Interne 2,5" HDD durch externe 2,5" ersetzen?

CarstenKausB

22/34
Registriert
11. November 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
Berlin Jrunewald
Hi,
ich möchte mein MSI Wind aufrüsten.
Ins Auge gefasst habe ich die WD Scorpio BEVT mit 500GB.

Nun ist mir bei Media Markt eine externe Festplatte von Toshiba aufgefallen. Es handelt sich um eine S-ATA Platte mit 500GB. Die genau Bezeichnung weiß ich nicht. Jedenfalls kostet diese 99,- EUR. Die WD kostet beim günstigsten Händler vor Ort 139,- EUR (Amazon 94,-, aber wann die kommt?!)

-Kann ich die Platte aus dem ext. Gehäuse nehmen und im MSI Wind verwenden?
-Warum ist eine ext. Platte soviel günstiger?
-Entspricht eine ext. Platte nicht den Anforderungen die bei Verwendung in einem Note/Netbook gestellt werden (Stromverbrauch, Lautstärke, was weiß ich)?
-Weiß zufällig jemand was für eine Platte Toshiba verwendet?

Bisher habe ich mit den WD Scorpios in div. Größen gute Erfahrungen gesammelt, daher bin ich etwas skeptisch.

Danke für Infos schon einmal,

Carsten
 
Bei Amazon gibt es eine optisch gleiche Platte mit 200GB.
KLICK: http://http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000R3O74A/pangorapremium12-21

902794793AC2556AEF954BF3B90D6C64.jpg


Ratlos,

Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich persönlich würde die Platten einfach austauschen, nachdem ich abgecheckt habe, ob die U/Min-Zahl (Geschwindigkeit) und evtl. der Stromverbrauch vergleichbar mit den serienmäßig eingebauten Platten ist. Aber ich bin da auch ziemlich schmerzfrei. Die Gehäuse um die externen Platten und insbesondere die Netzteile sind doch heutzutage eh nur billigster Chinaschrott, der in Produktion und Montage wahrscheinlich weniger als zwei Euro ausmacht.
 
Das Gehäuse ist mir wurscht. Wenn es nach dem öffnen noch zu verwenden ist, würde ich die 160'er, welche jetzt im Netbook steckt einsetzen.

U/min, guter Tip. Habe mal gegoogelt. Bei den Toshiba Platten mit weniger GB ist diese nur 4400. Leider habe ich keine Daten zur 500'er gefunden :(

Jruß,

Carsten
 
Externe Festplatten sind keinesfalls billiger als interne HDDs !
Laptophersteller sind beim Bau einer Produktreihe aufgrund von Verträgen immer an gewisse Hersteller gebunden ,wodurch teilweise seltsame Konfigurationen zustande kommen (Genauso wie bei MTBs). In die billigen externen hingegen wird quasi der gesamte Hardwareschrott ,den die Hersteller noch rumliegen haben verbaut.
Die Herstellerrichtlinien bei der Auswahl von Festplatten sind bei externen auch wesentlich lockere im Gegensatz zu internen (bei den billigen Produktreihen).

Ich würde an deiner Stelle zu einer Samsungfestplatte raten. Diese sind relativ günstig,ziemlich leise und der Verbrauch ist auch etwas geringer.
Falls du gerne auf Nummer sicher gehst,würde ich zu einer Seagate raten,da Seagate 3 Jahre Garantie gibt.
WD Platten sind zwar schneller als ihre Konkurrenten,jedoch zu kosten der Langlebigkeit.
Hier kommt es aber auch darauf an wie lange du eine Platte nutzt.
 
Wenn deine Händler vor Ort so teuer sind, dann bestell halt im Versandhandel! Gibt mehr als genug absolut zuverlässige Händler die die Platte für unter 100€ anbieten (HOH für 85,90 plus Versand oder 91,90€ bei Cyberport zur Abholung in Berlin).

@xXwannabeXx

Seagate gibt 5 Jahre Garantie, die anderen alle nur 3. Zumindest bei den Notebookplatten. Im Desktopbereich ändert Seagate das leider gerade.
Dass einzig Samsung leise und verbrauchsarm ist, ist lange vorbei. Das machen die anderen Hersteller mittlerweile auch. Unterschiede kann man hier nur durch aufwendige Messtechnik ausmachen. Gleiches gilt bei ähnlichen Kenndaten für die Transferleistungen und Zugriffsraten der Platten.

