Kann jemand ST-M737 reparieren?

Leuchtentrager

Böhser User
Registriert
4. Mai 2014
Reaktionspunkte
37.562
Ort
schöne neue Welt
Das schon im Canti-Problem-Thread angedeutete zweite Problem: Ich habe einen defekten ST-M737 links geschickt bekommen. Der Shifter lässt sich nur einmal hochdrücken, dann drückt man ins Leere. Außerdem bewegt sich die Anzeige nicht, was mich aber weniger stört, da ich mir zur Not merken kann, auf welchem Blatt die Kette gerade liegt. Mein Verkäufer schreibt, dies könne ein Fachmann "sehr leicht" reparieren. Ich kenne hier niemanden, der so etwas könnte. Deshalb:

Kann sich den Shifter jemand, der so ein Ding schon auseinandergerissen und wieder zusammenbekommen hat, mal ansehen?

Ich würde natürlich sämtliche Transportkosten und gern auch eine "Aufwandsentschädigung" übernehmen.

Gruß
Leuchtentrager
 
Mal aufgeschraubt und reingeschaut? Da sollte man sofort sehen was defekt ist oder obs doch nur verharzt ist.
Deinem Verkäufer würde ich auch was erzählen....
 
Dass man mal ins Leere drückt, ist bei älteren Shimano Schalthebeln durchaus ein häufiges Problem. Meist liegt es nur daran, dass das Fett im Hebel mit der Zeit hart geworden ist und die kleinen Federchen dadurch die Klinken nicht mehr in die Verzahnungen drücken können. Um das zu beheben, reicht es meistens, wenn man den Hebel mit dünnflüssigem Öl (ich nehm gern Neoval) ordentlich flutet und dabei die Hebelchen so lang betätigt, bis alles wieder so geht, wie es sollte. Man kann den Hebel auch mit Bremsenreiniger fluten und dann wie oben beschrieben gängig machen, nur muss man dann darauf achten, ihn danach wieder ordentlich zu ölen.

Bei hartnäckigen Schalthebeln ist es manchmal nötig, die Abdeckungen herunterzuschrauben und die kleinen Klinken manuell (mit Finger oder Pinzette) so lange hin und her zu bewegen, bis sie leichtgängig genug sind, dass die kleinen Federn sie wieder bewegen können.

Auf KEINEN Fall leichtfertig das Innenleben selbst zerlegen. (Außer du bist Uhrmacher und/oder masochistisch veranlagt...)
 
Das WD40 weicht das alte Fett nur kurz auf und verdampft dann wieder. Nach ein paar Tagen ist alles wieder beim alten. So wars zumindest bei mir immer. Man kann es aber gut nehmen, um schnell zu testen, obs an so ner Verharzung liegt.

Ich habe zuletzt die ganzen Shifter mit Bremsenreiniger durchgepustet und in normales Maschinenöl getaucht, im Marmeladenglas. Und ne Weile liegen lassen. Ist ne ziemliche Sauerei, bis das wieder rausgeflossen ist. Aber danach gings wieder.
 
nimm bremsenreiniger, aber nicht ewig draufhalten und damit durchspülen, das fett soll nicht rausgewaschen werden, der bremsenreiniger löst es aber gut an. dann mit brunox turbo-spray, innotec 105 o.ä. ölen... wd40 harzt selbst, wie sau...
(meine lieblingsmethode, frag 100 mechaniker zu dem thema und du kriegst 100 patentrezepte... ;))
 
Einfach mal in WD40 einlegen, z.B. in einem Gefrierbeutel. Das gerne auch einige Tage und immer wieder aufschütteln. Dann Bremsenreiniger und danach nicht verharzendes Öl, Ballistol oder Silikonspray. Halt öfter mal nachschmieren.
 
Liebe Freunde der italienischen Oper,

versprochen, ich wollte ihn nicht demontieren. Ich bin nur von den älteren Shiftern ohne Ganganzeige gewöhnt, den Deckel abzuschrauben, bevor ich WD40 hineinpuste. So habe ich das auch hier getan. Dabei kamen spontan zwei Teile herausgefallen: Ein winziger weißer Pippus, das war der abgebrochene Teil des "Ankers" der Anzeige, und die Sperrklinke unten im Bild:

1712526-boi09kykskur-st_m737-large.jpg


Die Sperrklinke kam herausgefallen, weil die Sicherungsfeder abgegangen war und irgendwo im Gehäuse klebte. Ich habe sie also wieder aufgesteckt und die Sicherung darübergeschoben. Diese wird noch etwas der Nacharbeit bedürfen, denn sie rutscht sehr leicht runter. Aber das ist lösbar. In besorge mir eine aus einem geschrotteten Shifter.

Jedenfalls klickert er jetzt wieder ordnungsgemäß. Ob es nun an der wackeligen Sperrklinke oder am Modder gelegen hat, weiß ich nicht.

Allen Beteiligten sei gedankt.

Falls jemand mal die Klinke einzubauen hat: Man muss den Schaltungshebel etwas hochdrücken, damit der Bolzen, auf den die Klinke zu schieben ist, etwas von dem Anschlag weg bewegt wird. Sonst stößt die aufgesetzte Klinke unten an ein Teil und geht nicht vollständig aufzuschieben. Und natürlich nicht versuchen, die Klinke unter diesen Absatz zu wuchten, wo sie knapp aufliegt. Sie muss so liegen, hinter diesen Absatz greift sie erst, wenn der Shifter in Mittelstellung eingerastet ist.

Gruß
Leuchtentrager
 
Zuletzt bearbeitet:
super! den segerring kannst du selber passend machen - einfach abziehen und mit einer zange ein wenig zusammendrücken, bis er wieder richtig klemmt und nicht mehr runterrutscht
 
Kommt immer drauf an, die sicherungsclips wie hier sind meist aus normalem stahl - die seegerringe (die mit den 2 bohrungen fuer ne seegerringzange) meist aus federstahl :)


Liebe Grüße
 
bei federstahl spricht man vom sprengring, das ding auf dem bild nennt sich "sicherungsscheibe".
 
Zurück