Kaufberatung: Absenkbare Sattelstütze

supernanny

Watch the skies!
Registriert
5. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Wertes Forum,
habe hier ewig nichts mehr geschrieben (bis auf eine Frage letztens....)
Bitte um Nachsicht, falls ich jetzt im falschen Unterforum gelandet bin oder meine Frage an anderer Stelle schon zur Gänze abgehandelt worden ist.
Kurz und knapp: Welche absenkbare Sattelstütze könnt ihr mir aus eignerer Erfahrung empfehlen? Es müsste auch nicht die Teuerste sein...
Sie soll ihren Platz in einem Cube AMS Pro 100 finden.
Danke!
Supernanny

 
Ich habe mit den günstigen "China" Stützen bisher ganz gute Erfahrungen gemacht.
1: http://www.ebay.de/itm/Mighty-SP100...478697?hash=item43c75b9ca9:g:YFsAAOxyhXRTOyQS
Nach dem Motto: Wo keine Technik ist, kann nix kaputt gehen. Funktioniert sehr gut, hat halt leider nur 3 feste Höhen, woran man sich aber gewöhnt. Ist halt die günstigste auf dem Markt. Gibt es für ein Paar Kröten mehr auch mit einer schöneren Zuganlenkung und einem besseren Hebel. Der im Link ist wahrlich nicht das Gelbe vom Ei.

2: http://www.ebay.de/itm/Mighty-SP120...118957?hash=item541a47152d:g:7uwAAOSwNSxU4hpj
Diese ist Stufenlos verstellbar und hat den besseren Hebel. Außerdem sieht sie der 40€ teureren XLC verblüffend ähnlich... :rolleyes:
Hier ist das Manko, dass der Zug am Kopf der Stütze Endet und somit eine Schlaufe entsteht. Habe ich aber erst seit 200km am Bike, kann also noch nix über die Langlebigkeit sagen.

Ich hatte auch 1 1/2 Jahre eine Reverb Stealth an einem Bike. Von der Bedienung unübertroffen, zumal mit Matchmaker immer aufgeräumt und gut erreichbar. ABzüge gebe ich ihr, weil ich in dieser zeit 3 Stück verheizt habe und ich bin nicht der Typ, der groß irgendwo rumballert. Mit 75kg bin ich auch nicht schwer und Stürze hat sie auch nicht erlebt. Lob aber an den Service von RockShox, immer innerhalb von 5 Tagen Ersatz bekommen. Die Preisdifferenz ist natürlich auch happig...


Fazit: Ich würde keine teure Stütze mehr kaufen, weil am Ende machen sie alle das selbe - den Sattel nach unten bringen. Die günstigste in der Runde hat zudem den Vorteil, dass sie verhältnismäßig leicht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Günstig sind die ja, aber gehen auch nur 100mm runter.

Ich würde die entweder ne Kind Shock Lev, oder ne Rock Shock Reverb empfehlen.

Habe ich beide zweimal im Einsatz, bzw. im Einsatz gehabt.
Völlig problemlos.
Haben beide ihren Charme.
An der Rock Shox ist der Hebel super ergonomisch, und bei den Kind Shock finde ich es schön, dass die mit normalen Bowdenzügen bedient werden.
Tendenziell würde ich eher noch zur Kind Shock raten.

Gruß Dirk
 
Habs oben ausgebessert. Die zweite hat auch 120mm Verstellweg, fährt aber nicht komplett ein, deshalb tippe ich auf 100-110mm. Da das ganze an ein AMS100 soll, gehe ich davon aus, dass 100mm Verstellweg auch absolut ausreichend sind. Ich nutze auf den meisten Trails auch in den sehr steilen Stücken selten mehr als 70mm.
 
Habs oben ausgebessert. Die zweite hat auch 120mm Verstellweg, fährt aber nicht komplett ein, deshalb tippe ich auf 100-110mm. Da das ganze an ein AMS100 soll, gehe ich davon aus, dass 100mm Verstellweg auch absolut ausreichend sind. Ich nutze auf den meisten Trails auch in den sehr steilen Stücken selten mehr als 70mm.

Klar sind (können) 100mm Verstellbereich ausreichend sein. Mehr hat meine LEV-Integra am C1 auch nicht.
Aber wenn mehr möglich wäre, würde ich auch mehr nehmen.

Erfahrungsgemäß "erweitert" man dann doch gerne, wenn man erstmal auf den Geschmack gekommen ist.
Ich hatte auch zuerst eine manuell-verstellbare Stütze mit 125mm drin, und bin nach relativ kurzer Zeit auf 150mm mit Lenkerverstellung gewechselt.
 
Der Hebel der Mighty ist tatsächlich nicht das gelbe vom Ei und das ist ziemlich freundlich ausgedrückt. Ich vermute deshalb hat Forca auch beim letzten Modellwechsel gewechselt. Wenn also die Mighty, dann einen anderen Heben einplanen.

Insofern keine interne Kabelführung vorgesehen ist würde ich wohl zur Lev greifen: bewährt und kein bewegliches Kabel.
 
Ich habe eine KS Lev Integra 150mm, die ich auch recht häufig einsetze.
Nach in einem Jahr Nutzung gab es einmal ein Problem, dass sie Druck verloren hat und dann nicht mehr in der obersten Stellung gehalten hat (sondern 2cm tiefer).

Das hat sich aber durch Nachpumpen beheben lassen.

Am anderen Rad habe ich jetzt die Reverb Stealth einbauen lassen. Auf anraten des Händlers (Fahrrad-Meister), der meinte das sei das ausgereifteste Produkt wo die Kinderkrankheiten alle durch sind.

Frag mich in einem Jahr noch mal, dann kann ich vergleichen ;-)
 
Den "Fahrrad-Meister" kann er sowieso behalten
Zweiradmechanikermeister heißt es wirklich. Finde ich besser als einen Händler/ Servicepartner mit berufsfremdem Werdegang.

Der hat entweder keine Ahnung oder er hat dich übelst verarscht
Warum sollte er mich verarschen? Er hat mich ja mindestens 2 Jahre am Hals mit der Gewährleistung. In so fern bin ich auch ganz gelassen.

Die Empfehlung kam eben aus seiner Erfahrung mit dem Produkt heraus.
Was ist Deine Erfahrung hinsichtlich RS Reverb? Zu dumm dass wir nicht eher gesprochen haben...
 
Nimm die Giant Contact Switch SL! Gibt's neu für 200€, stufenlos bis 150 mm Verstellweg, Ansteuerung sowohl als Stealth als auch mit extern (brauchst nur die Kartusche umdrehen) und steht Reverb und Co um nix nach!
 
Hallo,
ich mag eigtl. kein "Gebashe", wenn es um Anbauteile geht, aber mittlerweile kenne ich keinen Reverb Besitzer mehr, der nicht schon mal das typische Problem "...sinkt um xx cm ein..." (egal wie gut oder schlecht sie behandelt wurde) hatte. Positiv daran ist, dass RS die Stützen immer ohne viele Rückfragen gegen eine neue Stütze tauscht.
In Funktion und Bedienbarkeit finde ich eine "heile" Reverb immernoch super und besser als viele anderen Stützen!

Gruß Jan
 
Also ich hab in einem meiner Bikes ne Reverb die immer noch tadellos funktioniert.
Gekauft in 2011, in zwei unterschiedlichen Bikes gefahren, und hat grob geschätzt ca. 50000 km auf der Uhr.
Und: Die sinkt nicht ab. !!!!!!
 
Zurück