Ist Fox sein Geld Wert?

Registriert
23. Juli 2008
Reaktionspunkte
1
Ich bin jetzt seit einem Monat Fox Fan, doch nun höre ich von frühem Verschleiß.

Einerseits kenn ich Positive Fahrberichte von 11000km ohne Fox Wartung.
Andererseits nach 2500km Totalausfall. Link

Was soll man nun im Jahr 2009 oder 2010 Kaufen? (AM)
1000Euro Bike mit einer Schweren Stahlfedergabel? Ich würde das Ding Lackieren und einen Fox Sticker drauf kleben ;)

Oder dann doch das 2000Euro Bike mit dem Fox Fahrwerk und hoffen das man nach dem Xten Einsenden was brauchbares bekommt?

Meine Gewichtung zu den Eigenschaften:

Haltbarkeit 60%
Ansprechverhalten 20%
Posing und Protzen 20%

Und an den Foxteilen fehlt es mir an der Haltbarkeit, da nehme ich lieber Zwei halb so Teure Gabeln.

Was meint ihr? Meine Anforderungen sind zwar nicht hoch, nur schnelle grob steinige, fast schon Felsige Ab- und Auffahrten. Aber die Downhill Leute haben auch alle Stahlfeder Dämpfer.

Oder könnte es bei Fox sogar besser werden?

36 TALAS und RP23 sind meine Kandidaten.
 
das alle Downhiller Fox Dämpfer haben glaub ich kaum!

Du musst deine Gabel ja einmal im Jahr zu Toxoholics zum servicen schicken wenn du das nicht tust verfällt dir deine Garantie, von dem her warum soll Fox verschleißprobleme haben wenn sie regelmäßig gewartet wird. Man weiß ja auch nie wie die Leute mit so "extremen" problemen mit ihrem Zeug umgehen........

Gruß
 
ich sag es mal so: die augenscheinliche wertigkeit ist sehr hoch, kein plastik, schön gefräste teile, alles eloxiert, dicke rohre bei geringem gewicht... die farbkombo ist geschmackssache. nur ob die eloxalteile nun nen vorteil bringen oder ob man was von hat wenn ein drehrad oder ne abdeckkappe aus alu statt aus kunststoff ist... ich denke eher nicht da die inneren werte zählen

aber ob die extremen preise und vor allem die wartungsintervalle allen usern so zusagen wage ich zu bezweifeln, ich hab meine nagelneu 32 F100 rausgeschmissen und durch ne recon ersetzt weil ich den posing faktor von fox nicht sehe und dann lieber ne günstigere gabel mit ebenfalls erprobter technik habe an der man selbst viel machen kann und die nicht jährlich nen service für 100€ braucht...
 
Also wie ich es mir schon Denken konnte, Fox hat ein Miserables Preis-Haltbarkeits Verhältnis.

Angenommen bei mir Hält eine Fox 10 Jahre, dann müsste ich für 3 Jahre Garantie 2mal Einsenden und die restlichen 7 Jahre 100 Euro in Pflege und Wartung Investieren. Das sind schon mal 1100 Euro.

Das sind min. 4 Recon Gabeln, denke mal der Punkt geht ganz klar an die Billig Variante.

Aber was ist wenn man eine TALAS für 400Euro bekommt? Dann Steht die Investition nur noch bei 700Euro. Vergleichen wir mal mit 2mal Recon da die TALAS ja 160mm Federweg hat. Kommt ne Rock Shox Recon auf die Hälfte der Haltbarkeit einer Talas? Oder zahlt sich die Verarbeitung bei Fox nicht aus?

(Das Canyon Nerve AM 5.0 sollte eine TALAS für 400-500Euro haben.)
 
Ich halte von FoxRacingShox eher wenig. So lange alles funktioniert ist es bestens, aber oft sind die Teile doch sehr wartungsanfällig und die vorgeschriebenene Intervalle mit Ausschluß der Garantie sind zu 90 % reine Geldgenerierung - auf deutsch Kundenabzocke. Ich halte es da lieber mit den Klamotten der Firma des Bruders, welche zwar auch vom Preis/Leistungsverhältnis eher grenzwertig zu betrachten sind, aber die muß man wenigstens nicht warten bzw. einschicken, um jährlich die Nähte überprüfen zu lassen oder so. Waschen tue ich die natürlich, mind. einmal jährlich. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, mal ein kleiner Rumdumschlag

Ich bin jetzt seit einem Monat Fox Fan, doch nun höre ich von frühem Verschleiß.

