreiche Idee ist, das sich ne grosse Kiste find, ALLES (Helm usw auch) reinpack und das ~30kg-ding dann moeglichst stressfrei verschicken will...
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag mal beim US Postal Service nach. Habe vor ein paar Jahren öfters was in den USA gekauft und mir per US Postal schicken lassen. Das ging recht schnell und war günstig. Gut, es waren kleinere Teile, aber fragen kostet nichts.
 
US Postal ist um Laengen guenstiger als UPS und Konsorten - Problem ist nur die maximale Groesse (siehe USPS.com).
Meiner Erfahrung nach bekommt man einen Hardtailrahmen oder XC Fully unter, ein DH-Fully muss zerlegt werden (Hinterbau ab).
Mindestens ein zweites Paket ist notwendig fuer Laufraeder und so weiter.
Die Pakete kosten bei USPS jeweils zwischen 40 und 100 USD, je nach Gewicht und Luft oder Seefracht.

Egal welcher Anbieter, das Paket muss so ausgelegt sein dass du es ohne Sorge bei dir Zuhause die Treppe runterwerfen wuerdest, denn effektiv passiert genau das beim Versand.

Ich hab das jetzt schon einige Male gemacht - mal mit Fahrrad im Gepaeck, mal alles verschickt. Verschiedene Fluglinien.
Egal was man tut, es suckt jedes mal gewaltig. Nichts is schlimmer als ein Umzug per Flugzeug und die Fluggesellschaften gehoeren allesamt auf den Mond geschossen.


Das naechste mal werde ich mir irgendeine Spedition suchen, Luftfracht oder See wird sich zeigen.
 
danke! an normale "post" habe ich noch garnicht gedacht :wut:
bisher hatte ich nur $$$UPS$$$ und $$$FedEx$$$ im Kopf.

als ich hier hergekommen bin, hatte ich dei radtasche dabei, aber erstens mache ich das nich mehr, zweitens war bestimmt die haelfte postermaterial... :D
aber alles gutgegangen...
 
Ehrlich gesagt würde ich das Bike nicht in zwei Kartons verschicken, sondern lieber ein paar Euros mehr ausgeben und das Bike gut verpackt an eine Spedition übergeben die Ahnung von Überseetransporten hat. Seefracht würde ich nicht empfehlen, wenn der Container auf einem Stückgutfrachter ist , kannst du bis zu 6 Wochen (inkl. Vor -und Nachlauf) auf deine Sendung warten.

Das die Kuriere und die Fluggesellschaften nicht zimperlich mit der Ware umgehen, davon könnte ich etliche Bücher schreiben.

Such dir einen Global Player die haben super Flugraten, wenn du es nicht eilig hast, kannst du mit der Sendung auf einen Frachter (Flugzeug nur für Cargo) warten, meistens am Wochenende oder 2 mal im Monat, dann hast du noch günstigere Flugraten.
 
Eigene Erfahrungen habe ich nicht, aber ich könnte mir vorstellen, daß Seefracht funktioniert, wenn Du einen Hartschalen Bikekoffer an der Verschlußkante mit Gaffa-Tape abdichtest. Falls kein Koffer vorhanden ist, wird das dann zwar auch wieder teuer, bei häufigen Räderlandverschickungen lohnt sich die Anschaffung aber in jedem Fall.
 
Eigene Erfahrungen habe ich nicht, aber ich könnte mir vorstellen, daß Seefracht funktioniert, wenn Du einen Hartschalen Bikekoffer an der Verschlußkante mit Gaffa-Tape abdichtest. Falls kein Koffer vorhanden ist, wird das dann zwar auch wieder teuer, bei häufigen Räderlandverschickungen lohnt sich die Anschaffung aber in jedem Fall.

gaffa tape... mcguyver macht das mit salzsäure und schokolade.
 
Zurück