kabelbinder an den speichenkreuzungen

superfrosta

Astro zombiE
Registriert
30. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
thüringen
ich hab jetzt schon öfters gesehen das leute kabelbinde um die
äußerste speichenkreuzung machen
ich frag mich nur ob es die laufräder wirklich stabiler macht:ka:
oder wofür sols sonst gut sein:confused:
bitte klärt mich mal diesbezüglich auf

'nen schönen abend noch
 
Hallo,

ich kenne das nur von Motorrädern. Da macht man ddas, falls Speichen brechen, diese dann nich umher hängen können.

Gruß
Vatte
 
ich meine mal in einer zeitschrift gelesen zu haben, das man damit eine "laute" disc etwas zu bändigen kann. ich denk ma das es die vibrationen zwischen den speichen verringert oder so. garantie geb ich aber net *G*

:bier:
 
des bringt genau nix. en kabelbinder is viel zu weich um da irgendwas an kräften abzuhalten. wenn man des mit draht machen würde (manch einer hat auch schon speichenkreuze verlötet....) könnte es evtl. etwas mehr speichenspannung bringen. aber leutz, lassts eure laufräder einfach gescheit von nem wirklichen profi per hand einspeichen und ordentlich spannung drauf machen, dann klingt da auch nix komisch bei er disc, das passiert nur wenn du irgenden scheiss maschiengespeichten LRS hast.... wenn dir ne normale 3-fach kreuzung mit ordentlich spanunng am vr net reicht dann lässt du dr des noch twisten, aber das nur von nem wirklichen profi!! en getwistetes lr is wohl von der steifigkeit her net zu ueberbieten! das würd ich allerdings nur am vr machen, hinten könnts zu instabil sein....

mfg
yo :bier:
 
Warum bitteschön ist ein getwistetet eingespeichtes Laufrad steifer??????????



Greetz, Cannon
 
ist getwistet das was man auch wurzelspeichung nennt ??

und das mit den kabelbindern mach ich selbst auch nicht
meine laufräder speiche ich selbst ein und zentriere sie auch
is zwar nicht immer perfekt aber macht viel spaß auch das zu
können :D
 
Original geschrieben von Cannon
Warum bitteschön ist ein getwistetet eingespeichtes Laufrad steifer??????????



Greetz, Cannon

ich kann dir des von nem kollegen von mir ma in die hand geben, da wirste sehen das des deutlich steifer ist!! die ungestützen speichenwege sind einfachkürzer!
"ausreichend" speichenspannung ist natuerlich vorrausgesetzt!!

mfg
yo :bier:
 
ne Wurzelspeichung bringt außer Optik rein gar nichts!!

Im Gegenteil, die Speichen werden durch die Kaltverformung nur geschwächt..., so der Tenor eines anderen Threads..

Ich persönlich finde es ganz cool, hatte aber noch keine eigenen wurzelgespeichten LRS!!

Ein Kumpel hatte die Speichung, eins kann ich sagen die Speichen halten auch gedreht länger als die Felgen jemals alt werden...obs jetrzt steifer ist wag ich mal zu bezweifeln!

Aber ein zu steifes Laufrad ist auch Schrott denn die Speichen sollen ja die auftretenden Schläge mindern und die Antriebskräfte direkt weitergeben deshalb sind ja die Speichen auf der Freilaufseite härter eingespeicht als die auf der linken seite....


Ein Händler hat mir mal gesagt das ein knallhart angespanntes Laufrad nicht unbedingt von Vorteil ist und dabei häufig Fehler gemacht werden gerade von DDD Fahrern....
 
also das mit wurzeln kann ich nur teilweise für gut heisen.


klar die speichenspannung ist wirklich viel höher.

aber daraus ergeben sich auch probleme.


erstmal allgemein.

1.es gibt das pseudo wurzeln. darunter verstehe ich das wurzeln mit einer rotation.D.h. die gekreuzten speichen werden getauscht. die vordere soeiche hängt nun im anderen loch.

2.das richtige wurzeln. speichen werden 2 rotationen geflochten. also die speiche steckt in dem loch in dem sie "normalerweise" auch ist.


aus der ersten wurzelung kann kein gutes laufrad werden, da die speichen die verkehrte zugbelastung erfahren. daraus folgt, dass das laufrad ziemlich schnell schrott ist.

2. ein reines optik gimmick, den durch die wurzelung bringt den winkel der speiche am ende der rotation zu weit nach aussen.

dadurch sitzt die speiche entweder krumm im der felge oder die speiche verbiegr sich genau am nippel. dadurch bekommst du ne gute sollbruchstelle.

gewurzelte laufräder sind auch zu steif, sie federn schläge nicht mehr ab und dadurch verbiegt sich der felgenring leichter, dann werden die speichen an dieser stelle locker, das laufrad ist wieder instabiel.

bleibt bei ddd lieber bei normalen laufrädern

zu überlegen währe auch 4 fach kreutzen, geht aber nur bei 26 zoll und auch nicht immer so richtig
 
ea3040 schrieb:
also das mit wurzeln kann ich nur teilweise für gut heisen.


klar die speichenspannung ist wirklich viel höher.

aber daraus ergeben sich auch probleme.


erstmal allgemein.

1.es gibt das pseudo wurzeln. darunter verstehe ich das wurzeln mit einer rotation.D.h. die gekreuzten speichen werden getauscht. die vordere soeiche hängt nun im anderen loch.

