Kassetten mehr als 34 Zähnen?

varadero schrieb:
20er Kettenblätter gibt es z.B. von TA Specialites
Ja, aber nicht für die 4-Arm-Kurbeln, die einem heutzutage aufgenötigt werden, sondern nur für die klassisch schönen fünfarmigen, die man für lau, verglichen mit amerikanischem Glump oder Karbonteilen, auch von TA bekommt. Hätte ja fast die aktuelle Carmina gekauft (evtl ist fürs MTB die breitere Vega zu nehmen), wenn ich nicht noch eine Zephyr bekommen hätte.

Für die 4-Arm-Kurbeln gibt es das 20er nur von Mountain Goat.
Obwohl, mal schauen, da es ja geht, zieht TA vielleicht bald nach...

ciao Christian
 
ist ein 20er nicht doch etwas zu gross?
Man :rolleyes: könnte doch an die Kurbel ein Gewinde drehen (Vierbackenfutter) und gleich ein 11er Ritzel dranschrauben. Und ein 24" (oder doch besser BMX ?) Hinterrad montieren - mit 11 - 34 sollte das für steile Anstiege völlig ausreichend sein

Oder die SRAM 3x9 mit normalem 3fach Blatt kombinieren und vielleicht zusätzlich noch Schlumpf, das gibt schon mal 162 Abstufungen - dann sind Loopings aus dem Stand möglich
 
tractor schrieb:
ist ein 20er nicht doch etwas zu gross?
Man :rolleyes: könnte doch an die Kurbel ein Gewinde drehen (Vierbackenfutter) und gleich ein 11er Ritzel dranschrauben. Und ein 24" (oder doch besser BMX ?) Hinterrad montieren - mit 11 - 34 sollte das für steile Anstiege völlig ausreichend sein

Oder die SRAM 3x9 mit normalem 3fach Blatt kombinieren und vielleicht zusätzlich noch Schlumpf, das gibt schon mal 162 Abstufungen - dann sind Loopings aus dem Stand möglich
:lol: :lol: :lol:

MudGuard schrieb:
Wie war's denn in Pisa?

32 - 20 = 12
44 - 32 = 12

44 - 20 = 24

14 kommt nicht vor ...
Wie ist das nun eigentlich mit Pisa? Wer hat denn nu Recht? Mein Sympathien gelten zwar Easy, aber mein persönliches Pisa schlägt sich auf der Seite von MudGuard.
 
Spargel schrieb:
Ja, aber nicht für die 4-Arm-Kurbeln, die einem heutzutage aufgenötigt werden, sondern nur für die klassisch schönen fünfarmigen, die man für lau, verglichen mit amerikanischem Glump oder Karbonteilen, auch von TA bekommt. Hätte ja fast die aktuelle Carmina gekauft (evtl ist fürs MTB die breitere Vega zu nehmen), wenn ich nicht noch eine Zephyr bekommen hätte.

Für die 4-Arm-Kurbeln gibt es das 20er nur von Mountain Goat.
Obwohl, mal schauen, da es ja geht, zieht TA vielleicht bald nach...

ciao Christian
Wie wird das Mountaingoat Blatt befestigt?

Laut Sheldon Brown sowie meiner hochpräzisen Augenmaßschätzung ist ein 22er das kleinste, was man auf eine 4-Arm Kurbel mit innerem Lochkreis 64mm, wie sie die aktuellen Shimanos haben, draufbekommt.
Sonst kriegt man die Löcher für die Kettenblattschrauben doch nicht mehr unter!

20er sind nur bei Compact 5-Arm möglich, was auch erklärt warum TA das nur für diesen Lochkreis anbietet. Die haben doch auch sonst alle physikalisch machbaren Größen.


Die genannte 40er Kassette beim Hauenstein Race ist keine Kassette, sondern ein einzelnes Ritzel und zwar der Singlestar von Marcel Hahn - www.singlespeeder.de
Übersetzung war 32-40 und er hat gewonnen. Über die Alpen ist er mit 44-21...
 
Lelebebbel,

LATFHP !

