Kassette 13-30, 9-fach - woher oder wie basteln?

Registriert
24. November 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
zwischen Nürnberg & Neumarkt
Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mir als Zweit- und Trainingsrad ein Fitnessbike/Pseudo-Rennrad zugelegt, das serienmäßig wie folgt übersetzt ist: 52/42/30 vorne, 12-26 (9-fach) hinten.

Als nicht ganz junger und nicht ganz dünner Biker (mit gerne genutztem 34er Rettungsritzel;-) ist mir die Übersetzung dabei alles in allem ein wenig zu lang: Ich bin zwar noch jeden Berg irgendwie hoch gekommen, wünsche mir aber dennoch einen kürzeren Gang, während ich auf die 52/12 verzichten könnte - das nutze ich quasi nur im freien Fall... Die vergleichsweise enge Abstufung der 12-26 möchte ich nicht ganz einbüßen (weshalb eine MTB-Kassette 11-32 nicht in Frage kommt)

Deshalb hätte ich gerne eine Kassette mit einer Abstufung von 13-30 (natürlich ebenfalls 9-fach und SH-kompatibel). Ab liebsten würde ich die vorhandene SRAM PG 950 weiter verwenden, also das 12er Ritzel rausschmeißen und ein 30er dranpfriemeln. Akzeptabel wäre es zur Not für mich auch, das 12er als Anfangsritzel beizubehalten und das 13 zu entfernen, falls das wesentlich einfacher oder billiger sein sollte.

Ist ein solcher Umbau möglich? Wenn ja, welche Teile brauche ich genau dafür?
Falls eine neue Kassette sinnvoller ist: Wo kriege ich eine komplette 13-30 her (bei den großen Herstellern finde ich nichts)?

Danke im voraus für eure Hilfe!

Gruß

Hartmut
 
Moin

So was gibt´s Seriemässig nicht !

Möglichkeiten wie folgt;

a) 2x PG950(970) 1x12-26 & 1x11-34 aus den 2 macht man sich die Wunschkassette ,da Einzelritzel .

b) 28er Kettenblatt
 
@alaskan

Dass ich aus zwei SRAM-Kassetten meine Wünschkassette basteln kann, war meine Hoffnung. Ich lerne also folgendes - bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege:

1. Ich kann das 30er Ritzel - also das vorletzte aus der 11-34 - als Abschlussritzel einsetzen. (by the way: Das vorletzte ist wirklich ein 30er?- Ich dachte, bei SRAM wäre der letzte Sprung größer.)

2. Ich kann das 13 - also das zweite aus der 12-26 - als Anfangsritzel einsetzen. (bei Shimano sind die Anfangsritzel zumindest teilweise Spezialteile, oder?)

3. Ich verfüge mit den beiden Kassettten "automatisch" über sämtliche Teile, die ich für meine Wunschkassette brauche.

4. Ich kann PG 950 und PG 970 mischen.

Rischtisch?

Gruß & 1 Kilodank!


Hartmut
 
Moin

zu1) Ja , der Sprung ist beim3. zum 4. =6Zähne

zu 2) eher nicht ,da es kein
Abschlußritzel ist

zu 3)ansich JA

zu 4) im Prinzip JA ,allerdings ist die 970er Höherwertiger & hat einen Alu-Verschlussring (besser bei Alu-Freilauf)
 
wieso gibts keine Kassetten ab 13 ....30, kein Mensch braucht 11,12 und hat auch schlechten Wirkungsgrad

http://www.inggo.com/teachnet/231-Polygoneffekt.html?pageID=2468&ID=641&linkOrdner=1
3k_10t_2_3_1_i01.gif

3k_10t_2_3_1_i02.gif


916895

https://www.schweizer-fn.de/maschinenelemente/kettenantrieb/kettenantrieb.php
https://www.ludwigmeister.de/technische-informationen/rollenketten
rollenketten_b13.jpg






917081



916896



916897

so sollte eine Kassette abgestuft sein
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das eine alte RR-Dreifach ist mit Lochkreis 74 / 130, dann kannst Du beim kleinen Blatt bis 24 Zaehne runtergehen.
Das waere die einfachste Loesung.
Dummerweise gibt es spaetere 3x Kurbeln mit groesseren Lochkreis fuers kleine Blatt :(

Bei 8x habe ich fuer diesen Zweck die 13-26 als Basis genommen
Original: 13-14-15-17-19-21-23-26
14er rausgeschmissen
30er (aus abgenutzter MTB-Kassette ausgeschlachtet ... wirklich verbraucht sind ja nur die mittleren) dahinter.

So aehnlich koennte es bei Dir auch gehen.
 
nur von Miche wird solches geliefert,
https://www.bike-components.de/de/Miche/Light-Primato-Shimano-11-fach-Kassette-p56168/
wer Fahrradantriebe baut, sollte sich auch in Maschinenbau etwas auskennen, bei shimano/sram etc habe ich eher nicht den Eindruck :ka:
11-fach
Silber/12-25
Silber/11-30
Silber/11-28
Silber/11-32
Silber/14-28
Silber/11-25

Silber/11-40
Silber/11-42
Silber/11-46


Schaltstufen: 10-fach
Abstufungen: 11-25, 11-32, 11-34, 11-42, 12-28


Schaltstufen: 11-fach
Abstufungen: 11-28, 11-30, 11-32, 12-25


zu welchem Zeitpunkt schalten man eigentlich auf das 11/12er Ritzel ?:crash:
 
wer Fahrradantriebe baut, sollte sich auch in Maschinenbau etwas auskennen, bei shimano/sram etc habe ich eher nicht den Eindruck
Kannst auch erzählen warum du der Meinung bist das die erfolgreichsten Bikekomponentenhersteller sich im Maschinenbau nicht auskennen sollten ?
zu welchem Zeitpunkt schalten man eigentlich auf das 11/12er Ritzel
Dann wenn du die Geschwindigkeit die du gerade fährst erhöhen willst u. deine Muskeln das hergeben . Muß man auch mal wissen .
 