Bis denne!
 
Hallo,

bei einem NetBook sollte man schon darauf achten das die Festplatte leise ist, keine zu große Wärmeentwicklung hat und nicht zu viel Strom zieht. Da habe ich auch mit den 2,5 Zoll WD Scorpio Platten die besten Erfahrungen gemacht.

Hast Du dich denn schon erkundigt ob das Book überhaupt eine 500 GB verträgt. Nicht jedes Note/NetBook läuft mit einer 500 GB Platte.

Ich persönlich würde niemals in ein Netbook eine 500 GB Platte einbauen. Ich bin der Meinung in so einem kleinen mobilen Book ist das gar nicht nötig.

Meiner Meinung nach liegen die Vorteile der NetBooks einfach darin das sie klein, leicht, mobil und preiswert sind.

Gruß

SR
 
Zuletzt bearbeitet:
@xXwannabeXx

Seagate gibt 5 Jahre Garantie, die anderen alle nur 3. Zumindest bei den Notebookplatten. Im Desktopbereich ändert Seagate das leider gerade.
Dass einzig Samsung leise und verbrauchsarm ist, ist lange vorbei. Das machen die anderen Hersteller mittlerweile auch. Unterschiede kann man hier nur durch aufwendige Messtechnik ausmachen. Gleiches gilt bei ähnlichen Kenndaten für die Transferleistungen und Zugriffsraten der Platten.

Bis denne!

Stimmt leider nicht. Seagate gibt die ersten 3 Jahre Garantie im eigentlichem Sinne. Die restlichen 2 Jahre muss man als Anwender den Fehler der Hardware nachweisen. Ebenso bei den anderen Herstellern ,nur setzt bei diesen die eigentliche Garantie nach 6 Monaten aus.
Zum Thema Samsung:
Samsung hat ein eigensentwickelte Lager für ihre Festplatten. Daher halten Samsungfestplatten auch höheren Temperaturen stand.
Dazu kommt ,dass Samsung ihre Festplatten mit einer Silentseek-Technologie versehen hat ,welche die Abfragen auf den Platten zu erst durch einen Algorythmus jagt um diese sinnvoll anzuordnen ,weshalb diese etwas längere Zugriffszeiten aufweisen.


Die Unterschiede in den Transferraten mag man als Ottonormalverbraucher zwar nicht wirklich wahrnehmen,dies liegt aber am fehlendem Vergleich.
Jeder,der mal ein Video geschnitten hat , oder größere,komprimierte Files entpacken musste wird den Unterschied sofort zu schätzen lernen.
 
Preise knapp unter 100,- sind nicht so das Problem. Vielmehr das Ding noch Montag, spätestens Dienstag in den Händen zu haben.

@Snoopyracer
Ich bin von einem Desktop mit Dual-Monitor (20" + 17") auf ein 15" Notebook. Danach von diesem auf ein 12". Das habe ich nun gute zwei Jahre. Nun will ich auf das 10" Netbook als einzigen Rechner umsteigen. Seltens aber z.B. zur Steuererklärung schloss ich auch bei dem 12" einen 17" TFT als Desktoperweiterung an, das funzte 1A. So werde ich es bei dem Netbook auch handhaben. Bisher vermisse ich nichts. Die Tastatur ist astrein, nur die Maustaste geht mir einen Tick zu schwer, aber da werde ich mehr das Touchpad einbinden.

Da ich aber keine Lust auf gewurschtel mit externen Platten habe, einige Dinge mangels internem Laufwerk als ISO speichern werde und ich in meinem 12" die 250GB Platte schon randvoll habe wirds definitiv eine 500'er werden.

Cyberport rufe ich morgen mal an, Danke!

Jruß,

Carsten
 
Stimmt leider nicht. Seagate gibt die ersten 3 Jahre Garantie im eigentlichem Sinne. Die restlichen 2 Jahre muss man als Anwender den Fehler der Hardware nachweisen. Ebenso bei den anderen Herstellern ,nur setzt bei diesen die eigentliche Garantie nach 6 Monaten aus.