(look at the fu..ing homepage)

Dann siehst Du daß es extrem knapp her geht. Fast schon nimmer aber wohl doch. Wenn Sheldon Brown, der auch nicht immer recht hat (schau Dir mal die Tabelle zu den Ritzelabständen bei Campa an, fällt Dir da was auf?), schreibt, daß 22er das kleinstmögliche ist, ist das genauso Unfug wie die ewige Behauptung, der LK 110 mm hätte ein 34er als kleinstes. Dort wird halt das mögliche 33er längst produziert ((nur) von TA), das genauso "locker" mögliche 21er für die 4-Arm-Kurbeln aber nicht. Beim Kleinen machen die halt nur 2-fach Sprünge. :mad:

Ach ja, von wegen dem hochpräzisen Augenmaß: hoffentlich brauchst Du's nicht beruflich, sonst täte ich mal dringend eine Justierung empfehlen... ;)

ciao Christian
 
huch - ganz ruhig, keine Panik!

Was denn für ne Homepage?

Das 33er für 110mm LK ist mir auch bekannt, fahren ja hunderte Kompakt-Rennradler schon spazieren.
 
Ein 20er Kettenblatt läßt sich sehr wohl an eine 4Armkurbel schrauben.
Von TA Specialites werden deshalb Unterlegscheiben mitgeliefert, die zwischen Kettenblatt und Kurbelaufnahme gelegt werden.

Damit soll die Kette weiter von den Aufnahmen abkommen, und somit ein Aufliegen der Kette an selbigen Aufnahmen verhindert werden.

Meine Erfahrung ist aber, das sich die Kette bei dieser Montage leicht verklemmt.

Ich habe das Problem so gelöst, in dem ich die Aufnahmen mit der Feile etwas abgetragen habe.
So wird der Durchmesser etwas kleiner und die Kette reitet nicht mehr auf.

Da die mit gelieferten Kettenblattschrauben etwas länger sind, als die Originalen, besteht auch nicht die Gefahr des Ausbrechens.
 
lelebebbel schrieb:
Was denn für ne Homepage?
No jo, die halt, die der Hartmut
Hartmut schrieb:
@ easy

Wenn Du eine kürzere Übersetzung möchtest (so wie ich auch), dann hilft Dir das weiter:

www.mountain-goat.de

Die SuFu spuckt dazu auch bereits etwas aus.
schon im Beitrag #4 erwähnt hat. Oder die der Gugl ausspuckt. Oder...
Hoffentlich mußt Du nicht in allen Dingen zum Jagen getragen werden. :D

ciao Christian
 
ah jetzt, schwere Geburt weil ich #4 überlesen hab.

Ja ich hab natürlich google benutzt, und mich gleichzeitig gefragt warum ein irgendwann in den 90ern pleite gegangener Radhersteller auf einmal wieder eine Homepage haben sollte... der Name und damit die Suchergebnisse sind in der MTB Welt eben vorbelastet.
 
Hi
Deine Überlegungen sind richtig.
Anhand deiner Kettenblattabstufung (22-34-44) nehm ich an du hast eine 27 Gang Schaltung und Shimano Umwerfer. Gemäss Shimano haben diese Umwerfer eine max. Kapazität von 22 Zähnen und zwischen dem kleinen und mittleren Kettenblatt muss die Differenz 12 Zähne sein. Grösstes Kettenblatt ist 48 möglich. Du hast also folgende Varianten: 22/34/44 24/36/46 oder 26/38/48 was anderes geht nicht perfekt. Ein 20er Kettenblatt wirst du eh nicht montieren können da du sicher eine 4 Arm Kurbel hast mit einem Lochkreisdurchmesser von 64mm. Deine Freundin hat sicher noch ein älteres Bike mit Compact Antrieb und 24 Gängen. An diesen Kurbeln war die Montage eines 20er Kettenblatts möglich da der Lochkreis kleiner ist (funktionierte aber auch nicht immer so gut).
Kassetten über 34 gibts nicht. Würde mit den momentanen Schaltwerken auch nicht funktionieren. Bei den meisten Shimano Schaltwerken ist offiziell sogar schon bei 32 schon Schluss.
Hoffe du kannst dem Zahlensalat folgen. Gruss Christian
 
