Jemand hier, der sich mit Notebooks auskennt??? #kaufberatung

Registriert
10. November 2014
Reaktionspunkte
6
Ort
Westerwald
Guten Morgen zusammen.

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Notebook und habe mich jetzt ein wenig ins Thema eingelesen. Jedoch ist die Auswahl ja schier endlos.

Benötigt wird das Gerät für´s Studium, wobei auch CAD und Rendering Anwendungen benutzt werden. Mein Preislimit liegt als armer Student bei 700,- .

Bei meiner Suche bin ich auf folgenden Acer gestoßen:

http://www.conrad.de/ce/de/product/1...ws-81?ref=list

Was haltet ihr von dem Notebook und/oder habt ihr eine bessere Alternative für den selben Preis für mich?

Vielen, vielen, vielen Dank schonmal!!!!

Ach ja:


Budget:

700,-€

Anwendung:

ca.70% stationär, 30% unterwegs (Uni)

Anwendungen:

CAD, Office, Internet und Multimedia

SSD:

gerne, falls möglich

Festplattengröße:
bei SSD (128GB) und bei HDD (500-1000GB)

Laufwerk:

egal

Display:

nicht größer als 15", zuhause kommt zum zeichnen ein großer monitor dabei


Betriebssystem:
ja bitte

Wie wichtig ist dir das Design? Hast du irgendwelche Wünsche, was die Farbe, das Material oder Ähnliches betrifft?
gerne mit Alugehäuse

Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden?

HDMI-Amschluss
 
Ansonsten guckst Du mal hier. Is' wie bei MTB: bisweilen sind hochwertige gebrauchte bessa. Und mit dem Laden an sich habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
 
Geh erst mal zur Fachschaft. FHs und Unis haben meist Zugriff auf Rechner, welche wesentlich günstiger sind als im Handel.
 
Möchtest Du unbedingt nur über diese eine bestimmte Firma kaufen? Weil nochmals günstiger wäre oder warum?
Möchtest Du ein Angebot von einem Shop haben, wo Du auch letzendlich kaufen würdest?
Oder geht es Dir nur um die Empfehlung eines Notebooks, welches Deinen Anforderungen so halbwegs gerecht wird?

Fragen über Frage aber nur so kommen wir weiter. :)
 
Vom Bumms her reicht das Notebook dicke. Ich selbst verwende ein i5 mit GeForce GT740M für diese Zwecke und habe nix zu meckern. CAD ist die entscheidende Anwendung, den Rest können sowieso alle. Das 16:9-Format ist dafür keine besonders glückliche Wahl, aber es gibt halt fast nix anderes mehr. Es ist günstig, wenn du das User-Interface selbst gestalten kannst, um z.B. alle Knöpfe, Schaltflächen etc. am seitlichen Bildschirmrand anzuordnen, damit du die 1080 Pixel in Y möglichst komplett für die Grafik zur Verfügung hast. Wenn du schon weißt, was für ein CAD-System drauf kommt, solltest du dich jedoch erst mal dort kundig machen, wie die Hardware-Anforderungen aussehen. Es ist durchaus möglich, daß die z.B. besondere Anforderungen an die Grafikkarte stellen etc. Also nicht übereilt kaufen und, wenn möglich, erst mal das CAD-System angucken, wenn es auf vergleichbarer Hardware installiert ist.
 
Ok. Vielen Dank erstmal für eure super schnellen Antworten. Bei den Anwendungen geht`s hauptsächlich um Allplan, SketchUp und meinetwegen Rhino. Das ging bisher auch alles mit meinem uralt Toshiba. aber wie gesagt. So nach 6 Jahren will er nicht mehr so ganz...

Und über die Firma könnte ich das halt zu nem super Kurs bekommen ;) ... Verrechnen und so. Das wäre schon sinnvoll.

Und generell gehts un ne Empfehlung. Hatte nur oben den gefunden, und der war IMHO ganz ok?!?!
 
Sehe auf jeden Fall zu, dass du eine SSD-Platte einbauen kannst. Einige Notebooks haben zwei SATA-Slots. Danach schiebst du das Win auf die SSD und wirst dich wundern. Selbst bei einem I7 wartest du auf den Start von Win bzw Anwendungen ohne SSD. Wird immer noch total unterschätzt. Wer es erlebt hat, weiß wovon ich rede.
Ich meine natürlich die SSD als zusätzliche Platte. Die muss garnicht riesig sein wg Win und Programmen.
 
Das wäre bei dem von mir angedachten Acer ja gegeben, oder??? bWie gesagt, kenne mich da nicht wirklich gut aus.

Festplatte 1 Typ Hybrid HDD
Festplatte 1-Anschluss SATA III (600 MB/s)
Festplatte 1-Drehzahl 5400 U/min
Festplatte 1 1000 GB
Festplatte 1 SSD-Cache 8 GB
Festplatten Kapazität (Gesamt) 1000 GB
 
Evtl. mal bei den Angeboten im Thinkpad-Forum gucken. Habe meinen T440p nagelneu als Austauschgerät für etwa 50% des Neupreises bekommen, bis jetzt ohne irgendwelche erkennbaren Mängel in Optik oder Performance. Verarbeitung ist top, die Tastatur ist sehr gut und die Mobilität ist mit etwa 2,3kg bei ordentlich Power auch gerade noch gegeben.
 