Du bringst da gerade Garantie und Gewährleistung durcheinander. Die Beweislastumkehr nach 6 Monaten bezieht sich nur auf die gesetzliche Gewährleistung, die auf alle Neuprodukte zwei Jahre zu geben ist. Garantie ist eine freiwillige Aktion des Herstellers oder des Vertriebs.
Dass es eine Beweislastumkehr bei Garantien geben soll wäre mir jedenfalls neu. Und bei der letzten Reklamation einer 4,5 Jahre alten Seagate reichte eine simple Fehlerbeschreibung aus.
Aber kannst ja mal einen Link schicken, damit ich das nachlesen kann.

Samsung hat ein eigensentwickelte Lager für ihre Festplatten. Daher halten Samsungfestplatten auch höheren Temperaturen stand.
Dazu kommt ,dass Samsung ihre Festplatten mit einer Silentseek-Technologie versehen hat ,welche die Abfragen auf den Platten zu erst durch einen Algorythmus jagt um diese sinnvoll anzuordnen ,weshalb diese etwas längere Zugriffszeiten aufweisen.

Derartige Technoligen haben alle Hersteller. Ob das nun Eigenentwicklungen sind oder schlicht beauftragte Spezialisten entwickelt haben ist auch völlig zweitrangig. Wenn du die Geglenheit hast, mehrere Festplatten zu vergleichen, wirst du kaum einen Unterschied bemerken. Gerade im 2,5 und 1,8" Bereich sind Zugriffsgeräusche und Umdrehungsgeräusche kaum noch wahrnehmbar. Bei allen Herstellern.

Die Unterschiede in den Transferraten mag man als Ottonormalverbraucher zwar nicht wirklich wahrnehmen,dies liegt aber am fehlendem Vergleich.
Jeder,der mal ein Video geschnitten hat , oder größere,komprimierte Files entpacken musste wird den Unterschied sofort zu schätzen lernen.

Natürlich bemerkt man bei derartigen Aufgaben Unterschiede. Aber das liegt ja auch nicht im normalen Einsatzbereich eines Laptops. ;-) Hier sind lediglich bei den Zugriffszeiten Unterschiede zu bemerken. Das OS startet halt ein wenig schneller wenn die Platte kürzere Zugriffszeiten hat. Transferleistungen sind dabei zweitrangig.

Bis denne!
 
Wegen der Garantie müsste ich jetzt tatsächlich nochmal nachfragen.
Falls möglich und ich recht haben sollte reiche ich noch einen Auszug aus unserer Garantiegewährleistung nach. Zur Not gebe ich mich aber auch gerne geschlagen :D

Silentseek
Gibt es in dieser Weise nur von Samsung.
Die heutigen 2.5" und 1.8" sind zwar schon sehr leise ,aber mit Einzug der 7200u/min Platten ist die Geräuschkulisse schon wieder stark gestiegen.
Einige unserer Kunden behaupten dies ebenfalls wahrzunehmen und wollten diese sogar getauscht haben.

Die Zugriffszeit ist nicht alleine maßgebend für die Startzeit eines OS.
Bestes Beispiel sind hier SSD. Die Zugriffszeiten sind deutlich geringer ,jedoch ist die Transferrate zu gering um hier Vorteile ausspielen zu können.
Nach deinem Beispiel müste eine RaptorX Platte gegenüber einer 1TB Samsung F1 , ein OS wesentlich schneller starten. In Wirklichkeit ist der Unterschied allerdings marginal.
 
Die Zugriffszeit ist nicht alleine maßgebend für die Startzeit eines OS.
Bestes Beispiel sind hier SSD. Die Zugriffszeiten sind deutlich geringer ,jedoch ist die Transferrate zu gering um hier Vorteile ausspielen zu können.
Nach deinem Beispiel müste eine RaptorX Platte gegenüber einer 1TB Samsung F1 , ein OS wesentlich schneller starten. In Wirklichkeit ist der Unterschied allerdings marginal.

