Kaufberatung Navi für Transalp: Satmap Active 10 oder Garmin Edge 800

Das GPSMap 60csx gibt es schon noch, aber ganz klar nicht mehr lange, z.B. http://globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=176331&GTID=bbbafbf421b7e65bf9a6f282a028662ea34

Da der Höhenmesser beim Oregon 450 ganz gut funktioniert, sollte er auch im GPSMap OK sein oder zumindest per Firmware reparabel.

Für Karten gibt es in verschiedenen Ländern unterschiedliche Maßstäbe, Mitteleuropa ist gut bis sehr gut erfasst und recht aktuell, für Spanien und Italien gelten die alten Militärkarten von Anno dazumal noch als gut. Da die klassische Papierkarte schon nicht toll ist, fällt das digitale Abbild im GPS dann entsprechend aus. Afrika und Südamerika bereiten sicherlich genauso Probleme da gab (gibt?) es auch Länder in denen GPS verboten war (ist?), z.B. Ägypten und Kuba und sicher auch etliche in denen ein GPS aus ökonömischen Gründen einfach nicht auf der Tagesordnung steht.
 
Hallo bici xyz, für das Satmap Gerät gibt es definitiv keine Karten vom Trentino. Ausnahme Südtirol und rund um den Gardasee. Aber wenn man durch die Schweiz kommt kann man nur eine Karte an Satmap nach England schicken, die scannen sie dann und brennen eine SD Karte. Kostenpunkt?
Da der Höhenmesser aufgrund der Genauigkeit bei den Geräten barometrisch funktioniert bezweifle ich, dass das mit einem Firmware update getan ist?
Welche Karten würdest Du für Garmin für die Heckmeier Route für den Bereich Schweiz-Livignio-Madonna empfehlen?
 
Hallo Rohloffmuli,

hab ich derart missverständlich geantwortet? Der obige Text war eigentlich nur als globale Einschätzung zu Kartenmaterial zu sehen, bei GPSKarten mit Fokus auf Garmin.
Ueberspitzt freut man sich in Suedeuropa ueber ein paar gruene Flecken (Wald) und Striche (Strassen), in Deutschland will man 20 verschiedene Wegtypen und den Wald nach Baumarten getrennt auf den Meter genau nachlaufen können um dann zu mosern, das die Birke im Tann, ja wohl klar ein Mischwaldeckchen wäre.

Ich habe kein Satmap und plane auch nicht eines anzuschaffen. Wie man dafuer Karten bekommen kann und welche es gibt, kann ich nicht sagen.
Das GPSMap ist mir zu klobig und die Trennung von Cursor und OK sagte nicht zu, daher erst etrex, dann Oregon. Man kann das 60er noch als Restposten kaufen, das 62er logischerweise auch.

Italienkarten (von Garmin!) und spanische Topos sind lausig, weil es auch auf Papier keine ordentlichen Vorlagen gibt. Es gibt immer mal Berichte ueber die halbwegs brauchbaren Militärkarten, aber da ich weder Italien noch Schweiz besuche, habe ich keine aus dieser Ecke. Die kostenlose Suedtirol habe ich vorsorglich gesichert, aber noch nicht gebraucht.
In Spanien nutze ich die Topo Hispania, die zu 90% gleich der Topo Espana (Kaufkarte) sein soll, OSM und soweit vorhanden lokale Gratiskarten fuers GPS. Die Papierkarten (Freytag, kompass) sind z.B. auf Teneriffa nicht wirklich zur Positionsfindung geeignet, nur generelle Wegrichtungen und Abzweige kann man ahnen. +- ein paar 100m sind immer drin, bei OSM Wanderwegen sind es +-5m, wenn sie erfasst wurden. Daher einafch nur die kostenlosen Karten im Turibuero mitnehmen und sonst besser aufs GPS verlassen.
Die Topo Canarias 2 (von 2006) bietet derzeit noch mehr Wege als OSM, aber ohne Routing. In 1-2 Jahren wird OSM dort wohl "komplett" sein, aber auch jetzt schon braucht man die Topo Hispania fast nur noch fuer Hoehenlinien. In Spanien gibt es ebenfalls Militärkarten, die zwar grundsätzlich genau, aber auch veraltet sind. Auf dem Festland sicher noch eine Ueberlegung wert, denn in der Fläche ist OSM noch sehr schwach. Waldflächen wurden vor kurzem global eingepflegt, aber bitte verlasst euch nicht darauf.

Das Problem mit dem Höhenmesser habe ich irgendwie ignoriert oder stört mich nicht ... oder was weis ich. Auch das GPSMap 60csx hatte einen barom. Höhenmesser. Wo ist das Problem? Vielleicht dieses? https://forum.garmin.de/showthread.php?t=4966
Die GPS Höhe steht ebenfalls zur Verfuegung, wenn man dem Barometer nicht traut.
 
Zurück