Interruptbelegung ändern

juchhu

Testfahrer
Registriert
19. Juli 2003
Reaktionspunkte
9
Ort
Am Rande des Bergischen Landes
Tach zusammen,

ich brauche Hilfe.

Habe ein W2k Build 5.00.2195 SP4 System.

Seitdem ich vor einiger Zeit die Festplatte tauschen und alles neu installieren musste, habe ich dass Problem, dass mehrere Geräte (ACPI, Grafikkarte, Netzwerkkarte, USB, Audiocontroller und RAID-Controller) sich den Interrupt 09 teilen. Dies funktioniert (fast) konfliktfrei. Es fällt nur bei beim Abspielen von Audiodaten und beim Lesen/Schreiben auf das RAID-System auf, dass es beim Audioabspielen Aussetzer und RAID-System Verzögerungen (könnte schneller gehen) gibt.

Wenn ich den Gerätemanager öffne und unter Menüpunkt ANSICHT den Unterpunkt RESSOURCEN NACH VERBINDUNGEN aufrufe und mir dann die Eintragungen unter INTERRUPTANFORDERUNG anschaue, sehe ich das Elend.

Belegt sind die Interrupts wie folgt:

00 (ISA) Systemzeitgeber
01 (ISA) Esay Internet Keyboard
02 frei
03 (ISA) COM1
04 (ISA) COM2
05 frei
06 (ISA) Floppy
07 frei
08 System CMOS/Echtzeituhr
09 (ISA) Microsoft ACPI-konformes System
10 frei
11 frei
12 (ISA) Logitech-compatibel Mouse PS/2
13 (ISA) Nummerischer Coprozessor
14 (ISA) Primärer IDE-Kanal
15 (ISA) Sekundärer IDE-Kanal
09 (PCI) NVIDIA GeForce2 MX/MX 400
09 (PCI) Realtek RTL8139/810X Family Fast Ethernet NIC
09 (PCI) Universieller VIA-Hostcontroller (USB)
09 (PCI) Universieller VIA-Hostcontroller (USB)
09 (PCI) VIA AC'97 Audio Controller (WDM)
09 (PCI) Win2000 Promise Ultra100 (tm) IDE Controller (PDC20265)

Klicke ich das jeweilige Gerät an, um die Eigenschaften/Ressourcen anzeigen zu lassen, kann ich bei keinem (!) Gerät die Einstellung ändern.
Die Bereiche
  • Einstellung basiert auf:
  • Automatisch konfigurieren
  • Einstellung ändern ...
sind alle grau und nicht anwählbar.

Wie kann ich erreichen, dass ich den o.g. Geräte andere Interrupts zuweisen kann?

VG Martin
 
AFAIK werden bei win2k/xp die interrupts ausschließlich automatisch verteilt und lassen sich nicht manuell belegen.
wenn du noch freie pci-slots hast, könntest du mal die anordnung der karten ändern.

eigentlich sollte ein doppelt belegter interrupt kein problem darstellen.

hattte irgendwann mal eine seite, die das gut erklärt, finde sie aber gerade nicht. google mal nach "IRQ und ACPI"
 
HellOnWheels schrieb:
(1)AFAIK werden bei win2k/xp die interrupts ausschließlich automatisch verteilt und lassen sich nicht manuell belegen.
(2)wenn du noch freie pci-slots hast, könntest du mal die anordnung der karten ändern.

(3)eigentlich sollte ein doppelt belegter interrupt kein problem darstellen.

(4)hattte irgendwann mal eine seite, die das gut erklärt, finde sie aber gerade nicht. google mal nach "IRQ und ACPI"

Danke für Dein Posting.
  1. Stellt sich die Frage, warum dann in den Eingabeboxen über die Felder für manuelle Eingabe angelegt sind?:rolleyes:
  2. Ändert leider nichts, da W2k immer noch die Vergabehochheit hat. Könnte höchstens die verfügbaren Interrupts sperren lassen, aber das hilft mir ja nun gar nicht weiter.:D
  3. Naja, ein echtes Probelm habe ich nicht. Aber 6 Geräte auf einem Interrupt führt dann eben doch zu einem Pollingproblem, es entstehen halt bemerkbare Zeitverzögerungen (AUDIO und HD-Zugriffe).
  4. Mache ich. Die Hilfefunktion von W2k geht leider nicht auf mein Problem ein.
VG Martin
 
Habe mich oben verschrieben, das heisst APIC und nicht ACPI.