Da muss ich widersprechen. Aufgrund der vielen kleinen Dateien macht sich vor allem eine niedrige Zugriffsrate bemerkbar. Deshalb starten die ersten EEE PCs nämlich so schnell obwohl deren SSDs gerade mal Transferraten von 20-30MB/s erreichen.
Das ist allerdings auch sehr stark von der SSD abhängig, da einige Modelle sich eigenartiger Weise kurze Arbeitspausen gönnen. Von daher lässt sich eine SSD nur schwer als Beleg für einen geringeren Einfluss der Zugriffsraten nutzen.
Jedenfalls gibt es nichts ausschlaggebenderes als die Zugriffsraten für den Start von Programmen oder des OS.
Ich kenn auch genug, die das bei der Raptor so bemerkt haben. Da WD die Serie ziemlich vernachlässigt hat, sind die anderen Hersteller durch Optimierungen bei der Datendichte und Lesegeschwindigkeit halt nur sehr dicht herangekommen. Und wer eine alte Raptor mit einer neuen Seagate vergleicht, wird in der Tat kaum Unterschiede merken. Da liegen einfach mal ein paar Jahre Entwicklung dazwischen.

Bis denne!
 
Externe Festplatten sind keinesfalls billiger als interne HDDs !
Laptophersteller sind beim Bau einer Produktreihe aufgrund von Verträgen immer an gewisse Hersteller gebunden ,wodurch teilweise seltsame Konfigurationen zustande kommen (Genauso wie bei MTBs). In die billigen externen hingegen wird quasi der gesamte Hardwareschrott ,den die Hersteller noch rumliegen haben verbaut.
Die Herstellerrichtlinien bei der Auswahl von Festplatten sind bei externen auch wesentlich lockere im Gegensatz zu internen (bei den billigen Produktreihen).

Ich würde an deiner Stelle zu einer Samsungfestplatte raten. Diese sind relativ günstig,ziemlich leise und der Verbrauch ist auch etwas geringer.
Falls du gerne auf Nummer sicher gehst,würde ich zu einer Seagate raten,da Seagate 3 Jahre Garantie gibt.
WD Platten sind zwar schneller als ihre Konkurrenten,jedoch zu kosten der Langlebigkeit.
Hier kommt es aber auch darauf an wie lange du eine Platte nutzt.

wattn gequirlter schrott...

die meisten externen HDD's setzen, egal welcher hersteller drauf steht, auf WD, maxtor, seagate oder samsung platten... kann man auch schön im hardwaremanager @ win sehen, welche platte verbaut wurde....
 
Da muss ich widersprechen. Aufgrund der vielen kleinen Dateien macht sich vor allem eine niedrige Zugriffsrate bemerkbar. Deshalb starten die ersten EEE PCs nämlich so schnell obwohl deren SSDs gerade mal Transferraten von 20-30MB/s erreichen.
Das ist allerdings auch sehr stark von der SSD abhängig, da einige Modelle sich eigenartiger Weise kurze Arbeitspausen gönnen. Von daher lässt sich eine SSD nur schwer als Beleg für einen geringeren Einfluss der Zugriffsraten nutzen.

Bis denne!

naja, selbst die "langsamen" SSD's sind schneller als "durchschnittliche" 2.5" HDD's mit 5400/8MB... habe die fujitsu in meinem 12" NC4010 sub, gegen ne transcendSSD mit 64GB getauscht, startup hat sich auf die halbe zeit verkürzt, photoshop und alles andere lädt auch deutlich schneller.

akkulaufzeit hat sich auch um 15 minuten verlängert, ganz zu schweigen davon, bleibt die SSD angehnehm kühl! :daumen:
 
Mein Reden. Aber wie ich auch schrieb, ist das nich immer der Fall. Es gibt leider einige Ausreißer, die die berüchtigten Aussetzer haben.

Bis denne!
 
du meinst die, mit dem controller der ungewollt schreib/lesevorgänge ausführt, und somit gewollte schreib/lesevorgänge verhindert/verlangsamt?! :D
 
In einigen Benchmarks sind SSDs aufgefallen, die einfach für einen Sekundenbruchteil einfach garnichts machen. Und das alle paar Sekunden. Das begrenzte die Leistung einiger schon enorm.

Bis denne!
 
japp, das ist der fehlerhafte controller... der führt auch schreib/lesevorgänge ungefragt aus.... was ansich nicht schlimm wäre... aber, leider verkürzt das die lebensdauer der flashsteine.... :(
 
Zurück