Es ist eine Hybrid HDD.
Aber passt schon.

Eine 256GB SSD kostet auch nicht mehr die Welt. Kannst Du nachrüsten wenn sie Dir zu lahm erscheint.
Wichtig ist das Backup daheim. Wenn eine SSD über'n Jordan geht, dann ist überwiegend sense mit Datenwiederherstellung.
Nichts mit "antippen", "auf den Kopf stellen" oder "einfrieren" ;-)

Ich denke Du wirst schnell einsehen müssen dass man nunmal kein vollunterstütztes bzw "recommended" Notebook für CAD Anwendungen für unter 1500 Euro bekommt. Wenn überhaupt.
Schaue Dir mal die Liste bei Autodesk an, die ist überschaubar ;-)
Immerhin hast Du dort eine GeForce 840M mit 2GB (non shared) Memory.
Das Notebook hat auch 8GB und geht sogar bis 16GB.

Das langt!

Als einzige Alternative fiele mir ein gebrauchtes Lenovo T520 ein.
Nutze ich selber (T520, i7 Quad, 16GB RAM, 256GB mSATA SSD und 256GB HDD. Bekommen für 700 Euro mit einem Jahr Garantie).
 
Ich würd nen T4** oder T5** (wenn 15 Zoll) nehmen dazu ne SSD Platte und ggf. nen USB3.0 Adapter sowie nen neuen 9 Zellen Akku. Das geht für unter 500 und du hast nen top Teil. (Natürlich nicht neu aber in Top Zustand)

Vorteil bei Lenovo ist, dass es vom Hersteller Anleitungen zum zerlegen des Rechners gibt und somit günstig das Teil aufrüsten/ reparieren kannst.

Serie ist bereits ein mattes Display. Nimm eins mit min. 1600x900.

Warum du über die Firma kaufen willst verstehe ich nicht. Gerde Lenovo hat gute Studentenprogramme. Das lohnt sich meistens.
 
Würde ich ja auch favorisieren. Vorallem wegen der mSATA Möglichkeit.
Zwei Laufwerk sind immer schön - zur Not um doppelt und chaotisch Daten abzulegen.

Der 9-Zellen Akku ist sinnvoll, aber auch wuchtig. Bei Interesse kann ich mal gucken wie lange das Teil durchläuft. Arbeite mit VMs, das sollte ja genügen.
 
Guten Morgen zusammen!!!! WOW! Erstmal vielen, vielen Dank für eure Hilfe! Weltklasse.

Also bei Lenovo (www.lenovocampus.de) hab ich mal geschaut. Die von euch favorisierte T-Serie geht ja leider erst ab 1160,-€ los.... Das sprengt definitiv meinen Rahmen. Die Lenovos sind generell sehr schick, gerade wegen Alu-Gehäuse:love:. Hatte ich auch mehrfach auf dem Schirm; beispielsweise das http://www.notebooksbilliger.de/notebooks/lenovo+b50+70+mcc39ge . Aber das ist doch Ausstattungsmäßig nicht so gut wie das von mir Erstgenannte Acer, oder???

Und via Firma würde ich gerne kaufen, weil ich da per se schon mal 19% MwSt. spare. Das sollte doch die meisten Studiprogramme unterbieten, oder???
 
Da ist die Grafik schlechter, er hat keinen HDMI-Ausgang, is ein Gebraucht-Gerät und auch sonst scheint der mir jetzt nicht sonderlich besser zu sein als der andere. Bis auf die SSD-Platte und den auf 16GB erweiterbaren Arbeitsspeicher... Oder übersehe ich etwas???
 
Der oder Das ??? Lenovo B50-70 ist auch nicht schlecht.

Siehe http://www.notebookcheck.com/Lenovo-Notebooks-der-B-G-und-Z-Serien-praesentiert.115240.0.html

Größter Unterschied ist die Verarbeitung. Die T Serie hat Metall-Scharniere und glaub verstärkte Display Rahmen. Das Teil kann mal runter fallen, das kann nen Glass Wasser über die Tastatur laufen und nix passiert.

Ich sag mal so:
Jeder Rechner geht irgendwie. Die T Modelle sind hässlich wie die Nacht aber robust und halten. Privat nutze ich noch ein T500 uind vorher ein T60.
Mit keinem hatte ich je Probleme gehabt. Dank SSD rennt der T500 wie ne eins.

Meine Frau hat nen Edge Gerät und für zu Hause passt das auch.

Aber beruflich damit arbeiten möchte ich nicht. Alles zu weich und labil. Der würde vermutlich nach spätestens 6 Monate den ersten Defekt haben.

Schau die dir Teile doch mal im Laden an. Ne B Serie steht auch bei Media Markt manchmal rum. Dann gehst du mal in einen Campus-Laden und vergleichst dann die Geräte.

Wegen HDMI: die gibts nen Adapter von Display Port auf HDMI.



Es ist wie beim MTB.
Nen Canonndale bietet dir Lebenslange Garantie, ist bis ~140kg frei gegeben und die Anbau-Teile sind eine Stufe tiefer.

Nen Cube bietet 3 bzw. 6 Jahre Garantie, ist bis 115kg frei gegeben und die Anbauteile sind besser.
 
Zurück