Kadenzsensoren

Registriert
9. November 2020
Reaktionspunkte
570
Hi,

eine Frage zu Kadenzsensoren. Hab einen Moofit Sensor, vermutlich ist das so ein Chinading, ist einer den man per Gummiring am Kurbelarm befestigt. Prinzipiell funktioniert er einwandfrei. Trotzdem hat er 2 Macken. Zim einen reagiert er träge, also er braucht immer ein bisschen bis er Änderungen an der Kadenz ermittelt hat oder anfängt Daten zu senden. Das können schonmal 3 bis 5 Kurbelumdrehungen sein. Wenn ich schlagartig ich die Kadenz merklich erhöhe zeigt er auch erstmal viel zu hoch an um dann nach ein paar Kurbelumdrehungen wieder runter zu gehen. Ich vermute, dass diese Effekte wegen des Lagesensors bauartbedingr sind. Möchte mir daher einen neuen zulegen. Hat jemand Erfahrungen mit Kadenzmessern die man auf die Kettenstrebe packt und die auf ein Magnet an der Kurbel reagieren?
Die sollten bauartbedingt doch besser und genauer reagieren, oder?
 
Wäre mir wurscht, alles was ich als Empfänger nutze, kann Bluetooth und Ant+.
Funktionieren tut mein Sensor ja auch und bspw. auf einer Tour ist auch alles okay, da lasse ich nur aufzeichnen und ausser Durchschnittswert ist mir alles ziemlich wurscht.
Beim Training auf der Rolle aber da spinnt er immer wenn ich die Tretfrequenz aprubt wechseln muss. Und das stört dann schon. Also bspw. tret ich 85 konstant und für den nächsten Intervall soll ich 105 treten. Dann hau ich ordentlich rein und er springt hoch auf 120. Ich nehm wieder Tempo raus und er knallt runter auf 90. Bis der Sensor und ich uns irgendwann geeinigt haben, dauert es immer ein wenig. Ist zwar meckern auf hohem Niveau, wenn jetzt aber ein anderer Sensor nicht ganz so träge reagieren würde wie mein jetziger, wärs mir das wert. Muss halt dann auch wirklich passen.
 
Das Problem ist dabei meiner Meinung nach:
Du hast nur einen Impuls pro Kurbelumdrehung.
Solange nur ein Magnet im Spiel ist, wird sich da nicht viel ändern.
Mehr Magneten würden die Reaktionszeit verringern - dazu müßte das vom auswertenden Gerät natürlich berücksichtigt werden können *), daß es n statt 1 Impuls pro Umdrehung gibt.
Wohin mit den Magneten? Bleibt ja fast nur das (innerste) Kettenblatt ...

*) Bei Tachos mit Speichenmagneten kann man einfach den Reifenumfang durch die Zahl der Magnete teilen, ob und wie das bei Trittfrequenzanzeigern geht, weiß ich nicht.
 
Danke.
Werd wohl nicht umhin kommen die 20 Kröten in die Hand zu nehmen. Aber was kauft man bei dem Hobby nicht alles für einen unnötigen Sch...
Ich werd mal berichten ob ich im Vergleich flinkere Wertänderungen festsellen konnte wenn ich das Teil habe. Sagt dann zwar immer noch nix aus, ob mein Chinateil vielleicht einfach nur gemütlich ist, aber seis drum.

Wer billig kauft und so...
 
Hi,
Hat jemand Erfahrungen mit Kadenzmessern die man auf die Kettenstrebe packt und die auf ein Magnet an der Kurbel reagieren?
Die sollten bauartbedingt doch besser und genauer reagieren, oder?
Die finde ich schei$e.
Die must du dauernd neu einstellen, verdrehen sich etc. gerade am mtb.

Die mit Lage sensor sind pflegeleicht. deiner filtert vielleicht ein bißchen viel.

habe 2 Räder, eins mit wahoo rpm und eins mit diesem:
€ 12,81 49%OFF | Magene S3 + Speed/Cadence Sensor ANT + Bluetooth Computer Tacho für Strava Garmin https://a.aliexpress.com/_uXS7aH

Der ist cool, den kann man als cad oder speed sensor nutzen.

Die können beide beide protokolle. ANT+ finde ich besser
 
deiner filtert vielleicht ein bißchen viel.
Da hast mich auf was gebracht.
Es lag gar nicht am Sensor sondern an Zwift.
Mir ist aufgrund Deiner Antwort eingefallen, dass man in Zwift einstellen kann wie die Sensordaten verwendet werden und das war auf 3 Sekunden Durschschnitt eingestellt, bin auf Echtzeit und jetzt ist es bedeutend besser.

Muss mal schauen ob das andere Auswirkungen hat, aber Deine Antwort war schon die Lösung. Danke!
 
Zurück