Also, mal ein kleiner Rumdumschlag
Ich bin jetzt seit einem Monat Fox Fan, doch nun höre ich von frühem VerschleiÃ.
Einerseits kenn ich Positive Fahrberichte von 11000km ohne Fox Wartung.
Andererseits nach 2500km Totalausfall.
Solcherlei scheinbar widersprüchliche Berichte findest du zu jedem Produkt, das hat nichts mit Fox zu tun, sondern was mit Qualitätsschwankungen, die es bei jedem Hersteller gibt und vor allem etwas damit, das jeder seine Gabel anders fährt, einstellt, wartet, etc..
Eine generell schlechte Haltbarkeit ist mir von Fox nicht bekannt, dass das immer wieder auftaucht hat glaube ich was mit dem "Wartungmythos" (mehr dazu unten) zu tun.
aber ob die extremen preise und vor allem die wartungsintervalle allen usern so zusagen wage ich zu bezweifeln, ich hab meine nagelneu 32 F100 rausgeschmissen und durch ne recon ersetzt weil ich den posing faktor von fox nicht sehe und dann lieber ne günstigere gabel mit ebenfalls erprobter technik habe an der man selbst viel machen kann und die nicht jährlich nen service für 100⬠braucht...
Die tatsächlich sehr hohen Preise spielen doch nur eine Rolle, wenn man die Gabel separat kauft. In einem Neubike gekauft sind Fox-Fahrwerke gar nicht oder nur etwas teurer als die Konkurrenz.
Posingfaktor....lächerlich
da du nur 20% priorität aufs ansprechverhalten setzt, kannst dir ruhig ne fox holen
Da frag ich mich doch, warum Fox allerorten für das Ansprechverhalten gerühmt wird.
Also wie ich es mir schon Denken konnte, Fox hat ein Miserables Preis-Haltbarkeits Verhältnis.
Angenommen bei mir Hält eine Fox 10 Jahre, dann müsste ich für 3 Jahre Garantie 2mal Einsenden und die restlichen 7 Jahre 100 Euro in Pflege und Wartung Investieren. Das sind schon mal 1100 Euro.
Das sind min. 4 Recon Gabeln, denke mal der Punkt geht ganz klar an die Billig Variante.
Aber was ist wenn man eine TALAS für 400Euro bekommt? Dann Steht die Investition nur noch bei 700Euro. Vergleichen wir mal mit 2mal Recon da die TALAS ja 160mm Federweg hat. Kommt ne Rock Shox Recon auf die Hälfte der Haltbarkeit einer Talas? Oder zahlt sich die Verarbeitung bei Fox nicht aus?
(Das Canyon Nerve AM 5.0 sollte eine TALAS für 400-500Euro haben.)
Zum Thema Wartung:
Es gibt genau eine Sache die stimmt: Wenn man bei Fox über das erste Jahr hinaus noch Garantie haben will, dann muss man die Gabel zu Service einschicken und das ist wirklich teuer (100â¬+). Diesen "Zwang" gibt es genau einmal, denn meines Wissens gibts eh nicht mehr als zwei Jahre Garantie (mehr gibts bei den anderen Herstellern auch nicht). Relevant ist das dann aber auch nur, wenn man einen Gabelschaden hat, der tatsächlich was mit mangelnder Wartung zu tun haben kann.
Andernfalls gibts eh 24 Monate Gewährleistungspflicht und wenn dir ein Ausfallende vom Tauchrohr abreiÃt, dann kann Fox sich da nicht mit fehlender Wartung rausreden.
Abgesehen davon, kenne ich nicht einen einzigen Fall aus diesem Forum bei dem eine Fox-Gabel im zweiten Jahr den Geist aufgegeben hat und Fox die Reparatur wegen nicht durchgeführter Wartung verweigert hat.
Woran sich auch viele hochziehen sind die Wartungsintervalle von Fox. Die sind kurz, ja. Aber sie sind Empfehlungen - keine Pflicht. Wer will, dass seine Gabel immer wie am ersten Tag anspricht und lange hält, der hält sich (einigermaÃen) an die Intervalle, wem die Funktion der Gabel wurscht ist, der macht eben nix.
Und macht euch doch mal den Spaà und schaut euch bei
RockShox die Wartungsintervalle an. Genau das Gleiche! Da redet aber niemand drüber. Oder noch besser, die Garantiebedingungen.
RockShox gibt zwei Jahre Garantie auf ihre Gabeln - auÃer auf VerschleiÃteile. Und als VerschleiÃteil wird da so ziemlich alles aufgezählt auÃer Tauchrohren und Gabelschaft. Oh Wunder! Genau die Teile, die bei mangelnder Wartung leiden, auf die gibts also keine Garantie.
Jetzt hast du also auf einmal die Wahl, ob du 100⬠extra für ne Fox-Wartung zahlst um Garantie zu haben - oder du hast gar keine.
Wie sieht jetzt das Preis-/Leistungsverhältnis aus?
Und überhaupt, wie kann man eine Recon mit einer Talas 36 vergleichen? Da wäre das Pendant ja wohl eher eine Lyrik (die mehr als das Doppelte einer Recon kostet)
Was also unterm Strich bleibt von der ganzen heiÃen Luft ist folgendes: Ja, Fox-Gabeln sind aufwändiger gebaut als als andere, deswegen tut man gut daran, sie regelmäÃig zu warten. Deswegen muss man sie aber nicht lange nicht ständig einschicken. Ãl- und Dichtungen kann man locker selber wechseln, und da sind die Materialkosten dann bei etwa 20â¬, nicht 100â¬.
Dafür äuÃert sich aber (meiner Erfahrung und der vieler anderer im Forum) der Aufbau der Gabeln und die regelmäÃige Pflege in Top-Funktion.
Was einem die Wert ist, muss jeder selber wissen. Wenn ich mir nur eine Gabel kaufen würde, dann wär mir Fox wohl auch zu teuer. Aber ein einem Neurad (und danach klingts bei dir?) ist der Preisunterschied (wenn überhaupt vorhanden) nur noch sehr gering und da würde ich jederzeit wieder Fox wählen.
Noch ein Wort zu Stahlfedern: Warum sind die in vielen Freeride/Downhillbikes drin? Weil Stahlfedern eben immer noch besser ansprechen als Luft, weil sie haltbarer sind und vor allem weil das Gewicht beim Bergabfahren eben egal ist. Willst du also hauptsächlich bergab, dann kauf dir ne Stahlfeder.