Ist der Umwerfer ein Verschleißteil?

huetterei

Resozialisierter Wiedereinsteiger
Registriert
30. Juni 2014
Reaktionspunkte
144
Ort
Winsen
Moin,
ein Kumpel von mir (so beginnen normalerweise die versauten Fragen, hier nicht) hat vor 2 Jahren ein All-Moutain-Bike im Fachhandel gekauft.

Nach diversen Mängeln in kürzester Zeit, die aber alle ohne Murren behoben wurden, ist jetzt der Umwerfer ausgeschlagen. Man kann ihn ohne Bewegung des Schalthebels um 3-5mm hin und her bewegen, so dass das Schalten nicht mehr korrekt funktioniert.

Auf Anfrage hin wurde ihm im Geschäft gesagt, dass der Umwerfer ein Verschleißteil sei (Verschleißteil = keine Gewährleistung = keine Kostenerstattung).

Ich fahre selber seit 6 Jahren wieder MTB und habe noch nie etwas am Umwerfer gehabt. Fast nie einstellen, wenig Reinigungsaufwand, nie spürbares Spiel, noch nie ersetzt (ähnlich wie die Sattelstütze).

Ist der Umwerfer tatsächlich ein Verschleißteil? Habt Ihr jemals regelmäßig am Umwerfer nacharbeiten müssen?

Vielen Dank für Eure Einschätzung
huetterei
 
Mein Umwerfer war jetzt nach 3 Jahren kaputt, allerdings nicht ausgeschlagen. Habe ihn einfach ersetzt und gut ist es. Selbst wenn er nach 2 Jahren sich verabschiedet hätte, hätte ich mir keinen Kopp gemacht und das Ding einfach ausgetauscht und nicht an Gewährleistung gedacht.
Das Teil ist permanent unter Dreckbeschuss und bekommt auch mal größere Brocken und Äste ab, also könnte man das durchaus als Verschleiß betrachten ;-)
btw: Die Dinger sind so günstig, da würde ich nach 2 Jahren kein Fass mehr auf machen........
 
Hallo Anboja,
mir ging es auch weniger um das Geld.
Ich wunderte mich eher die Aussage zu hören, das man den Umwerfer quasi regelmäßig tauschen müsse.
Wenn das Schaltwerk nach dem 1347sten Matschbad mit Sandwasserspülung leidet kann ich das eher verstehen, zumal Sie an exponierter Stelle sitzt, aber der Umwerfer?

huetterei
 
Genau genommen ist alles am Fahrrad ein Verschleißteil. Fragt sich nur, in welcher Zeit die Teile verschleißen dürfen.
Für einen Umwerfer gerade mal ausserhalb der Gewährleistung halte ich die Zeit für zu kurz. Doch was willst du machen?
 
Ist jetzt auch nicht unwahrscheinlich, an der Stelle hab ich immer ne Menge Dreck kleben.
Um welchen Umwerfer geht es denn?
 
Wird das Bike denn auch richtig im AM Einsatz betrieben dann sind 2 Jahre für den Umwerfer schon OK. Wird das Bike nur für Biergartentouren bewegt würde mir das zu denken geben. Was ist denn überhaupt verbaut?
 
@hütterei
Wenn du nach 2 Jahren Gewährleistung ( Händlerproblem ) haben wolltest müßtest beweisen das der Umwerfer von Beginn an mit einem Fehler behaftet war .
Garantie ist eine Sache von Shimano , gilt auch 2 Jahre allerdings sind die Garantiebedingungen so das sich Shimano fast überall rauswinden kann .
 
...
Nach diversen Mängeln in kürzester Zeit, die aber alle ohne Murren behoben wurden, ist jetzt der Umwerfer ausgeschlagen. Man kann ihn ohne Bewegung des Schalthebels um 3-5mm hin und her bewegen, so dass das Schalten nicht mehr korrekt funktioniert.
...
Solche Fälle mehren sich in letzter Zeit. Aber eigentlich im unteren Preisegment.
Gut, das ein oder andere Mal liegt es aber auch daran daß mancher Pedaleur nicht unbedingt das korrekte Zusammenspiel von Hand und Fuß hinbekommmt ...
 