Hier ist schonmal zwei interessante Seiten:
http://www.computer-greenhorn.de/irq.htm
und
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2002/irq/
Eine Lösung die dort vorgeschlagen wird, ist es z.B.: COM-Ports und andere nicht benötigte Sachen im BIOS zu deaktivieren. Dadurch werden IRQs für die verwendeten Geräte frei.

2. Ändert leider nichts, da W2k immer noch die Vergabehochheit hat.
Eine Änderug der Anordnung der PCI-Karten ändert definitiv die IRQ Verteilung!
Die manuelle Vergabe ist unter XP ziemlich sicher nicht möglich. Für die automatische Zuweisung ist APIC zuständig.
 
HellOnWheels schrieb:
(1)Habe mich oben verschrieben, das heisst APIC und nicht ACPI.

(2)Hier ist schonmal zwei interessante Seiten:
http://www.computer-greenhorn.de/irq.htm
und
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2002/irq/
(3)Eine Lösung die dort vorgeschlagen wird, ist es z.B.: COM-Ports und andere nicht benötigte Sachen im BIOS zu deaktivieren. Dadurch werden IRQs für die verwendeten Geräte frei.


(4)Eine Änderug der Anordnung der PCI-Karten ändert definitiv die IRQ Verteilung!
Die manuelle Vergabe ist unter XP ziemlich sicher nicht möglich. Für die automatische Zuweisung ist APIC zuständig.

Erstmal vielen Dank.:daumen:
  1. Habe redundante Schrifterkennung.:D
  2. Danke. Sehr interessant! 2. Url muss ich noch durcharbeiten.
  3. Gute Idee!
  4. Da wage ich mich zuletzt dran.
Jetzt heißt es "test the best"!

VG Martin
 
es gibt einen trick in dem XP nicht als acpi system instaliert wird sondern als standart PC
dies hat den nachteil das er nicht selbst nach dem herunterfahren ausgeschaltet wird sondern das man dies selber tun muss.
instaliert man dann die energiesparsache nach und stellt dort ein das er sich nach dem herunterfahren selbst ausschalten soll dann tut er dies auch und man hat trotzdem nicht alle geräte auf dem selben IRQ.

iss aber 4 jahre her als ich das mal gemacht hatte und war nur notwendig weil sich beim zocken probleme ergaben.
 
eL schrieb:
es gibt einen trick in dem XP nicht als acpi system instaliert wird sondern als standart PC
dies hat den nachteil das er nicht selbst nach dem herunterfahren ausgeschaltet wird sondern das man dies selber tun muss.
instaliert man dann die energiesparsache nach und stellt dort ein das er sich nach dem herunterfahren selbst ausschalten soll dann tut er dies auch und man hat trotzdem nicht alle geräte auf dem selben IRQ.

iss aber 4 jahre her als ich das mal gemacht hatte und war nur notwendig weil sich beim zocken probleme ergaben.

Danke. :daumen:

Ich versuche jetzt es erstmal mit der Möglichkeit
  1. alle Geräte rauszuschmeißen, die ich nicht brauche (COM1/Floppy)
  2. im BIOS den PCI-Steckplätzen konkrete Interrupts zuzuweisen, sodass W2k da nicht rumfuschen kann.
Denn die AUDIO-Aussetzer und die m.M. zu langen Übertragungszeiten im Client-Server-Betrieb (Datenmenge im GB-Bereich vom Server über 100 Mbit-Switcher zum Client/RAID-system und zurück) gehen mir langsam :D doch auf den Nerv.

VG Martin
 
Zurück