Ist die Erhaltung dieses 700er mit vernünftigem Aufwand realisierbar?

Registriert
14. September 2024
Reaktionspunkte
93
Nachdem mir meine Favoriten leider gerne vor der Nase weggeschnappt werden, andere Räder m.M. nach zu teuer, in nicht angemessenem Zustand oder zu weit entfernt angeboten werden, habe ich mir über Kleinanzeigen ein 700er mit gemufftem Tange-CrMo-Rahmen zugelegt. Der violette Lack ist dem Zeitgeschmack der 90er geschuldet und weist teilweise deutlich sichtbare Kratzer aber kaum Beschädigungen auf.
1000010343.jpg

Ich bin kein großer Schrauber oder Kenner, doch meine ich, dass an dem Rad neben den Mänteln, Schläuchen und Bremsbelägen zumindest die Kette (Lehre fällt durch) und damit wohl auch die Cassette, wenn nicht auch die Kettenblätter ersetzt werden müssten.

Hier könnte ich Hilfe bzw. Ratschläge gebrauchen. Ich besitze bisher weder einen Kettennieter, noch einen Kurbelabzieher. Beides würde ich nicht regelmäßig benötigen, wäre aber vermutlich günstiger als eine Handwerkerstunde. Könnt Ihr mir hier Werkzeug empfehlen, welches ein vernünftiges Preis-/Leistungsverhältnis hat und womöglich nicht nur für 7-fach-Antriebe, sondern auch bis 11-fach taugen würde? Lohnt eine solche Ausgabe überhaupt oder sollte ich gleich einen Profi ranlassen oder Abstand von der Wiederbelebung nehmen und mich nach einem anderen Rad umsehen?

Das Rad würde nicht wahnsinnig viel und vorwiegend bei trockenem Wetter und nicht im Gelände bewegt werden. Hättet Ihr Empfehlungen für einen passenden Reifen, der vor allem auf Asphalt und leichten Schotterwegen einen guten Kompromiss aus gutem Abrollverhalten und Pannenschutz bietet? Das Rad rollt derzeit auf Araya PX 45-Felgen.

Was mir auch gar nicht gefällt ist das Cockpit. Die „verharzten“ Schalthebel bekomme ich vielleicht wieder gängig, aber für den Vorbau und den Lenker gibt es vielleicht auch schönere Alternativen. Dann muss ich aber wahrscheinlich auch Züge und Zughüllen ersetzen…

Für Eure Tipps und Anmerkungen vielen Dank im Voraus!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von mr.bibendum

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
zumindest die Kette (Lehre fällt durch) und damit wohl auch die Cassette, wenn nicht auch die Kettenblätter ersetzt werden müssten.
Mit der Kassette musst du etwas aufpassen: Je nach Alter des Freilaufs passen hier keine Kassetten, die mit 11 Zähnen anfangen, das solltest du überprüfen. Falls doch ein 11er-Ritzel geht: https://www.bike-components.de/de/Shimano/Kassette-CS-HG41-7-7-fach-p29616/
Falls kein 11er-Ritzel funktioniert, dann diese Kassette: https://www.bike-components.de/de/Shimano/Kassette-CS-HG41-7-7-fach-p29616/
Kette z.B.: https://www.bike-components.de/de/SRAM/PC-870-7-8-fach-Kette-p16891/
Kettenpeitsche und Kassettenabzieher hast du?

Gibt auch wirklich preiswertes Werkzeug für eher gelegentliche Anwendungen:
https://www.bike-components.de/de/XLC/Kurbelabzieher-TO-S07-fuer-Vierkant-Kurbeln-p54465/
https://www.bike-components.de/de/Cyclus-Tools/Kettennieter-HG-p38844/
Der Kettennieter geht nach Angabe nur bis 10fach, ich würde meinen, dass er mit 11fach auch funktioniert, weil alle Ketten von 9- bis 12fach die gleiche Innenbreite besitzen.
Hättet Ihr Empfehlungen für einen passenden Reifen, der vor allem auf Asphalt und leichten Schotterwegen einen guten Kompromiss aus gutem Abrollverhalten und Pannenschutz bietet?
Schwalbe Marathon bietet sich hier an.
Dann muss ich aber wahrscheinlich auch Züge und Zughüllen ersetzen…
Die würde ich auf jeden Fall immer alle ersetzen, ebenso alle Endhülsen. Werkzeug dazu:
https://www.bike-components.de/de/XLC/Bowdenzugschneider-TO-S36-p90987/
 
Hallo Harbinger,
ich habe mir fast gedacht, dass @ArSt schon fertig ist während ich mir hier noch einen Abtippere.

die Antwort lautet JA (unbedingt). 🥳

Wenn du mit diesem Rad fertig bist, fährt es um Meilen besser als alles Neu gekaufte für dasselbe Geld.
Ich würde zusätzlich noch neue Bremsbeläge montieren. Die Alten sind bestimmt schon ausgehärtet.