Also mein 960er XTR hat 9 Jahre gehalten, dann ist leider der Käfig (Blechbiegeteil) gebrochen. War gerade auf einer mehrtägigen Tour, zum Glück konnte ich ihn mit einem Kabelbinder "zusammenhalten" sogar das Schalten ging noch. Sonst war der Umwerfer noch top in Schuss, hatte also sehr wenig Spiel. Muss aber auch sagen, dass ich soweit möglich nicht unter Last schalte. Sollte eigentlich jedem einleuchten, dass unter Last schalten nicht so toll ist.

Mit Glück konnte ich mir dann noch einen gleichen Umwerfer ergattern, man will ja nicht nach neun Jahren noch anfangen die Komponenten zu mixen...

Der M980er Umwerfer ist auf jeden Fall lodeliger.
 
Ooops,
gestern Abend nicht mehr reingeschaut und schon viele Antworten, super.
Also der Umwerfer ist ein XT-Umwerfer aus 2014.
Betriebsart... also auf keinen Fall Biergartendrifter. Schon ordentlicher Einsatz hier in den Alpenausläufern von Südhamburg. Theoretisch auch alles gut mit einem Cross Country Rad zu fahren aber wir springen und droppen schon was möglich ist 1-2 mal pro Woche.
Preiskategorie Fahrrad: unteres Preissegment. Ich weiß jetzt Auswendig aber die Marke nicht mehr. Also keins von den golden 5 (wer auch immer dazu gehört).
Hand-Fuss-Koordinations-Performance: Gut bis sehr gut, nur ein Kettenzerleger in den 3 Jahren die er mitfährt. Da bin ich schlechter.

Aber das ist letztendlich ja alles subjektiv.
Mich wundert halt besonders der Vergleich mit dem Schaltwerk, das sollte viel schneller kaputt sein. Und Lager verschleißen auch nicht unbedingt innerhalb von 2 Jahren. Wechselt Ihr alle 2 Jahre das Tretlager oder die Lager in der Mechanik der Hinterradaufhängung? Noch exponierter die Gleitlagerung der Ritzel am Schaltwerk.

Die Frage ob das ein Verschleißteil ist bestimmt ja auch, ob nach einem 8 Monaten der Austausch übernommen werden müsste, nicht nur nach 23,9 Monaten.

Ist er verbogen, ist sicherlich kein bestimmungsgemäßer Betrieb erfolgt, aber Gelenke ausgeschlagen?

Ich glaube aber zu verstehen, dass Ihr prinzipiell auch eher nicht der Meinung seid, dass es ein Verschleissteil wie Kette oder Bremsbelag ist.

Danke
huetterei
 
Bei mir hält das Schaltwerk länger als der Umwerfer, der bekommt auch viel mehr Dreck / Matsch ab. Bei Feindkontakt (Steine oder Äste) geht auch schon mal ein Schaltwerk über den Jordan, eher aber mal ein Schaltauge.
Tretlager kann ich alle 1 bis 1,5 Jahre erneuern, egal ob Shimano HT II oder SRAM.
Rahmenlager habe ich noch nie wechseln müssen, wohl aber die in meiner Mavic-Nabe am Vorderrad.

In den letzten 7 Jahren habe ich folgende Teile "verschlissen":
- 1x Schaltauge (Feindkontakt)
- 1 x Schaltwerk (Feindkontakt)
- 1x Umwerfer (Verschleiß ?)
- 4x Tretlager (auf 2 Bikes verteilt)
- 1x Lagersatz Vorderradnabe (Mavic Crossmax)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was isses denn für ein Umwerfer?
Welche Preiskategorie? Deore, günstiger oder besser?
Top Swing = Schelle unten, Gelenke voll im Dreckbeschußbereich
oder klassisch Down Swing?
 
Wechselt Ihr alle 2 Jahre das Tretlager oder die Lager in der Mechanik der Hinterradaufhängung?
Alle 2 Jahre? Das findest du viel? Also doch eher Eisdielenbiker? :lol: Ne, ernsthaft, einmal im Jahr sind die fällig.

