- Registriert
- 11. November 2003
- Reaktionspunkte
- 176
Easy schrieb:Ähhhh = 14 Zähne (Pisa grüßt) *grins*![]()
Wie war's denn in Pisa?

32 - 20 = 12
44 - 32 = 12
44 - 20 = 24
14 kommt nicht vor ...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Easy schrieb:Ähhhh = 14 Zähne (Pisa grüßt) *grins*![]()
Ja, aber nicht für die 4-Arm-Kurbeln, die einem heutzutage aufgenötigt werden, sondern nur für die klassisch schönen fünfarmigen, die man für lau, verglichen mit amerikanischem Glump oder Karbonteilen, auch von TA bekommt. Hätte ja fast die aktuelle Carmina gekauft (evtl ist fürs MTB die breitere Vega zu nehmen), wenn ich nicht noch eine Zephyr bekommen hätte.varadero schrieb:20er Kettenblätter gibt es z.B. von TA Specialites
tractor schrieb:ist ein 20er nicht doch etwas zu gross?
Mankönnte doch an die Kurbel ein Gewinde drehen (Vierbackenfutter) und gleich ein 11er Ritzel dranschrauben. Und ein 24" (oder doch besser BMX ?) Hinterrad montieren - mit 11 - 34 sollte das für steile Anstiege völlig ausreichend sein
Oder die SRAM 3x9 mit normalem 3fach Blatt kombinieren und vielleicht zusätzlich noch Schlumpf, das gibt schon mal 162 Abstufungen - dann sind Loopings aus dem Stand möglich
Wie ist das nun eigentlich mit Pisa? Wer hat denn nu Recht? Mein Sympathien gelten zwar Easy, aber mein persönliches Pisa schlägt sich auf der Seite von MudGuard.MudGuard schrieb:Wie war's denn in Pisa?
32 - 20 = 12
44 - 32 = 12
44 - 20 = 24
14 kommt nicht vor ...
Wie wird das Mountaingoat Blatt befestigt?Spargel schrieb:Ja, aber nicht für die 4-Arm-Kurbeln, die einem heutzutage aufgenötigt werden, sondern nur für die klassisch schönen fünfarmigen, die man für lau, verglichen mit amerikanischem Glump oder Karbonteilen, auch von TA bekommt. Hätte ja fast die aktuelle Carmina gekauft (evtl ist fürs MTB die breitere Vega zu nehmen), wenn ich nicht noch eine Zephyr bekommen hätte.
Für die 4-Arm-Kurbeln gibt es das 20er nur von Mountain Goat.
Obwohl, mal schauen, da es ja geht, zieht TA vielleicht bald nach...
ciao Christian
No jo, die halt, die der Hartmutlelebebbel schrieb:Was denn für ne Homepage?
schon im Beitrag #4 erwähnt hat. Oder die der Gugl ausspuckt. Oder...Hartmut schrieb:@ easy
Wenn Du eine kürzere Übersetzung möchtest (so wie ich auch), dann hilft Dir das weiter:
www.mountain-goat.de
Die SuFu spuckt dazu auch bereits etwas aus.
Kleine Korrektur: die mind. 12 Zähne Unterschied müssen nicht zwischen kleinstem und mittlerem, sondern zwischen mittlerem und größtem Kettenblatt sein. Also 22/32/44, 24/34/46, 26/36/48. Und eigentlich verkraften alle Shimano-Schaltwerke (XTR, XT, Hone, LX, Deore) offiziell 34 Zähne als größtes Ritzel.sramer schrieb:zwischen dem kleinen und mittleren Kettenblatt muss die Differenz 12 Zähne sein. Grösstes Kettenblatt ist 48 möglich. Du hast also folgende Varianten: 22/34/44 24/36/46 oder 26/38/48 was anderes geht nicht perfekt.
MudGuard schrieb:Wie war's denn in Pisa?![]()
32 - 20 = 12
44 - 32 = 12
44 - 20 = 24
14 kommt nicht vor ...
Spargel schrieb:Für die 4-Arm-Kurbeln gibt es das 20er nur von Mountain Goat.
Obwohl, mal schauen, da es ja geht, zieht TA vielleicht bald nach...
ciao Christian
Ah ok, ja, ich bin von den aktuellen Invers-Teilen ausgegangen. Hätte ich vllt. erwähnen sollensramer schrieb:Bei den Shimano Schaltwerken stimmt deine Angabe aber nur für die neuen Modelle mit Federspannung nach innen, sogenannte Low-Normal Schaltwerke. Die klassischen, immer noch gebauten Ausführungen von Deore, LX und XT haben nur 43 Z. als Gesamtkapazität, die auch berücksichtigt werden sollte. Daher bietet Shimano für diese auch nur 11 - 32 Kassetten an. Shimano hat nun per 2006 an allen klassischen Schaltwerken den Käfig verlängert, sprich die Kapazität auf 45 Z. erhöht, was übrigens Sram schon länger hatte und daher auch 11 - 34 Kassetten anbot. Soviel zur Theorie.