Für den "Look" würde ich dem Rad ein paar Panaracer Gravelking mit braunen Seitenwänden gönnen. Die Rollen gut und stehen dem Rad bestimmt.

Hilfreich ist es sich vor dem Schrauben auf You Tube ein paar Videos anzusehen. Recht eingängig sind die von der Werzeugfirma Park Tool produzierten Filmchen zu fast allem ... gelegentlich auch Klassikteilen. https://www.youtube.com/results?search_query=park+tool+cassette

Für Ersatzkurbel oder neue Vorbau Lenker Kombination lohnt es sich auch immer eine Anfrage im Basar zu stellen.


p.s. die vergilbte Plaste Scheibe am Hinterrad muss unbedingt weg 😇
 
Es lohnt sich vielleicht sich nach einer Selbsthilfe Fahrradwerkstatt / Initiative in deiner Nähe zu suchen wenn du gar kein Werkzeug da hast. Ich würde Mal behaupten dass es zumindest in den größeren Städten sowas gibt. Dort gibt es bestimmt auch die richtigen Tipps zum Schrauben
 
ich würde den Antrieb (Kette,Kassette,Kettenblätter) erstmal noch tot fahren ... je nach zustand fährst du damit noch 5000Km ... so empfehle ich das auch in unserer Werkstatt meist ...

Bremsbeläge, Reifen und Cockpit macht maximal 200€ reinstecken ...

für die Classic Optik würde ich immer die Panaracer Pasela Reifen empfehlen

VG
Mike
 
Vielen Dank ArSt, fietskrokodil, JD und Mike (Levi_Strauss) für Eure Rückmeldungen (bei dem schönen Wetter habe ich mit so schnellen Reaktionen gar nicht zu rechnen gewagt)!
Das waren viele sehr konkrete Hinweise, eine Einkaufsliste stelle ich mir schon zusammen.
Ein weiteres Forums-Mitglied hat mir mit PN die Specs zu dem Rad übermittelt - vielen Dank, Jo.
Mit der Kassette musst du etwas aufpassen: Je nach Alter des Freilaufs passen hier keine Kassetten, die mit 11 Zähnen anfangen, das solltest du überprüfen
Im Original wohl mit 11-28 Cassette - ich werde die kleinste Anzahl Dank Deines Hinweises (ArSt) aber noch einmal prüfen.
Kettenpeitsche und Kassettenabzieher hast du?
Ja, eine Kettenpeitsche habe ich und einen Abzieher für 11fach-Kassette auch.
Schwalbe Marathon bietet sich hier an.
Diese haben ggü.
Für den "Look" würde ich dem Rad ein paar Panaracer Gravelking mit braunen Seitenwänden gönnen. Die Rollen gut und stehen dem Rad bestimmt.
und
für die Classic Optik würde ich immer die Panaracer Pasela Reifen empfehlen
sich farblich vielleicht neutraler zum violetten Rahmen zu verhalten, wobei die Tan Wall-Reifen natürlich etwas "cooles" haben. Tatsächlich bin hier noch völlig unentschieden. Im Zweifel lieber erhöhten Pannenschutz als coole Optik?
Hilfreich ist es sich vor dem Schrauben auf You Tube ein paar Videos anzusehen
Das könnte ein Hobby werden 😉
p.s. die vergilbte Plaste Scheibe am Hinterrad muss unbedingt weg 😇
Touchez! Oder durch eine neue ersetzen?
Es lohnt sich vielleicht sich nach einer Selbsthilfe Fahrradwerkstatt / Initiative in deiner Nähe zu suchen wenn du gar kein Werkzeug da hast. Ich würde Mal behaupten dass es zumindest in den größeren Städten sowas gibt. Dort gibt es bestimmt auch die richtigen Tipps zum Schrauben
Gute Idee, mal schauen, was es gibt und wie die Öffnungszeiten sind.
ich würde den Antrieb (Kette,Kassette,Kettenblätter) erstmal noch tot fahren ... je nach zustand fährst du damit noch 5000Km ...
Ich fürchte, dieses Stadium ist schon erreicht - zumindest was Kette und Kassette angeht. Anbei ein Bild der ungereinigten Kettenblätter:
1000010311.jpg