Einerseits kenn ich Positive Fahrberichte von 11000km ohne Fox Wartung.
Andererseits nach 2500km Totalausfall.

Solcherlei scheinbar widersprüchliche Berichte findest du zu jedem Produkt, das hat nichts mit Fox zu tun, sondern was mit Qualitätsschwankungen, die es bei jedem Hersteller gibt und vor allem etwas damit, das jeder seine Gabel anders fährt, einstellt, wartet, etc..
Eine generell schlechte Haltbarkeit ist mir von Fox nicht bekannt, dass das immer wieder auftaucht hat glaube ich was mit dem "Wartungmythos" (mehr dazu unten) zu tun.

aber ob die extremen preise und vor allem die wartungsintervalle allen usern so zusagen wage ich zu bezweifeln, ich hab meine nagelneu 32 F100 rausgeschmissen und durch ne recon ersetzt weil ich den posing faktor von fox nicht sehe und dann lieber ne günstigere gabel mit ebenfalls erprobter technik habe an der man selbst viel machen kann und die nicht jährlich nen service für 100€ braucht...

Die tatsächlich sehr hohen Preise spielen doch nur eine Rolle, wenn man die Gabel separat kauft. In einem Neubike gekauft sind Fox-Fahrwerke gar nicht oder nur etwas teurer als die Konkurrenz.
Posingfaktor....lächerlich

da du nur 20% priorität aufs ansprechverhalten setzt, kannst dir ruhig ne fox holen :D

Da frag ich mich doch, warum Fox allerorten für das Ansprechverhalten gerühmt wird.

Also wie ich es mir schon Denken konnte, Fox hat ein Miserables Preis-Haltbarkeits Verhältnis.

Angenommen bei mir Hält eine Fox 10 Jahre, dann müsste ich für 3 Jahre Garantie 2mal Einsenden und die restlichen 7 Jahre 100 Euro in Pflege und Wartung Investieren. Das sind schon mal 1100 Euro.

Das sind min. 4 Recon Gabeln, denke mal der Punkt geht ganz klar an die Billig Variante.

Aber was ist wenn man eine TALAS für 400Euro bekommt? Dann Steht die Investition nur noch bei 700Euro. Vergleichen wir mal mit 2mal Recon da die TALAS ja 160mm Federweg hat. Kommt ne Rock Shox Recon auf die Hälfte der Haltbarkeit einer Talas? Oder zahlt sich die Verarbeitung bei Fox nicht aus?

(Das Canyon Nerve AM 5.0 sollte eine TALAS für 400-500Euro haben.)

Zum Thema Wartung:
Es gibt genau eine Sache die stimmt: Wenn man bei Fox über das erste Jahr hinaus noch Garantie haben will, dann muss man die Gabel zu Service einschicken und das ist wirklich teuer (100€+). Diesen "Zwang" gibt es genau einmal, denn meines Wissens gibts eh nicht mehr als zwei Jahre Garantie (mehr gibts bei den anderen Herstellern auch nicht). Relevant ist das dann aber auch nur, wenn man einen Gabelschaden hat, der tatsächlich was mit mangelnder Wartung zu tun haben kann.
Andernfalls gibts eh 24 Monate Gewährleistungspflicht und wenn dir ein Ausfallende vom Tauchrohr abreißt, dann kann Fox sich da nicht mit fehlender Wartung rausreden.
Abgesehen davon, kenne ich nicht einen einzigen Fall aus diesem Forum bei dem eine Fox-Gabel im zweiten Jahr den Geist aufgegeben hat und Fox die Reparatur wegen nicht durchgeführter Wartung verweigert hat.

Woran sich auch viele hochziehen sind die Wartungsintervalle von Fox. Die sind kurz, ja. Aber sie sind Empfehlungen - keine Pflicht. Wer will, dass seine Gabel immer wie am ersten Tag anspricht und lange hält, der hält sich (einigermaßen) an die Intervalle, wem die Funktion der Gabel wurscht ist, der macht eben nix.
Und macht euch doch mal den Spaß und schaut euch bei RockShox die Wartungsintervalle an. Genau das Gleiche! Da redet aber niemand drüber. Oder noch besser, die Garantiebedingungen. RockShox gibt zwei Jahre Garantie auf ihre Gabeln - außer auf Verschleißteile. Und als Verschleißteil wird da so ziemlich alles aufgezählt außer Tauchrohren und Gabelschaft. Oh Wunder! Genau die Teile, die bei mangelnder Wartung leiden, auf die gibts also keine Garantie.
Jetzt hast du also auf einmal die Wahl, ob du 100€ extra für ne Fox-Wartung zahlst um Garantie zu haben - oder du hast gar keine.
Wie sieht jetzt das Preis-/Leistungsverhältnis aus?

