isis - oktalink - 4kant - bleep und ganz viele Löcher

Registriert
5. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich bin zur Zeit am schaun, welches Innenlager und welche Kurbel ich für mein neues Singlespeed-Rad nehmen soll.

Nur verwirren mich die ganzen Standards : Isis, Oktalink, 4Kant... gibt es noch was?

Was ist für was? wo sind die Vor- und Nachteile?

Was ich machen möchte: Aufbau eines Singlespeedfahrrads mit BSA Innenlager und eine Umsetzung von 3:1 Vorne ab ca. 42 Zähne. Wenn möglich sollte das Kettenblatt austauschbar sein. Nun gibt es ja auch Kettenblätter mit 4 und 5-Loch und dann wiederum welche mit einem Loch....:confused:

Vielleicht jetzt eine dumme Frage: Könnte ich auch eine Kurbel von einem BMX-Fahrrad nehmen? Und da ein Kettenblatt mit 42 Zähnen nehmen? Aber BMX-Kettenblätter haben ja in der Regel nicht ganz so viele Zähne....

Einsatzgebiet: Stadt und Feldwege, Manchmal Wald.

Der Rahmen ist ein Standard-Alu-MTB-Rahmen
 
Günstigste Möglichkeit ist eine (ältere) 4-Kant Kurbel mit 4-Kant Lager.

3-teilige BMX Kurbeln kann man auch an MTBs montieren wenn man ein entsprechendes Lager kauft, aber es macht aus verschiedenen Gründen nicht wirklich Sinn und die Lager halten nicht lange.

Der ISIS Standard hat einige gravierende Konstruktionsmängel - absolut nicht empfohlen

Octalink ist an sich ok, die Innenlager wurden aber nur von Shimano hergestellt und bei Shimano ist man mittlerweile bei Integralinnenlagern angekommen, Octalink stirbt also genauso aus wie ISIS wahrscheinlich auch bald.

Letzte Möglichkeit wäre eine Kurbel mit einem solchen Integralinnenlager. Die von Shimano haben das beste Preis/Leistungsverhältnis und sind zuverlässig. Eine LX oder Hone z.b. bekommt man inkl. Lager für 70-90 Euro im Internet. Bei Singlespeedbetrieb hat das den Nachteil dass man nicht mittels anderer Innenlagerlänge die Kettenlinie einstellen kann, falls dies nötig sein sollte (kommt auf die verwendete Nabe an).


Kettenblatt mit Lochzahl natürlich passend zur Kurbel - 42er Kettenblätter gibt es für jede Lochzahl. Am gängigsten für MTBs ist 4-Arm 104mm, letzteres ist der Lochkreisdurchmesser. Manche älteren 4-Kant Kurbeln verwenden auch 110mm 5-Arm. Ist optisch ganz hübsch bei Singlespeed, und Kettenblätter gibts auch zu Hauf.


Die beste Dauerhaltbarkeit was Lagerverschleiss angeht bietet ein gutes 4-Kant Innenlager.
Die ganzen neueren Standards sind erfunden worden, weil 4-Kant Wellen im Downhill/Dual/Dirtjump Bereich gelegentlich gebrochen sind - für normales Biken und einigermaßen Normalgewichtige Fahrer sind sie aber mehr als stabil genug.
 
Vielen Dank für deine Antwort, Ein Kumpel schenkte mir eine Kurbel nebst Kettenblatt nachdem ich einige PC-Arbeiten für ihn erledigte :D . Das heisst meine "kaufentscheidung" ist mir sehr leicht gefallen ;)

Trotzdem ist das Wissen natürlich nicht verloren gegangen und wurde in mich aufgesogen :daumen:
 
Zurück