Ich werde es langsam angehen lassen und, sofern gewünscht, hier wieder berichten.
Noch einmal vielen lieben Dank für Eure schnellen und hilfreichen Rückmeldungen!👍
 
ch würde den Antrieb (Kette,Kassette,Kettenblätter) erstmal noch tot fahren ... je nach zustand fährst du damit noch 5000Km ... so empfehle ich das auch in unserer Werkstatt meist ...
Die 6/7/8fach Kassetten überleben bei rechtzeitigem Kettentausch oft 2-3 Ketten, die Kettenblätter noch mehr.

Ein Verschleisspaket (Kette+Kassette, Bremsbeläge, ggf. Züge/Hüllen) sollte bei diesem Rad für weitere >5tkm reichen falls du mit einem 3x7 Antrieb klar kommst.

Ich fürchte, dieses Stadium ist schon erreicht - zumindest was Kette und Kassette angeht. Anbei ein Bild der ungereinigten Kettenblätter:
Welche Messlehre verwendest du? Die Stahlblätter der STX Kurbel sehen noch völlig in Ordnung aus (IG Profil, vgl. Neuzustand).

Kette und Kassette solltest du erneuern (schon wegen dem obsoleten IG-System) - empfehlenswert + günstig wären CS-HG41-7 (11-28) und eine zum IG-.Kettenblatt der Kurbel kompatible Kette mit Kettenschloss, z.B. Connex 800 oder KMC Z8.

Grob gepeilt müsstest du mit grundlegenden Verschleissteilen so 30-40€ rum + Eigenarbeit reinstecken für ein voll fahrbereites Vehikel; Schönheitsaspekte wie anderes Cockpit, 1xXX Antrieb/Schaltung und schicke Puschen kämen dann eher dreistellig (je nachdem ob schon was geeignetes im Hobbyfundus ist).
 
Sorry für OT.
und eine zum IG-.Kettenblatt der Kurbel kompatible Kette mit Kettenschloss *, z.B. Connex 800 oder KMC Z8.
Interessant, sind die beiden Genannten explizite IG-Ketten? Gibt es noch mehr Non-Shimano IG-Ketten? Oder irgendwo eine Übersicht zu HG/IG-Kompabilität bei Ketten, speziell bei Non-Shimano-Ketten?

Danke, Bo

PS: Ich kannte bisher nur das hier: PDF
Aber da sind ja natürlich nur Shimano-Ketten aufgelistet.
 
brauchst Du wirklich Pannenschutz Reifen?
Sowas wird seit 20Jahren gerne in den Rad Werkstätten montiert und teuer verkauft (also meiner Meinung nach auch gerne etwas aufgeschwatzt).
Die Schwalbe Marathon sind dann aber andererseits vom Komfort und vorallem Gewicht sehr mies...

Also wenn Du damit nicht täglich durch Glasscherbenviertel willst, oder es nicht wirklich ein großes Problem ist mal alle paar Jahre einen Reifen flicken zu müssen dann rate ich davon ab.

Bei den 700C Reifen hat sich durch den Gravel Boom wahnsinnig viel getan die letzten Jahre und es sind ganz toll rollende Reifen verfügbar.

Ich würde versuchen die mögliche Breite auch so gut wie möglich auszunutzen. Was ist gerade für ne Größe montiert und wieviel Platz bleibt insbesondere an den Kettenstreben? 42ziger oder 45er Breite sind viel komfortabel und das schmale Reifen besser als breite rollen ist wissenschaftlich wiederlegt (andere Faktoren spielen ne größere Rolle).

Ich bin immer im Team Skinwalls, bei den Gravel-Reifen gibts auch schicke mit dunkelbraune Seitenwände, wenn Dir was helles zu auffällig ist.