Und überhaupt, wie kann man eine Recon mit einer Talas 36 vergleichen? Da wäre das Pendant ja wohl eher eine Lyrik (die mehr als das Doppelte einer Recon kostet)

Was also unterm Strich bleibt von der ganzen heißen Luft ist folgendes: Ja, Fox-Gabeln sind aufwändiger gebaut als als andere, deswegen tut man gut daran, sie regelmäßig zu warten. Deswegen muss man sie aber nicht lange nicht ständig einschicken. Öl- und Dichtungen kann man locker selber wechseln, und da sind die Materialkosten dann bei etwa 20€, nicht 100€.
Dafür äußert sich aber (meiner Erfahrung und der vieler anderer im Forum) der Aufbau der Gabeln und die regelmäßige Pflege in Top-Funktion.
Was einem die Wert ist, muss jeder selber wissen. Wenn ich mir nur eine Gabel kaufen würde, dann wär mir Fox wohl auch zu teuer. Aber ein einem Neurad (und danach klingts bei dir?) ist der Preisunterschied (wenn überhaupt vorhanden) nur noch sehr gering und da würde ich jederzeit wieder Fox wählen.

Noch ein Wort zu Stahlfedern: Warum sind die in vielen Freeride/Downhillbikes drin? Weil Stahlfedern eben immer noch besser ansprechen als Luft, weil sie haltbarer sind und vor allem weil das Gewicht beim Bergabfahren eben egal ist. Willst du also hauptsächlich bergab, dann kauf dir ne Stahlfeder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Perfekt. Genau diesen Beitrag wollte ich auch eben schreiben!!

..und noch ergänzen, daß Marzocchi immer für fast völlige Wartungsfreiheit bei genialer Funktion stand. Genau genommen wurde die Funktion mit zunehmender Nutzungsdauer immer besser! Leider scheint das mit der 55 etwas eingerissen zu sein...
 
Hi

der grosse Unterschied von RS zu Fox ist nicht unbedingt die Gabelperformance, sondern Erstens der Preis (Aftersales, OEM interessiert mich nicht) und zweitens kann man bei RS die komplette Wartung selber machen und wenn nicht, kann das jeder RS Händler um die Ecke erledigen. Die RS Gabeln sind allesamt modular und simpel aufgebaut inkl. allen downloadbaren Servicemanuals, mitsamt den Explosionszeichnungen mit den aufgeführten Ersatzteilenummern. Ausserdem bekommt man alle RS Ersatzteile noch relativ günstig im I-Net zB. bei www.bike-components.de.

Bei Fox ist die Firmenpolitik eine ganz andere. Dort, dürfen nur die zertifizierten Fox Servicepartner die Gabeln warten. Die halten die jeweiligen Importeure (Toxoholics in DE) die auch so an, mit den Gewährleistungen/Garantien zu verfahren. zB. eine aus den USA grau importierte oder OEM Gabel kann der Importeur per Codeschlüssel genau zuordnen und verweigert dann Garantien etc. bzw. es werden dann entsprechende Preise in Rechnung gestellt.

Mein Fazit: Fox baut sehr gute Sachen für zu hohe Preise (Aftersales) und hat ein extrem Userunfreundliches Geschäftsmodell.
Zum Glück kann man ja frei wählen was man kaufen will.

Gruss
Simon

PS: eine RS Revelation U-Turn Air 100-130mm bekommt man um die 400€, die vergleichbare Fox 32 TALAS RLC kostet nochmals etwa 300€ mehr.....
 
Bei Fox ist die Firmenpolitik eine ganz andere. Dort, dürfen nur die zertifizierten Fox Servicepartner die Gabeln warten. Die halten die jeweiligen Importeure (Toxoholics in DE) die auch so an, mit den Gewährleistungen/Garantien zu verfahren. zB. eine aus den USA grau importierte oder OEM Gabel kann der Importeur per Codeschlüssel genau zuordnen und verweigert dann Garantien etc. bzw. es werden dann entsprechende Preise in Rechnung gestellt.

Da frage ich nochmal: Wie groß die Relevanz? Dieser bei Toxoholics vorgeschriebene Service ist genau einmal nötig, nämlich nach dem ersten Jahr. Danach kann man die Gabel gern weiter fröhlich einschicken, die Garantie ist aber eh schon ausgelaufen.
Also kann man den Service dann auch selber machen, detaillierte Anleitungen, teilweise mit Videos, besser noch als bei RockShox gibt es alles Online von Fox. Ersatzteile kann man genauso kaufen. Also wo ist das Problem?
 
