ISIS und Octalink

magic

Trailsurfer
Registriert
13. November 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Im Süden
hallo zusammen,

bin noch neu hier und wollte erst mal hallo sagen *indierundewink* schönes forum hier!

ich hab da mal ne frage: wo liegt denn der unterschied zwischen ISIS und octalink innenlagern? irgendwie sehen die für mich total gleich aus. wäre nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

gruß
magic
 
also:

octalink is ne shimanoerfindung, die die mitte der neunziger verbreitet haben, um mehr steifigkeit im tretlagerbereich hin zu bekommen....gibt zwei verschiedene octalinks, einma rennrad und alte XTR und dann die MTB version(XT,LX und deore)

ISIS war dann ne raktion ein paar (meist amerik.) hersteller....deren achsen hatten dann ne zehnfache(stimmt doch, oder?) verzahnung(octalink hat 8)

in der praxis scheint isis noch n tick steifer zu sein als octalink, aber shimano hat mit seiner neuen xtr ja ma wieder für nachschub an der innenlagerfront gesorgt


wegen kurbeln udn innenlagern:
shimano gibts nur in octalink,
innenlager von andern herstellern fast nur in ISIS(oder halt vierkant) kurbeln von andern herstellern bekommst du meist aber sowohl in octalink als auch in ISIS.
 
Willkommen im Forum!

Hugo hat eigentlich schon alles gesagt.

ISIS ist die antwort auf Octalink. Laut diversen tests ist ISIS durchschnittlich etwa 10nm steifer als Octa, aber das merkst kein Mensch und ist auch keine Begründung für contra oder pro.

Octalink: Shimano Deore, LX, XT, Ritchey (zT auch als leichteres Vierkant zu haben, da merkt man aber das steifigkeits defizit zT schon)

ISIS: vor allem Race Face, aber auch die meisten andern Hersteller
 
tja, dem hab ich dann auch nix mehr hinzuzufügen außer daß du beim kauf aufpassen musst damit es dir nicht wie nem kumpel geht der sich ne octalink kurbel und ein isis lager ersteigert hat weil er dachte es wäre das selbe weil es ja nicht unähnlich aussieht!
 
auf die gefahr hin dass ich völlig falsch liege...

das shimano-system orientiert sich eher an der klassischen keilwelle (es ist und war nie was revolutionäres). die "keile" werden dabei hauptsächlich auf abscherung beansprucht; und da man bei so einer welle immer ein toleranz-/passungsproblem hat, tragen auch nich alle zähnchen gleichzeitig sondern nur ein paar - die auftretende belastung wird also stärker, aber es is ja immernoch genug fläche da. vorteil is die querschnittsvergrößerung der welle...

beim isis-standart is das kerb-problem (wenn man denn eins sehen möchte) ein klein wenig eleganter gelöst. durch die rund gearbeiteten nuten verteilt sich die last. das is schonender - jedenfalls für die welle.

der me-prof meinte allerdings dass die rundgelutschten polygonprofile (wie zb dieses eierige dreick) in zukunft an bedeutung gewännen (konjunktiv von "gewinnen"?!)
 
Zurück