(...) zu welchem Zeitpunkt schalten man eigentlich auf das 11/12er Ritzel ?:crash:
Diese Ritzel (und natuerlich die 53er Scheibe vorn) sind zwingend noetig um entspannt ueber 40 km/h fahren zu koennen.
Das Forum ist voll mit Threads von Leuten, denen bei 1x11 die Gaenge dafuer fehlen und die deswegen komplett :aufreg: durchdrehen :aufreg:

Das ist ein echtes Problem!!!111!!!!
 
Es gab genug Leute, die hier bei 1x Antriebe nach dem 10t Ritzel verlangt haben.

Und wenn ich mir anschaue welche Verränkungen Shimano machen musste um das 11t Ritzel auf den HG Freilauf zu bringen, kann ich mir nichr vorstellen, dass die das nur zur Gaudi gemacht haben. Da muss es eine Nachfrage dafür gegeben haben.

Zur Erinnerung, Schraubkränze und UG Kassetten gab es nur ab 13t, erste HG Kassetten ab 12t
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Ritzel (und natuerlich die 53er Scheibe vorn) sind zwingend noetig um entspannt ueber 40 km/h fahren zu koennen.
Das Forum ist voll mit Threads von Leuten, denen bei 1x11 die Gaenge dafuer fehlen und die deswegen komplett :aufreg: durchdrehen :aufreg:

Das ist ein echtes Problem!!!111!!!!


ich kann mir vorstellen, woher das kommt; Die Leute geben ums Rad für alles mögliche viel Geld aus, wenn man aber mal fragt wer einen Trittfrequenzmesser montiert hat, wirds leise im Saal.
Die Leute wollen mit einer Tritfrequenz von 60UPM 70km/h fahren und dafür brauchen sie dann ein 10er Ritzel, besser 9er. :winken:

https://www.radsport-rennrad.de/training/die-trittfrequenz-beim-rennradtraining/https://www.owayo.de/de/magazin/trittfrequenz-wichtig-fuer-effektives-radfahren.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Und wenn ich mir anschaue welche Verränkungen Shimano machen musste um das 11t Ritzel auf den HG Freilauf zu bringen, kann ich mir nichr vorstellen, dass die das nur zur Gaudi gemacht haben. Da muss es eine Nachfrage dafür gegen haben. (...)
Verrenkung ist zu viel gesagt. Sie mussten die Rippen auf der halben Breite des kleinsten Ritzels wegnehmen.
Die Notwendigkeit kam vom MTB.
Man hatte dort anfangs die Dreifachkurbeln mit Lochkreisen 74 / 110 und den Blaettern (typischerweise) 26-36-46. Dazu Kassetten die bis 12 oder 13 runtergingen
Um mehr Bodenfreiheit zu gewinnen, verkleinerte man die Kurbeln auf 58 / 94 Lochkreis und z. B. 22-32-42.
Hier wurde dann zur Kompensation das 11er Ritzel notwendig.

Danach wurde das 11er Ritzel aufs Rennrad 'zurueck-uebertragen', allerdings jetzt ohne Verkleinerung der Kurbelgarnitur. So kam es zu 53/11. Notwendig war das nie wirklich, aber seitdem gibt es mehr als genug Leute, die meinen, ohne sowas koenne man nicht fahren.
Das ist das selbe wie mit den STIs. Gebraucht hat die auch niemand.
Im angelsaechsischen Schrifttum hab ich mal den Satz gelesen von der 'Solution looking for a problem' ...
Und heute glaubt auch fast keiner mehr, dass man ohne STIs ueberhaupt Fahrrad fahren konnte.

Vielen Leuten reicht es halt, wenn es 'was Neues' gibt.
Dann wollen sie das haben, und die Frage ob sie es wirklich brauchen, stellen sie sich nicht.
Dann gewoehnt man sich dran und irgendwann 'gehts nicht mehr ohne'.
 
Bisschen oftopic, aber wie lange muss man da suchen um einen 13 Jahren alten Thread aus zu graben?

Drollig finde ich auch in einem MTB Forum eine Übersetzung fürs Rennrad als Maß der Dinge vor zu stellen. Fahren hier bestimmt viel 53/39 an der Kurbel
 
Naja die schnellste Uebersetzung war ueber lange Zeit bei egal was fuer Fahrraedern so um die vierfach.
Rennrad 52/13, MTB 42/11
Durch Uebernahme des 11ers vom MTB aufs Rennrad entstand ja erst diese seltsame 53/11 (also fast fuenffach) Uebersetzung.
Braucht man auch am RR nicht wirklich - ist aber jetzt so ueblich.
 
Wenn Du meinst.
Da müssen wohl alle Kunden in meinem Stammladen außergewöhnlich sein, die wollen Kompaktkurbeln mit 50/34 Zähnen. Ist auch so ungewöhnlich, das dies fast alle Rennradhersteller standardmäßig so anbieten.
 
Da sind sie wieder zusammen, die Verschwörungstheoretiker und früher war natürlich alles besser. Und überhaupt ist das Volk natürlich zu blöde um das richtige zu kaufen
 
Zurück