Danke für die zahlreichen Äußerungen zu diesem Thema.

Dann wird es wohl so sein. Ein Neurad mit Fox Fahrwerk, das erste Jahr ne Wartung. Und den Rest mach ich dann wohl selbst. Fox hat ja tolle Anleitungen, da muss man schon mal nicht mehr danach suchen ;)

Falls ich aus irgendwelchen Gründen die Foxbauteile verlieren, dann kommen ein paar Billige dran. Ich denke mal ehe das Passiert ist das rad min. 5 Jahre alt. Oder was denkt ihr?
 
Danke für die zahlreichen Äußerungen zu diesem Thema.

Dann wird es wohl so sein. Ein Neurad mit Fox Fahrwerk, das erste Jahr ne Wartung. Und den Rest mach ich dann wohl selbst. Fox hat ja tolle Anleitungen, da muss man schon mal nicht mehr danach suchen ;)

Falls ich aus irgendwelchen Gründen die Foxbauteile verlieren, dann kommen ein paar Billige dran. Ich denke mal ehe das Passiert ist das rad min. 5 Jahre alt. Oder was denkt ihr?

Wenn Wartung für dich so ein wichtiges Thema ist, dann mach dir doch mal die Mühe und schau dir die Servicemanuals der verschiedenen Hersteller an. Nur so bekommst du wirklich ein Gefühl dafür, was so ein Gabel-/Dämpferservice bedeutet und ob das das später selber machen willst oder es machen lässt.
 
Hi

Der allergrösste Unterschied ist eben, das Fox NICHT WILL dass Ihr Eure Gabeln selbst wartet (auch wenn es einige könnten, sofern sie das dafür benötigte Werkzeug haben) und dafür auch alles unternimmt das es so bleibt. Fox WILL das Geschäft machen mit der Wartung. Wichtig zu wissen ist nur, das noch lange nicht jeder Händler der Fox im Angebot hat, diese auch warten kann/darf/will. Also sind die Umständlichkeiten schon mal vorprogrammiert. Wer das für keinen Nachteil hält, darf sich ja gerne im Foxregal bedienen, ist ja freie Marktwirtschaft. Bei Neubikes mit Fox dran, muss jeder selber wissen ob er die Gabel nach 12Monaten einschicken will oder nicht. Ich würde es nicht tun, wenn alles noch richtig funzt.
Bei RS ist die simpel gehaltene Konstruktion dafür selbstredend, für Händler genauso, wie für technisch versierte User.

Gruss
Simon
 
Öhhm...und warum stellen sie dann ausführlichste Wartungsanleitungen für jedermann ins Netz? Warum verkaufen sie Servicekits für ihre Dämpfer und Gabeln?

Gegenfrage, warum dürfen dann nur die zertifizierten Servicepartner diese dann einbauen und nicht jeder Händler der Fox im Programm hat ?

die Ursprüngliche Frage vom TE war ja "Ist Fox sein Geld Wert?". Hier kann man darum sagen, zumindest im Aftersalesbereich, sicher nicht. Es gibt ähnlich gute Produkte die weniger kosten.

Gruss
Simon
 
die Ursprüngliche Frage vom TE war ja "Ist Fox sein Geld Wert?". Hier kann man darum sagen, zumindest im Aftersalesbereich, sicher nicht. Es gibt ähnlich gute Produkte die weniger kosten.

Gruss
Simon

Meinst du Wirklich?

Ich hatte mich über die Feststellung das RS vergleichbare Modelle für das selbe Geld verkauft gefreut.

So ne Lyrik 2 step ist alles andere als Günstig.

Nur ich weis noch nicht ob ich nur wegen Fox in das HighEnd Segment will. Aber ich denke bei einem 1600euro Nerve AM 5 kann man nichts falsch machen oder?

Und wie ich schon geschrieben habe werde ich bei einem Verlust zurück ins Mittelfeld gehen, also so ne Recon oder Pike.
 
Gegenfrage, warum dürfen dann nur die zertifizierten Servicepartner diese dann einbauen und nicht jeder Händler der Fox im Programm hat ?

die Ursprüngliche Frage vom TE war ja "Ist Fox sein Geld Wert?". Hier kann man darum sagen, zumindest im Aftersalesbereich, sicher nicht. Es gibt ähnlich gute Produkte die weniger kosten.