Beim Lenker solltest Du vielleicht erst ein paar Touren fahren und mit dem ollen verstellbaren Vorbau experimentieren, damit Du in etwa weißt was Du willst. Insbesondere wie lang und steil wohl der Vorbau ausfallen soll.
Persönlich fahre ich lieber etwas breitere Lenker als früher gängig, gerne auch lieber etwas Rise im Lenker, statt häßlich nach oben geklappten Renter-Vorbau, und gerne etwas mehr Backsweep / Krümmung nach hinten.
Auf jeden Fall schreit das Bike nach polierten Anbauteilen. Bitte nicht so modernes matt schwarzes Zeug montieren. Und Marken wie Ergotech brauchts nicht, ähnliche Lenker haben andere Firmen auch in schöner. Oder findest Du hier im Forum. Wenn Du weißt was Du suchst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Harbinger, weil ich gerade ein ähnliches Projekt habe (Trek 750 in der Damenvariante aus 1994 mit STX-Komponenten), möchte ich dir zurufen: Unbedingt solltest du das Wheeler ein bisschen aufmöbeln und fahren! Ein gemuffter Tange-MTB-Rahmen, der gut im Lack steht und eine Zugführung übers Oberrohr hat - Klassikerherz, was willst du mehr? Du hast es bei diesem Rheinländer bei Kleinanzeigen geschossen, der es als "Damen-Cross-Rad" angepriesen hat, stimmt's? :)

Was mir dazu einfällt:

Komponenten: weil die STX eine haltbare und optisch ansprechende Gruppe ist, würde ich mich den Vorrednern anschließen und nur Züge/Hüllen, Bremsgummis und ggf. Kette/Kassette tauschen. Die mutmaßlich verharzten Schalthebel solltest du mit Bremsenreiniger wieder gangbar bekommen. Die Pedalkäfige würde ich abschrauben, ggf. lackieren und die rostigen Pedalkäfigschrauben gegen neue tauschen, wenn dir das nicht zu viel Pedanterie ist.

Optik: das Rad hat das Schicksal vieler vergleichbarer Bikes aus der Klassikerzeit erlitten, die durch diverse Modifikationen verunstaltet wurden. Mit fallen ein: der Fahrradcomputer (oder was davon übrig ist), die Reflektoren, die Klingel, der Hosenschutz am großen Kettenblatt, das Schloss und der Ständer. Außerdem die (mutmaßlich serienmäßig verbaute) inzwischen vergilbte Plastikscheibe zwischen Speichen und Kassette am Hinterrad, auch so ein Relikt aus den 90-ern, die bei korrekter Einstellung des Schaltwerks (ich meine, dass es "oberer und unterer Anschlag" heißt) überflüssig ist. Wenn dieser Klimbim runter ist, sieht dein Rad ungefähr so aus - und das ist ein Anblick zum Neidischwerden.

Reifen: Kommt darauf an. Ich fahre Schwalbe Marathon Plus an meinem Alltagsrad (weil pannengeschützt und mit Reflexstreifen) und Panaracer Gravelking an meinem Kuwahara Hi-Pacer (weil schön). Ich sehe das ganz pragmatisch: Die Schwalbe sind weder leicht noch sexy, aber gutmütig. Wenn du das Rad regelmäßig bewegen willst, würde ich über die Optik und das Gewicht hinwegsehen. Dann würde sich (zumindest für mich) auch die Frage nach festen Schutzblechen stellen. Diese Steckdinger sind nichts halbes und nichts ganzes. Falls du dich dafür entscheidest, wäre die Reifengröße zu beachten (vermute ich mal ...).

Cockpit: Wenn ich das richtig sehe, hat der Vorbesitzer den Originalvorbau (Wheeler Z-Trax) gegen diese Gesundheitsvariante getauscht. Der Lenker (zu sehen in der Kleinanzeigen-Anzeige) ist offenbar Original, aber schwarz. Ich würde aber beides gegen eine silberne Variante tauschen, weil das optisch besser mit der Sattelstütze harmoniert. Wheeler-Komponenten werden bei Ebay und Kleinanzeigen gehandelt - hier zum Beispiel bietet ein Genosse aus Polen Lenker und Vorbau im Set an, allerdings für einen Mondpreis und der Vorbau wäre mir zu lang.