sramer schrieb:
zwischen dem kleinen und mittleren Kettenblatt muss die Differenz 12 Zähne sein. Grösstes Kettenblatt ist 48 möglich. Du hast also folgende Varianten: 22/34/44 24/36/46 oder 26/38/48 was anderes geht nicht perfekt.
Kleine Korrektur: die mind. 12 Zähne Unterschied müssen nicht zwischen kleinstem und mittlerem, sondern zwischen mittlerem und größtem Kettenblatt sein. Also 22/32/44, 24/34/46, 26/36/48. Und eigentlich verkraften alle Shimano-Schaltwerke (XTR, XT, Hone, LX, Deore) offiziell 34 Zähne als größtes Ritzel. ;)
 
Hallo Karl
Danke fürs korrigieren der Kettenblattabstufungen, du hast natürlich recht.
Bei den Shimano Schaltwerken stimmt deine Angabe aber nur für die neuen Modelle mit Federspannung nach innen, sogenannte Low-Normal Schaltwerke. Die klassischen, immer noch gebauten Ausführungen von Deore, LX und XT haben nur 43 Z. als Gesamtkapazität, die auch berücksichtigt werden sollte. Daher bietet Shimano für diese auch nur 11 - 32 Kassetten an. Shimano hat nun per 2006 an allen klassischen Schaltwerken den Käfig verlängert, sprich die Kapazität auf 45 Z. erhöht, was übrigens Sram schon länger hatte und daher auch 11 - 34 Kassetten anbot. Soviel zur Theorie.
christian
 
Servus Namensvetter, (@sramer)

die 11-34 gibt's schon seit mindestens drei Jahren, und bis 2003 auch eine 12-34. Trotz der 43Z Kapazität wurden ganz offiziell Räder großer Hersteller nicht nur mit 11-32 oder alternativ 22-32-42, sondern auch in der Kombination 22-32-44 und 11-34 ausgeliefert.

Und meinem RDM735 = XT-Schaltwerk von anno 94 mit offiziell irgendwas im Bereich um 40 Zähnen Kapazität hat auch noch keiner gesagt, daß es nicht in einen 17-36-48 / 12-34 Antrieb paßt. Hat bis heute überlebt...

ciao Christian
 
Spargel schrieb:
Für die 4-Arm-Kurbeln gibt es das 20er nur von Mountain Goat.
Obwohl, mal schauen, da es ja geht, zieht TA vielleicht bald nach...

ciao Christian

Hmmmm, meine Freundin hat 'ne einfache, schnöde Sugino Mighty 500 4Arm-Kurbel mit einem 20er Blatt drauf. Gar nix extra gedrehmelt oder angepasst.
Ich weiß es genau, da ich die Kurbel selbst erworben und bei ihr eingebaut habe. :confused:
 
dann nimm doch auch so´n Teil.

Könnt ja sein dass das kleine Blatt an deine Kurbel passt - falls dir die Sugino Kurbel optisch nicht zur Rahmenfarbe passt.
Meist sind komplette Kurbeln preiswerte als einzelne Blätter, nur mal so als Tipp.

Wenn du dann immer noch nicht die Berge hochkommst entweder siehe mein Vorschlag weiter oben (nein, ich bin nicht am Umsatz von Schlumpf beteiligt) - oder Hydraulik oder Stufenlos
 
sramer schrieb:
Bei den Shimano Schaltwerken stimmt deine Angabe aber nur für die neuen Modelle mit Federspannung nach innen, sogenannte Low-Normal Schaltwerke. Die klassischen, immer noch gebauten Ausführungen von Deore, LX und XT haben nur 43 Z. als Gesamtkapazität, die auch berücksichtigt werden sollte. Daher bietet Shimano für diese auch nur 11 - 32 Kassetten an. Shimano hat nun per 2006 an allen klassischen Schaltwerken den Käfig verlängert, sprich die Kapazität auf 45 Z. erhöht, was übrigens Sram schon länger hatte und daher auch 11 - 34 Kassetten anbot. Soviel zur Theorie.
Ah ok, ja, ich bin von den aktuellen Invers-Teilen ausgegangen. Hätte ich vllt. erwähnen sollen ;). Danke auch fürs Korrigieren :)
 
Zurück