Gruss
Simon

Weil es Fahrradhändler gibt, bei denen man schon froh sein kann, wenn sie unfallfrei ein Schaltwerk montiert bekommen? Die einfachen Wartungsaufgaben wie Öl oder Dichtungen wechseln mach ich selber und für komplexe Sachen wie TALAS warten, da bin ich doch ganz froh, wenn ich weiß, dass die Jungs die ich das machen lasse, das auch mal vorher gelernt haben. Sonst kann ichs ja gleich selber machen.

Die Nicht-OEM Preise von Fox sind zu hoch, das hab ich je weiter oben auch schon gesagt. Ich vermute, dass Fox hier eine ähnliche Taktik wie DT-Swiss fährt. Erst unreal hohe Preise machen, damit es möglichst viele Begehrlichkeiten weckt und dann damit im OEM-Geschäft zu normalen Preisen aber eben größeren Mengen das eigentliche Geschäft machen.

Was mir nur auf die Nerven geht ist das unreflektierte Einschlagen auf Fox wegen Wartungszwang und Wartungsintervallen und Garantieverlust und was nicht alles, und wenn man dann die Fakten rausholt, dann sieht es auf einmal kaum anders als bei anderen Herstellern, bisweilen sogar besser (siehe Serviceanleitungen).
 
Was mir nur auf die Nerven geht ist das unreflektierte Einschlagen auf Fox wegen Wartungszwang und Wartungsintervallen und Garantieverlust und was nicht alles, und wenn man dann die Fakten rausholt, dann sieht es auf einmal kaum anders als bei anderen Herstellern, bisweilen sogar besser (siehe Serviceanleitungen).

Also ich kenne hier in CH Händler (und sei Dir da sicher, die können schrauben), die haben die Nase voll von Fox. Weil denen die verärgerten Foxuser derart zugesetzt haben. Beispiel: die teils mangelhaft in die Krone verpressten Standrohre einer 2006 Talas Serie, die dann zu Knackgeräuschen führte. Ok. soweit nicht so schlimm, Probleme kann es überall mal geben. Weit gefehlt! Wer seine betroffene 06 Talas nicht offiziell mit den entsprechenden Intervallen gewartet hatte, konnte sich gleich nach einer neuen Gabel umsehen. Wie soll das ein Händler seinem Kunden erklären, der bei ihm ja so ein "High Tech Premium Bike" gekauft hat. Genau, der Händler bezahlt seinem Kunden die Gabel selber, wenn er ihn noch als Kunden behalten will. Das Schlimme daran ist, dass Fox daraus nichts gelernt hat und heute noch so vorgeht.

Genau so kann einem übrigens dieses Behuldigungs Premium Gesülze über Fox auf den Senkel gehen.

Gruss
Simon
 
Gegenfrage, warum dürfen dann nur die zertifizierten Servicepartner diese dann einbauen und nicht jeder Händler der Fox im Programm hat ?

Ähm, wo siehst du ein Problem: Hibike z.B. hat Simmerringe und Schaumstoffringe als Seal Kit für Fox 32 Gabeln im Programm. Kostet 22 Euros. Ich bestelle mir die als Privatmann, schau mir unter foxracingshox.com das Service-Manual an und mach genau das, was da drinsteht um die Dichtungen zu wechseln.

Wo kommt jetzt hier Toxoholics bzw. die zertifizierten Händler ins Spiel?
Wenn du dir den Tausch nicht selber zutraust, dann schickst du die Gabel eben ein. So what?

@messias: endlich mal einer der's verstanden hat :)
Meine 5 Jahre alte Fox F32 aus dem Epic funktioniert immer noch einwandfrei, gelegentlich mit neuem Öl und Dichtungen versehen, regelmäßig die Schaumstoffringe mit Gabelöl getränkt und gut ist. Ohne Service etc.

MfG
Stefan
 
Wo kommt jetzt hier Toxoholics bzw. die zertifizierten Händler ins Spiel?
Wenn du dir den Tausch nicht selber zutraust, dann schickst du die Gabel eben ein.

wenn Du das machst erlischt Dein Garantieanspruch, der eigentlich 24Monate wäre. Sprich wer die Gabel nach 12Monaten nicht beim zertifizierten Servicepartner warten lässt, hat eben nur diese 12Monate und nicht mehr die gesetzlichen 24Monate. Das gilt dann eben auch bei meinem 06er Beispiel. Das handhaben alle anderen Hersteller anders, darum. Jetzt endlich begriffen wo der Unterschied ist?

Gruss
Simon
 
auch wenn die Frage hier wohl nix bringen wird: ist es zulässig, die gesetzlichen Gewährleistungsregelungen in der Form einzuschränken?

MfG
Stefan
 
Zurück