Zum Schluss noch eine Anregung: Die Schrauber von BikeHeritage haben "dein" Rad aufgehübscht, und die Basis war weitgehend der Originalzustand. Das könntest du dir mal ansehen, um etwas Inspiration zu bekommen:

Gruß vom Seba
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen, Mr. Bibendum, und auch Dir vielen lieben Dank für Deine Rückmeldung!
Welche Messlehre verwendest du?
Ich habe eine Rohloff Caliber2 geliehen und beide Seiten lagen komplett auf der Kette auf.
Ich würde daher der als Rückmeldung erhaltenen Empfehlung, Kette und Kassette gleichzeitig zu tauschen, folgen wollen.
eine zum IG-.Kettenblatt der Kurbel kompatible Kette mit Kettenschloss *, z.B. Connex 800 oder KMC Z8.
Vielen Dank für den Tipp. Kommt mit auf die Einkaufsliste. Am Ende muss ich mich natürlich auf eine festlegen 🤔
😁 Die aufgezogen Mäntel sehen zwar noch brauchbar aus, sind aber auch schon betagt und sollten vielleicht auch getauscht werden.
Deine Rückmeldung und die der anderen Forumsmitglieder haben mich bestärkt, es mal selbst mit der "Wiederbelebung" zu versuchen - Vielen Dank dafür! Zur Not verbuche ich die Kosten als Lehrgeld und im besten Fall habe ich einen flotten Oldtimer.
ggf. Züge/Hüllen
Gibt es Alternativen zum Einzelkauf bei Shimano oder Komplettpaketen von Jagwire?
falls du mit einem 3x7 Antrieb klar kommst.
3x7 reicht sicher, 3x8 wäre schön. Ich habe aber Felsen, dass ich dafür einen anderen Freilauf bräuchte und dann auch neues Schaltwerk und Shifter. Das traue ich mir noch nicht zu.

@ alle
Ich freue mich sehr, dass ich hier im Forum so kurzfristig so viele Antworten von freundlichen und hilfsbereiten Zeitgenossen erhalte. Vielen Dank, dass Ihr Euch Zeit genommen und Euer Wissen mit mir geteilt habt - Ihr seid mir eine echte Hilfe!
 
Ich bin zwar spät dran, aber will trotzdem meinen Senf dazugeben.
Ich würde das Rad, so wie es ist nur putzen, schmieren und dann erst mal fahren. Ich weiss, das klingt schockierend. Aber so wie du klingst, dass du das Rad erst mal nur ausprobieren und ab und an mal fahren willst, da ist, wenn ich den Zustand auf den Fotos korrekt einschätze, jeder ausgegebene Euro (außer für Werkzeug) rausgeschmissenes Geld. Nicht weil ich das Rad so schrecklich finde. Sondern weil der Zustand echt solide aussieht.
  • Die Zähne der Kurbel sehen fast perfekt aus. Die Kassette wird also vermutlich genauso gut aussehen. Also putzen, ölen, fertig. (Verschleissmesser einfach ignorieren. Rohloff will dir eine neue Kette verkaufen.) Sollte die Kette komische Geräusche machen oder gar bei Belastung überspringen (obwohl die Schaltung korrekt eingestellt ist), dann ist Zeit für eine neue Kette und eine neue Kassette. Bei der Kassette gibt es dann unterschiedliche Übersetzungen. Je nach dem, wie steil die Berge sind, die du so fahren willst, brauchst du eine andere Übersetzung. Da müsstest du erst Erfahrungen sammeln um zu lernen, welche neue Kassette du brauchst/kaufen willst.
  • Schalterei am Lenker: Ölen. Bitte mit Öl und nicht mit WD40. Eventuell erst kräftig mit Bremsenreiniger ausspülen und dann Ölen. Nicht zerlegen, erst mal. Sonst bekommst du es nicht mehr zusammen, als unerfahrener Bastler.
  • Bremsen: Beläge mit Sandpapier (kräftig!) anrauhen und erst mal schauen, ob sie gut genug sind. Falls nicht, würde ich hier am ehesten Geld "anlegen".
  • Züge: Wenn sie nicht rosten, sind sie ok. Abwischen, in Ruhe lassen.
  • Reifen: Sind sie nicht all zu rissig: Lassen. Die sind allemal gut genug für alles was du am Anfang vor hast. Wenn du mehr Schotter fährst, kannst du hier irgendwann auf gute, aber vor allem leichte Reifen umsteigen. Das Fahrgefühl verbessert sich am deutlichsten beim Umstieg auf leichte Reifen. Hier ist neben den Bremsen mMn dein Geld am besten angelegt. Trotzdem erst die alten Reifen fahren um Erfahrung zu sammeln. (Pannenschutzreifen sind in der Regel unnötig teuer und übel schwer. Die sind was für die "Stadtschlampe".