Was den Umwerfer angeht: Hast du dir mal angeschaut, wo der hängt? Wenn es nicht gerade ein SideSwing ist, den es 2014 noch nicht gab, liegt das Teil ziemlich genau in der erweiterten Einflugschneise des Drecks vom HR. Nur zu deiner Argumentation, dass das Schaltwerk mehr Dreck abbekommt. Nichtsdestotrotz habe ich auch noch keinen Umwerfer ausgetauscht, weil der ausgenudelt war. Den letzten habe ich jetzt im Sommer gegen einen SideSwing getauscht. Da war er noch nicht ganz zwei Jahre alt. Der kommt jetzt ohne Bedenken für die nächsten 10 Jahre ans Trekkingrad. Wobei das nur auf eine sehr geringe jährliche km-Zahl kommt und der Umwerfer da auch nicht wirklich oft betätigt wird.
 
Okok,
also wenn Du einmal im Jahr das Tretlager austauschen musst, dann bin ich wohl doch Eisdielenbiker :bier:.
Ich habe mein letztes Fully (Merida one twenty) 3 Jahre gefahren, ohne dass ich Lager wechseln musste, jetzt fährt mein Sohn es seit einem halben Jahr. Die südhamburger Bergwelt ist halt -vielleicht, wenn ich ganz ehrlich bin, und das bin ich nur selten- nicht ganz hochalpines Gelände und Südfrankreich vielleicht auch nicht. Und wahrscheinich sind 1000km/Jahr echte Trails auch nicht so viel.
Aber mit Sand und Dreck können wir reichlich dienen:aetsch: weshalb es mich wundert das ich dann ausgerechnet da keine Probleme haben sollte. Aber unsere Eisdiele, das ist wirklich ne schlammige Gegend:D

Wenn ich eins noch fragen darf: Wie häufig wechselst Du denn die Kette Titus, wenn du alle 2 Jahre dass Tretlager wechselst? Hast Du die Ersatzkette neben dem MTB im Spender hängen?:hüpf:

Na gut, ich werde meiner Frau mal erzählen, wie gut Sie es mit mir hat weil alles so prima lange hält:winken:

Gruß
huetterei
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich eins noch fragen darf: Wie häufig wechselst Du denn die Kette Titus, wenn du alle 2 Jahre dass Tretlager wechselst? Hast Du die Ersatzkette neben dem MTB im Spender hängen?
Spender nicht. Drei Ketten, alle 500, maximal 600 km im Wechsel.

Bei uns isses auch nicht so wirklich hochalpin. Eher hochhaldig. Das mit den Hinterbaulagern hängt wahrscheinlich auch etwas von der Konstruktion ab. Je nachdem, wie dreckgeschützt die verbaut werden. Bei mir liegen die Hauptlager quasi offen. Und das HR schaufelt immer fleißig Dreck drauf. Je ein Lager sitzt im Lagersitz recht und links im Sitzrohr. Daneben dann (mit etwas Luft) die Aufnahme, die von der Kettenstrebe kommt. Keinerlei Abdeckung, Abdichtung oder sowas.
Beim Innenlager ist es wahrscheinlich Glückssache, ob es mehr oder wenig lang hält.

Deine Frau ist bestimmt besonders zufrieden, wenn du lange hälst :lol:
 
Hast Du die Ersatzkette neben dem MTB im Spender hängen?:hüpf:

So sieht es bei mir aus. 50m Rolle.
KMCRX973.jpg
 
...
Wenn ich eins noch fragen darf: Wie häufig wechselst Du denn die Kette Titus, wenn du alle 2 Jahre dass Tretlager wechselst? Hast Du die Ersatzkette neben dem MTB im Spender hängen?:hüpf:

...

Als ich vor Jahren nur mit einem MTB unterwegs war gab es ca. alle 1500 Kilometer eine neue Kette und die waren in 5 bis 7 Wochen gefahren. Jetzt fahr ich aber nur noch Rennrad oder im Winter mit dem CX da halten die Ketten bedeuten länger. Am CX verrecken mir aber sehr häufig die Umwerfer dort reist immer das Leitblech.
 
Zurück