2.das richtige wurzeln. speichen werden 2 rotationen geflochten. also die speiche steckt in dem loch in dem sie "normalerweise" auch ist.


aus der ersten wurzelung kann kein gutes laufrad werden, da die speichen die verkehrte zugbelastung erfahren. daraus folgt, dass das laufrad ziemlich schnell schrott ist.

2. ein reines optik gimmick, den durch die wurzelung bringt den winkel der speiche am ende der rotation zu weit nach aussen.

dadurch sitzt die speiche entweder krumm im der felge oder die speiche verbiegr sich genau am nippel. dadurch bekommst du ne gute sollbruchstelle.

gewurzelte laufräder sind auch zu steif, sie federn schläge nicht mehr ab und dadurch verbiegt sich der felgenring leichter, dann werden die speichen an dieser stelle locker, das laufrad ist wieder instabiel.

bleibt bei ddd lieber bei normalen laufrädern

zu überlegen währe auch 4 fach kreutzen, geht aber nur bei 26 zoll und auch nicht immer so richtig
also erstmal würd ich den driss mit den kabelbindern sein lasssen und wenn schon direkt verlöten ;) vorteil kürzere Speichen ;) nämlich einmal die belastung vom flansch zur lötstelle und einmal die von der lötstelle zur felge. das macht ne ganze menge aus! ich fahr hinten auch seit 1 jahr verlötete Speichen und ich muss sagen man hat deutlich mehr stabilität (in dem 1 jahr 0x zentriern 1x speichenspannung erhöhen (vor 2 wochen und das war eigentlich schon übern jahr her mittem verlöten) Bessere Traktion (weiss nich warum is aber so). Zum anhang noch ne (kurz)anleitung. ne längere folgt die tage auf www.jibbing.de.vu ;)

Gruss
andy
 

Anhänge

  • bindenundverlöten.jpg
    bindenundverlöten.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 195
superfrosta schrieb:
ich hab jetzt schon öfters gesehen das leute kabelbinde um die
äußerste speichenkreuzung machen
ich frag mich nur ob es die laufräder wirklich stabiler macht:ka:
oder wofür sols sonst gut sein:confused:
bitte klärt mich mal diesbezüglich auf

'nen schönen abend noch
ich glaub da is der sinn von vielen nich das LR sondern eher weil sonst die speichen irgendwo schleifen (bremskolben oda sonst wo), wir ham hier auch son paar spezies :rolleyes:

gruss
andy
 
1. Es werden nicht die speichen verlötet sondern der draht, damit er nicht auf drießelt! weil nur bissl zusamenlöten würde nie halten!

was kabelbinder nur auf einer Kreuzung soll, weiß ich nicht! Mein Bruder hat mal die linke und rechte speichenkreuzung mit nem kabelbinder zusammen gezogen, damit es nicht am bremssattelstreift! Grimeca bremssättel sind wohl zu breit für einige naben!

hab mir auch schon überlegt meine speichen zu binden! hatte aber angst das das LR zu hart wir?! Seit ihr schonmal so dreispeichenlaufräder vonPRotos oder so gefahren, dann wisst ihr was ich meine!
ICh hab das vor jahren mal bei barbie auf der seite gesehen!

@speedbiker:
hhast die anleitung aus dem Buch "Die unst des Laufradbaus"?
 
1. Man bekommt die Binder !niee! so fest angezogen, das sich die reibung zwischen den beiden "umbundenen" Speichen, derart stark erhöht, das es sich auf das gegeneinander verschieben der Speichen bei Fahrtbelastung eklatant auswirken würde!

2. Kann ich mir höchstens vorstellen das es sich (wie schon gesagt) auf Geräusche auswirkt, die das Lr bei zu schwacher Speichenspannung von sich gibt.

3. Will man seinen LRS stabil erhalten, fällt mir bei dem Wort "Speichenkreutzungspunkt", eher die Sache mit der Kerbwirkung ein!
(Bei lange gefahrenen Laufrädern, habe ich schon mehrmals Kerben an den Speichenkreutzungen gesehen, die man auch spührt, wenn man die Speichen durch Druck mit Daumen und Zeigefinger, leicht gegeneinander verschiebt.)
Diese Kerben sind sicherlich eine Stabilitätsbeeinflussung!
Wenn die Bewegungen der Speichen gegeneinander, (und somit die Kerbwirkung), durch Maßnamen wie binden und löten unterbunden würden, währe das denke ich mal der Stabilität nicht abträglich!
Wird das Lr dadurch steifer, ist das sicher ein netter Nebenefekt, für den ders mag!
Vieleicht kann man auch irgendwas dazwischenlegen das Kerben ausbleiben! :ka:
Aber damit habe ich mich noch nicht näher befasst, um behaupten zu können, das das Sinn macht! ;)
 
THEYO schrieb:
... wenn dir ne normale 3-fach kreuzung mit ordentlich spanunng am vr net reicht dann lässt du dr des noch twisten,

vergiss twisten, bringt null steifigkeit, und macht das laufrad vertikal instabil
 
mein händler hat mal ein versuch gemacht. er hat speichen getwistet und dann noch zwei speichen aus jeweils von einem "speichenbündel" mit einem Blechstreifen zusammengezogen und punktgescheißt. dann wurde das teil mal richtig rangenommen. ergebnis: das ding war so wahnsinng steif, dass es keinerlei stöße mehr gedämpft hat undsich die felge verabschiedet hat!
ein stabiles laufrad soll normal dreifach gekreuzt sein, von hand und von einem könner eingespeicht sein. das hält! twisten ur wenn es nicht so extrem belastet wird und man halt die optik will!
 
Zurück