Wenn du dann so ein paar hundert Kilometer gefahren bist, gelernt hast, wie man die Schaltung und Bremsen einstellt (Im Forum fragen und Youtube schauen) und was dir an dem Rad gefällt oder was dich nervt, dann kannst du immer noch entscheiden, ob du was tauschen willst. Kann ja sein, dass dir gar bis dahin ein anderes Rad über den Weg läuft, das du lieber haben willst? Oder dir fällt auf, dass Radfahren eigentlich gar nicht so deins ist. Dann hast du nicht unnötig Geld rausgepulvert.

PS: Den Vorbau finde ich auch schrecklich aussehend. Aber er hat einen Vorteil. Du kannst ihn benutzen um eine für sich angenehme Lenkerposition zu finden. Was da die richtige Höhe ist, und der richtige Winkel, das merkt man oft erst, wenn man ein paar Kilometer gesammelt hat. Also auch hier: Erst mal fahren und mit den Einstellungen "rumspielen". Wenn du dann herausgefunden hast, wo der Lenker stehen soll, kannst du dir den passenden Vorbau (und Lenker) in Schick kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, Johannes und Sebastian, Eure Nachrichten haben mich wohl erreicht, als ich selbst noch schrieb...
Jedenfalls vielen Dank für Eure Anmerkungen und auch an Thias.
Bei den 700C Reifen hat sich durch den Gravel Boom wahnsinnig viel getan die letzten Jahre und es sind ganz toll rollende Reifen verfügbar.
Ich bin immer im Team Skinwalls, bei den Gravel-Reifen gibts auch schicke mit dunkelbraune Seitenwände, wenn Dir was helles zu auffällig ist.
Hättest Du einen weiteren Vorschlag neben Schwalbe Marathon und Panaracer Gravelking vzw Pasela?
Laut der Specs waren im Original Wheeler-Reifen 700x43c verbaut, jetzt Conti mit 28x1.6.
Perspektivisch möchte ich mit tatsächlich die Option für Schutzbleche offenhalten.
Dann würde sich (zumindest für mich) auch die Frage nach festen Schutzblechen stellen. Diese Steckdinger sind nichts halbes und nichts ganzes. Falls du dich dafür entscheidest, wäre die Reifengröße zu beachten (vermute ich mal ...
Bezüglich des Lenkers bin ich für Vorschläge offen...
Persönlich fahre ich lieber etwas breitere Lenker als früher gängig, gerne auch lieber etwas Rise im Lenker, statt häßlich nach oben geklappten Renter-Vorbau, und gerne etwas mehr Backsweep / Krümmung nach hinten.
Auf jeden Fall schreit das Bike nach polierten Anbauteilen. Bitte nicht so modernes matt schwarzes Zeug montieren. Und Marken wie Ergotech brauchts nicht, ähnliche Lenker haben andere Firmen auch in schöner. Oder findest Du hier im Forum.
... nur sollte er nicht in der Preisklasse der Surly-Lenker liegen 😉
. Der Lenker (zu sehen in der Kleinanzeigen-Anzeige) ist offenbar Original, aber schwarz. Ich würde aber beides gegen eine silberne Variante tauschen, weil das optisch besser mit der Sattelstütze harmoniert.
Ja, es ist genau das von Dir, Sebastian, identifizierte Rad. Allerdings ist der Lenker nicht richtig schwarz, eher auch violett.
BikeHeritage haben "dein" Rad aufgehübscht,
Ja, danke für den Hinweis. Bilder hierzu tauchen auch auf Retrobuke auf und waren die einzige Quelle, die ich finden konnte, bevor Johannes mir mit aufschlussreichen Auszügen aus dem Katalog helfen konnte!
Erst mal fahren und mit den Einstellungen "rumspielen". Wenn du dann herausgefunden hast, wo der Lenker stehen soll, kannst du dir den passenden Vorbau (und Lenker) in Schick kaufen.
Das hört sich vernünftig an und ist vermutlich das klügste. Andererseits ist das Cockpit für mich optisch der größte Störfaktor. Mittelfristig muss da vermutlich was mit Rise und Backsweep her. Das Auge fährt schließlich mit 😏
Schalterei am Lenker: Ölen. Bitte mit Öl und nicht mit WD40. Eventuell erst kräftig mit Bremsenreiniger ausspülen und dann Ölen. Nicht zerlegen,
Das ist auch ein guter Hinweis!
wenn ich den Zustand auf den Fotos korrekt einschätze, jeder ausgegebene Euro (außer für Werkzeug) rausgeschmissenes Geld. Nicht weil ich das Rad so schrecklich finde. Sondern weil der Zustand echt solide aussieht.
  • Die Zähne der Kurbel sehen fast perfekt aus.
Eine beruhigende Einschätzung. Ich hoffe, Du behältst Recht. Die Kosten für neue Kettenblätter würde ich mir gern ersparen.
Pedalkäfigschrauben
Wenn ich die in kleiner Losgröße bekommen kann, tausche ich die gerne aus.
Ihr habt so viele Tipps und Anregungen für mich, dass ich gar nicht auf alle eingehen kann. Ich lese sie aber alle ...

