Judy SL 2001 polieren...

llr

Registriert
29. März 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Austria
Es passt zwar nicht 100%ig hier her, aber es ist wohl der geeignetste Platz. :)

Ich hab eine Judy Sl 2001 geschenkt bekommen. Jetzt blättert dort schon der Lack ab (anscheinend sehr schlechat von RS lackiert :mad: ).

Ich hätt die gabel sowieso gern poliert, jetzt hab ich mir gedacht, ich schleif mir den Lack runter und polier sie mir anschließen. :D
Bzw. werd sie mir Sandstrahlen, dann gehts schneller - sollte doch kein Problem mit der Alu-Magnesium Legierung sein, oder? ;)

Nur will ich sie dann nicht so roh lassen, sondern mit Klar-Lack schützen. Denn sonst korrodiert mir das Ding während dem Fahren weg. :)

Jetzt meine Frage: hat wer gute Erfahrungen mit bestimmten Produkten, die sehr widerstandsfähig sind?

mfg, LLR
 
1.) sandstrahlen: auf keinen fall! nimmt dir ne menge material weg und ist nicht so gesund. bestenfalls glasperlenstrahlen. wenn du ne poliermaschine hast dann machs miit der und polier den lack weg -wenn er eh so leicht abgeht die beste methode

2.) auch ne möglichkeit ist chemisch entlacken aber das wird so daheim im keller ab und zu so ein problem sein wegen dem equipment und dem geruch. außerdem weiß ich nicht wie sich dein alu dabei verhält und beim abpolieren musst du die gabel nicht zwingend zerlegen

3.) lackierung in klar ist so ne sache da du dann keinen haftgrund drunter machen kannst was die haltbarkeit des lackes doch stark reduzieren dürfte. würde an deiner stelle einen haftgrund nehmen, dann lackspray farbe chrom. das darfst du dann nicht anfassen bis du den klarlack drüber hast weil es sonst abgeht. sieht aber fast genau so aus und hält dann dank haftgrund
 
1.) sandstrahlen: auf keinen fall! nimmt dir ne menge material weg und ist nicht so gesund. bestenfalls glasperlenstrahlen. wenn du ne poliermaschine hast dann machs miit der und polier den lack weg -wenn er eh so leicht abgeht die beste methode

Sicher? ;)
Es wär schon angenehmer. Glasperlen hab ich keine zur verfügung - nur Korund. Aber Glasperlen sind ja eher zur Verfestigung der Oberfläche (zB bei Alu) und nicht zum Abtragen der obersten Schicht.


3.) lackierung in klar ist so ne sache da du dann keinen haftgrund drunter machen kannst was die haltbarkeit des lackes doch stark reduzieren dürfte. würde an deiner stelle einen haftgrund nehmen, dann lackspray farbe chrom. das darfst du dann nicht anfassen bis du den klarlack drüber hast weil es sonst abgeht. sieht aber fast genau so aus und hält dann dank haftgrund

Wird der "Chrom" Lack gleichmäßig verteilt, dass es eine wirklich glatte Oberfläche wird? Also so, wie wenn das Metall poliert ist?
Weil wenn das gut ausschaut, erspar ich mir das Polieren, und kann die Gabel rauh abgeschliffen lassen --> der Haftgrund hält auch besser, falls ich es so mache wie von dir vorgeschlagen. :)
 
ja natürlich hinterlässt der chromlack ne glatte oberfläche. sieht nicht ganz 100% so aus wie poliert kommt aber schon sehr nahe ran. guck mal was du in der richtung bekommst, gehe aber in ein fachgeschäft und nicht in nen baumarkt. und laß dir kein silbermetallic aufschwätzen
 
Original geschrieben von sharky
jo, laß dann mal hören was draus geworden ist und poste vielleicht mal nochn bild

ok mach ich. :)

Im Moment schauts so aus:
judy.jpg


Die Gabelbrücke hab ich bis jetzt händisch mit Papier abgeschliffen.
 
Der untere Teil der Gabel ist bei RS aus Magnesium - das kann auf keinen Fall unlackiert bleiben - und korrodiert selbst in trockener Luft recht schnell. Zum glänzen wirst du es kaum bekommen - bis du mit der einen Stelle fertig bist ist die andere schon wieder etwas matt geworden. Die andere unschöne Sache ist, daß Klarlack darauf nicht haftet - zumindest nicht ohne einen speziellen Haftgrund für Magnesium. Eventuell kannst du die Gabel aber klar pulvern lassen - aber wie schon gesagt - übermässig glänzen wird die Sache nicht.

Gruß
Christian
 
halt - bloß nicht mit normalem klarlack drüber gehen, dann kannste dir das polieren schenken und sie silber lackieren, denn wenn du es jetzt top polierst, sieht es nach dem lackieren total stumpf aus und nichts mehr viel glanz.

es gibt im autobereich firmen die professionell polieren und es auch ohne glanzverlust lackieren. das polieren kannste ja selber machen, aber schützen also lackieren würde ich es von denen machen lassen.
 
Original geschrieben von BlueIceDragon
Der untere Teil der Gabel ist bei RS aus Magnesium - das kann auf keinen Fall unlackiert bleiben - und korrodiert selbst in trockener Luft recht schnell. Zum glänzen wirst du es kaum bekommen - bis du mit der einen Stelle fertig bist ist die andere schon wieder etwas matt geworden. Die andere unschöne Sache ist, daß Klarlack darauf nicht haftet - zumindest nicht ohne einen speziellen Haftgrund für Magnesium. Eventuell kannst du die Gabel aber klar pulvern lassen - aber wie schon gesagt - übermässig glänzen wird die Sache nicht.

Gruß
Christian

is Magnesium wirklich so "zach" zum bearbeiten?

Weil ich hab die Gabel jetzt seit einigen Tagen in der Wohnung stehen, mir fällt aber eigentlich keine so wirkliche Korrosion an den blanken Teilen auf.

Bist dir sicher, dass die "normalen" Lacke nciht auf Magnesium halten? Wenn nein, was is an Magnesium von der Oberfläche so anders wie an Alu/Stahl?
 
@llr: Ich gehe mal von "richtig" polieren aus - also so, daß man sich darin zumindest etwas sehen kann und es eine wirklich glatte Oberfläche ist - nicht wie mit Sandpapier. Das wird unter Umständen schon nach wenigen Minuten wieder etwas matt und eventuell fleckig sein - aber natürlich ist es danach noch nicht gleich total vergammelt - kommt drauf an welche Ansprüche du daran stellst.

Und der Lack hält ohne Grundierung unter Garantie nicht - warum weiss ich nicht - aber es ist so. Ein kleines Steinchen drauf und der Lack an der Stelle war einmal.

Gruß
Christian
 
hab doch gesagt er soll das ding abschmirgeln und nen ordentlichen haftgrund drauf machen, dann chromspray und klarlack drüber und gut ist!
 
Bezüglich Polieren von Magnesium und anschließender Korrosion:

Ich hab vor knapp 20 Jahren an meinem Trial-Motorrad die Deckel der Trommelbremsen (bei Yamaha seit jeher aus Magnesium!) wegen zuvieler Kratzer abgebeizt, die Kratzer rausgeschmirgelt, dann an der Scheibe (Polierleinen in Bohrmaschine mit Wachs als Poliermittel) auf Hochglanz poliert.
Und NICHT weiterbehandelt. Durch Wind und Wetter beim Fahren, Putzen etc. sind die Deckel wieder leicht matt geworden, aber es ist nix korrodiert, so wie man es im ursprünglichen Sinne versteht. Keine Ausblühungen (Schimmelähnlicher Belag, kann auch mit Alu passieren!) oder sonstige gravierende Schwächungen des Materials. Hab die Teile dann vielleicht 2x pro Jahr nachpoliert, das wars. Und die Bremsen tuns auch heute noch!

Du willst aber verständlicherweise dein Polierergebnis konservieren und nicht mit einer langsam matt werdenden Gabel rumfahren und ständig nachpolieren. Läßt sich da nicht Eloxalmäßig was machen? Poliertes Alu wird doch auch im Eloxalbad dauerhaft mit einer Schutzschicht versehen, die kann auch naturfarben sein, sprich wie durchsichtig wirken. Musterbeispiel: Silberfarbene Aluzierleisten am KFZ sind in der Regel poliert und naturfarben eloxiert. Schau dir mal die Oberfläche aus der Nähe an, zb an ner S-Klasse oder Audi etc.
 
Original geschrieben von Enrgy
Bezüglich Polieren von Magnesium und anschließender Korrosion:

Ich hab vor knapp 20 Jahren an meinem Trial-Motorrad die Deckel der Trommelbremsen (bei Yamaha seit jeher aus Magnesium!) wegen zuvieler Kratzer abgebeizt, die Kratzer rausgeschmirgelt, dann an der Scheibe (Polierleinen in Bohrmaschine mit Wachs als Poliermittel) auf Hochglanz poliert.
Und NICHT weiterbehandelt. Durch Wind und Wetter beim Fahren, Putzen etc. sind die Deckel wieder leicht matt geworden, aber es ist nix korrodiert, so wie man es im ursprünglichen Sinne versteht. Keine Ausblühungen (Schimmelähnlicher Belag, kann auch mit Alu passieren!) oder sonstige gravierende Schwächungen des Materials. Hab die Teile dann vielleicht 2x pro Jahr nachpoliert, das wars. Und die Bremsen tuns auch heute noch!

Du willst aber verständlicherweise dein Polierergebnis konservieren und nicht mit einer langsam matt werdenden Gabel rumfahren und ständig nachpolieren. Läßt sich da nicht Eloxalmäßig was machen? Poliertes Alu wird doch auch im Eloxalbad dauerhaft mit einer Schutzschicht versehen, die kann auch naturfarben sein, sprich wie durchsichtig wirken. Musterbeispiel: Silberfarbene Aluzierleisten am KFZ sind in der Regel poliert und naturfarben eloxiert. Schau dir mal die Oberfläche aus der Nähe an, zb an ner S-Klasse oder Audi etc.




Aber bitte nicht verwechseln mit chromleisten oder polierten VA leisten die aussehen als wäre es chrom.
Bei eloxiertem alu selbst wenn es vorher spiegelblank war kann von glanz nach dem eloxieren keine rede mehr sein.
Hab das jahrzehnte lang exerziert.
 
@Enrgy das macht mir wieder mehr "Mut", dass es länger hält. :)
Außerdem wenn das ganze poliert ist, sind die "Poren" kleiner wo Korrosion entstehen könnte.
Nur mal so theoretisch.

Ähhm, eloxieren - ich glaub das sprengt dann langsam den Rahmen der ganzen Aktion. ;)
Wer, wie, was, wo? Eloxiertes Magnesium hab ich außerdem noch nie gesehen.

Es würd natürlich auch noch andere Möglichkeiten geben: pulverbeschichten, Lack einbrennen, ....

Nur, da müsst ich wen finden der mir das macht. Und dann stellt sich immer noch die Frage wie gut sich das ganze mit Magnesium verträgt, weil ich glaub nicht, dass Magnesium ein so "alltägliches" Material in den div. Betrieben ist. ;)
 
Original geschrieben von framecrusher
Aber bitte nicht verwechseln mit chromleisten oder polierten VA leisten die aussehen als wäre es chrom.
Bei eloxiertem alu selbst wenn es vorher spiegelblank war kann von glanz nach dem eloxieren keine rede mehr sein.
Hab das jahrzehnte lang exerziert.

Hi! wo haste das exerziert? Meine Referenz: Hab ein paar Jahre bei einem großen Alustrangpreßwerk gearbeitet, die für Daimler, VW, BMW diese Zierleisten einbaufertig herstellen.
Das heißt: Aluprofil wird streckgebogen, dann poliert und danach ins Eloxalbad gegeben. Heraus kommt eine Oberfläche, die mit optisch mit verchromen zu vergleichen ist. Kommt immer drauf an, wie glatt vorher poliert wurde.

Stahl läßt sich viellecht noch glatter polieren, so daß man "sich drin spiegeln kann". Aber die Magnesiumgabel ist beim Polieren ähnlich zu sehen wie Aluminium. Ich weiß halt nur nicht, ob man Magnesium genauso eloxieren kann wie Alu. Die Bäder sind ja genau abgestimmt auf den Werkstoff.
 
Original geschrieben von Enrgy


Hi! wo haste das exerziert? Meine Referenz: Hab ein paar Jahre bei einem großen Alustrangpreßwerk gearbeitet, die für Daimler, VW, BMW diese Zierleisten einbaufertig herstellen.
Das heißt: Aluprofil wird streckgebogen, dann poliert und danach ins Eloxalbad gegeben. Heraus kommt eine Oberfläche, die mit optisch mit verchromen zu vergleichen ist. Kommt immer drauf an, wie glatt vorher poliert wurde.

Stahl läßt sich viellecht noch glatter polieren, so daß man "sich drin spiegeln kann". Aber die Magnesiumgabel ist beim Polieren ähnlich zu sehen wie Aluminium. Ich weiß halt nur nicht, ob man Magnesium genauso eloxieren kann wie Alu. Die Bäder sind ja genau abgestimmt auf den Werkstoff.


Dann nenn mir x genau die stelle an der diese eloxierte aluleiste verbaut ist die auch nur annährend wie verchromt aussieht , ich kenn da nur verchromtes alu bzw. plastik verchromt wie z.b der stern auf MB radkappen, Zierringe um scheinwerfer usw.
Nach dem polieren sieht alu ganz toll aus,aber nach dem eloxieren wo ja künstlich ne oxydschicht aufgebracht wird eben nicht mehr sondern eher matt.
Du hast die teile hergestellt und ich baue die jeden tag an aber fakt ist, eloxiertes alu mit chrom optik gibt es nicht.
 
Zurück