Und ich muss mich wiederholen:
Ich bin froh, dass ich hier im Forum so kurzfristig so viele Antworten von freundlichen und hilfsbereiten Zeitgenossen erhalte, die sich viel Zeit nehmen und sich die Mühe machen, ihr Wissen zu teilen - Herlichen Dank!
 
Wenn es soweit ist, stellt sich dann die Frage, ob Ersatz von Stronglight oder Gebhardt. Oder Shimano Cues?
1000 Fragen...
Schätze, so wie ein paar andere hier oben auch, dass das mit den Ersatzblättern noch gut dauern kann: Die Blätter sind hier alle aus Stahl und halten dadurch recht lang.
Ersatz gibt es dann leider nur durch eine andere Kurbelgarnitur, Stonglight wäre gut, die anderen kannst vergessen. Wenn's soweit ist, am besten hier im Klassikbasar nachfragen.
Gibt zwar auch echt billige Kurbelsätze, aber mag man sich so etwas wirklich antun: https://www.bike-discount.de/de/shi...MIr-GBj_DFjAMVAYhoCR2HGRZ5EAQYAiABEgJqm_D_BwE
 
Hättest Du einen weiteren Vorschlag?
ja, ich finde Gravelreifen mit schnellen aber zumindest noch leicht profilierten Stollenprofil toll, da gibts prima Reifen, rollen schnell, sind halbwegs leicht, gut komfortabel und bieten sogar auch auf nassen Terrain noch ganz gut Grip, sofern das kein tiefer Schlamm ist,
einzig oft nicht ganz billig
Conti Terra Speed ist z.B. ein guter Kandidat aus dieser Ecke
https://www.fahrrad-xxl.de/continen...45c-blackchili-compound-protectio-m000067987?
(der hat sogar ne Protection Pannenschutzeinlage)
Schwalbe G-one, https://www.rosebikes.de/schwalbe-g...raceguard-tle-gravel-faltreifen-2023-2709775?
WTB Riddler (oder evtl. auch Raddler) https://www.fahrrad-xxl.de/wtb-riddler-700x45c-tcs-light-fr-dual-dna-m000072500?
Auf meinem Kuwa habe ich Bontrager GX


Laut der Specs waren im Original Wheeler-Reifen 700x43c verbaut,
Wenn original schon ein 43ziger drauf war dann passt ziemlich sicher noch ein 45ziger durch. Super!
jetzt Conti mit 28x1.6.,
der ist dann auch deutlich komfortabler als die aktuelle Bereifung, insbesondere wenn es über Kopfsteinpflaster, mal ne Gehsteigkante, Schotter oder Wurzeln geht. Vorallem weil Du den großvolumigen modernen Reifen auch nicht nur mit viel Druck fahren kannst wie Du das bei einem 1.6 muss damit dieser nicht gleich bis zur Felge durchschlägt wenns über die Gehsteigkante geht.

Perspektivisch möchte ich mit tatsächlich die Option für Schutzbleche offenhalten.
das verstehe ich auch, denke aber dass bei der Originalbereifung wohl auch noch etwas Platz war, so dass sich das vielleicht noch aussgehen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück