Kaufberatung neue Hardware (Videoschnitt)

Registriert
24. Mai 2012
Reaktionspunkte
196
Grüß euch!

Ich will demnächst meinen alten PC aufrüsten und bräuchte eure Hilfe, ich bin sicher nicht am letzten Stand, was aktuelle Hardware angeht.
Der PC soll hauptsächlich für (Hobby-) Videoschnitt eingesetzt werden, d.h. FullHD-Gopro-Videos bzw. auch mal Material vom FullHD-Camcorder. Er wird dann auch an den TV im Wohnzimmer angeschlossen und soll Blurays wiedergeben. Als Schnittprogramm werde ich wahrscheinlich Magix Video 2014 einsetzen, OS wird Windows 7 Ultimate.

Als Gehäuse möchte ich meinen CoolerMaster Stacker weiterverwenden, Bluray-LW und Daten-HDDs sind vorhanden, 600W Netzteil ebenfalls.

Ich habe mir jetzt mal 2 Varianten zusammengestellt, einmal Intel, einmal AMD, vielleicht könntet ihr dazu mal eure Meinung abgeben. Bei der Grafikkarte bin ich etwas unsicher, die ausgewählte ist aus der R9 270X Baureihe scheinbar eine der leisesten, aber falls es in der Preisklasse etwas besseres gibt, nur raus damit.. ;)

Variante AMD:
http://geizhals.at/eu/?cat=WL-268789

Variante Intel:
http://geizhals.at/eu/?cat=WL-389640

Danke für eure Hilfe!
 
Bin zwar auch nicht mehr auf dam ganz neusten Stand, aber für dein Einsatzgebiet sollten die Komponenten eigentlich reichen.
Die CPS's sind beide Boxed, da kannst du dir theoretisch den extra CPU-Lüfter sparen.
250GB Festplatte sind evtl. etwas wenig, ich würde noch 500GB-1TB Festplatte einbauen.
Betriebssystem + Videobearbeitung auf die SSD und die fertigen Filme bzw. Rohmaterial auf die zweite Platte.
 
Ich hab noch eine 1TB und eine 2TB, die dann noch rein kommen, daher ist vorerst nur eine SSD in der Zusammenstellung.
 
Bei Videobearbeitung hat die Grafikkarte garnix zu sagen, und bei CPU-Leistung kommt an Intel derzeit nichts ran. Auch ein Mainboard für Übertakter ist total unsinnig.

An deiner Stelle würde ich nehmen:
CPU: Intel Core i5-4570 (günstiger und kaum schwächer als 4670)
Mainboard: Irgendwas mit H81 Chipsatz, oder B85, wenn man 4 USB3.0 will, nur darauf achten, dass es HDMI hat
Grafikkarte komplett weglassen, die in der CPU integrierten Intel HD4600 ist potent genug für alles, außer Spiele.
Und wenn doch, dann nVidia, die haben wenigstens mit CUDA ne GPU-API die auch benutzt wird.
Auch den teuren Scythe würde ich weglassen, der boxed Intel Lüfter ist nicht schlecht, und wenn dann später nen günstigen Arctic Cooling nachrüsten.
 
Bei Videobearbeitung hat die Grafikkarte garnix zu sagen.

Dem muss ich dir leider wiedersprechen, die Grafikkarte ist genauso wichtig, denn sie rechnet und zeigt die Bewegtbilder in Echtzeit an. Formatumwandlung, div. Filter und Übergänge können auch von der Grafikkarte (mit viel eigenem Speicher) berechnet werden was den Prozessor effektiv entlastet, wenn die Software dies unterstützt.
 
Danke für die bisherigen Hinweise, nach etwas Recherche habe ich die Zusammenstellung noch optimiert:
http://geizhals.at/?cat=WL-389640

Der Xeon ist laut diverser Tests, etwas stärker als der i5, verbraucht etwas weniger aufgrund der fehlenden Grafikeinheit (die ich nicht brauche mit einer extra Grafikkarte) und kostet ca. gleich viel.
 
Zockst du?
Wenn nicht, nimm ne Geforce 610 und gut.
Das ist ne Gamer-Grafikkarte, für alle anderen User macht sie nur eins: unnötig Strom fressen.
Wenn dein Programm nicht ausdrücklich CUDA unterstützt, wird die Grafikkarte bei Videobearbeitung nur eins machen: Das Bild auf dem Monitor anzeigen, und das kann wirklich jede.

Auch ein Mainboard mit Z87 Chip und 1866er Speicher sehe ich als rausgeworfenes Geld.
 
Wenn dein Programm nicht ausdrücklich CUDA unterstützt, wird die Grafikkarte bei Videobearbeitung nur eins machen: Das Bild auf dem Monitor anzeigen, und das kann wirklich jede

Wenn ein Filmchen in ordentlicher Auflösung und ein paar mehr fps (60 und mehr)aufgenommen wurde, dann reicht eben nicht jede!Dann ruckelts schon bei der Vorschau im Schnittprogramm.Man schaue sich einfach mal die Infos auf der Herstellerseite von Gopro an. Magix Video deluxe unterstützt ůbrigens CUDA sowie auch das Pendant von ATI OpenCL.

So ein Bolide wie in deinem Warenkorb muss es natürlich nicht sein.Ne Mittelklassegrafikkarte im Bereich von 150€ reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
OpenCl funktioniert auch hervorragend mit Sony Moviestudio und bringt einen deutlich mess- und spürbaren performancegewinn. ( das merke ich sogar bei meinem xeon w3520+ hd5770...)
Die CPU sollte keine Krücke sein aber mir wäre beispielsweise ein i3 + brauchbarer Grafikkarte lieber als i7 + integrierter, wobei ich zu einer AMD Grafik tendieren würde. Der xeon 1230v2 ist sicher eine hervorragende Wahl, bei der SSD würde ich aber gleich zur 500er greifen.
 
Das z87 Mainboard habe ich aufgrund der Anschlüsse und der guten Testergebnisse ausgewählt, ich habe insgesamt 6 Festplatten zu Hause, die ich einbauen KÖNNTE, mit BD-Laufwerk und SSD bräuchte ich dann schon 8 SATA-Ports, da stehe ich bei anderen Boards schon an... Ich hätte gerne etwas Reserve, hab mich früher schon geärgert,wenn ich zu wenig Anschlüsse hatte.. ;)
Der RAM ist überdimensioniert, ich weiß, dafür ist er lieferbar und kostet auch nur ca. 15€ mehr als andere Kits.

Die Grafikkarte werde ich nochmal überdenken, aber wenn ich für 20-30€ mehr, etwas mehr Reserve hätte, würde mich das auch nicht stören, der PC wird dann sowieso wieder längere Zeit halten müssen. Mein derzeitiger C2D mit 2,4 GHz, 2Gb RAM und 8800gts ist mittlerweile auch schon ca. 7 Jahre alt, über die Dauer machen 100€ mehr oder weniger, nicht viel aus... ;)
 
http://geizhals.at/eu/?cat=WL-397992

Ich habe mich jetzt 2Monate intensivst mit dem Zeug beschäfftigt und gebe meine Meinung zum besten.

100€ billiger und macht viel mehr Sinn.
1866mhz Ram ist nur für Benchmarker wichtig. Für dich reicht der ebenfalls gute 1600mhz vollkommen aus.
Das Mainboard war ein OC Mainboard, da gibts was besseres für dich in der Leistung.
Nvidia GPUs sind teurer, haben ein schlechteres Preis/Leistungsverhältnis und nur die 780Ti ist ungeschlagen (Titan versagt gegen halb so teure AMD). Deshalb sparst du mit der 270x zwar Geld, rüstest aber auf. (kann BF4 flüssig auf Ultra)

Für ein bisschen Videobearbeitung, wie in deinem Fall, würde ich sogar nur 8GB Ram nehmen.
Das spart nochmal 50€.
Statt dem Boxed einen gescheiden Kühler, denn die Boxed sind laut und schlecht.

Ich hoffe du hast den Stacker Tower, da es 3 Varianten gibt, von denen 2 Mini-Tower und dann der Platz fehlt.

Wenn es doch die 900€ sein sollen, dann hab ich hier nochmal eine Konfig:

http://geizhals.at/eu/?cat=WL-397998

Hier ist ein besserer Prozessor, ein besserer CPU-Kühler und eine Soundkarte dabei.
Dieser ist dann auf Preis/Leistung getrimmt.
 
http://geizhals.at/eu/?cat=WL-397992

Ich habe mich jetzt 2Monate intensivst mit dem Zeug beschäfftigt und gebe meine Meinung zum besten.

100€ billiger und macht viel mehr Sinn.
1866mhz Ram ist nur für Benchmarker wichtig. Für dich reicht der ebenfalls gute 1600mhz vollkommen aus.
Das Mainboard war ein OC Mainboard, da gibts was besseres für dich in der Leistung.
Nvidia GPUs sind teurer, haben ein schlechteres Preis/Leistungsverhältnis und nur die 780Ti ist ungeschlagen (Titan versagt gegen halb so teure AMD). Deshalb sparst du mit der 270x zwar Geld, rüstest aber auf. (kann BF4 flüssig auf Ultra)
Die günstigeren Ram-Riegel machen Sinn, stimmt.. lieferbar wären die auch, werde ich berücksichtigen.

Für ein bisschen Videobearbeitung, wie in deinem Fall, würde ich sogar nur 8GB Ram nehmen.
Das spart nochmal 50€.
16GB passen schon, ich muss nicht unbedingt bei jedem Trum maximal sparen... ;)

Statt dem Boxed einen gescheiden Kühler, denn die Boxed sind laut und schlecht.

Ich hoffe du hast den Stacker Tower, da es 3 Varianten gibt, von denen 2 Mini-Tower und dann der Platz fehlt.
Kühler bin ich am überlegen, Tower ist der "alte" Stacker, da ist ordentlich Platz drin ;)

Wenn es doch die 900€ sein sollen, dann hab ich hier nochmal eine Konfig:

http://geizhals.at/eu/?cat=WL-397998
Die Liste funktioniert leider nicht...

Wie bereis erwähnt, es muss keine supergünstige Konfiguration sein, ich will aber natürlich nicht unnötig Kohle rausschmeißen, d.h. ich suche Teile mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die R9 270x ist scheinbar nur geringfügig langsamer als die geforce 760, ist aber gleich 45€ billiger, da nehm ich die günstigere, eh klar... Das ausgewählte Mainboard hat 10 SATA-Anschlüsse und eine USB-3.0-Blende für die Front dabei, das sind mir die 35€ Mehrpreis wert... ;)

Danke jedenfalls für die ausführliche Rückmeldung. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch, dass die Liste nicht geht. EDIT: Vergessen öffentlich einsehbar zu machen. Jetzt geht die Liste.
Änderungen:
-den 1230v3 durch den besseren Intel Xeon E3-1240 v3 ersetzt. Das ist im Grunde der 4770k ohne OC Möglichkeit und GPU.
-der BeQuiet wird durch den Noctua NH-U12P SE2 ersetzt.
-eine Creative Sound Blaster Recon3D wird eingesetzt.

Der bessere Prozessor sorgt für schnelleres Rendering.
Der bessere Kühler kühlt besser xDDDDDDDD
Eine Soundkarte verbessert die Klangqualität und entlastet den Prozessor, da dieser nicht mehr so viel für den Ton rechnen muss.

Und wenn du die R9 270x mit dem BF4 Package nimmst, bekommst du sogar noch 1 Spiel dazu und das kostet glaube ich nicht mehr.

Danke jedenfalls für die ausführliche Rückmeldung. :)

Thats my Job Mister :D (very american accent with a lot of rrrr)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der bessere Prozessor sorgt für schnelleres Rendering.
Der bessere Kühler kühlt besser xDDDDDDDD
Eine Soundkarte verbessert die Klangqualität und entlastet den Prozessor, da dieser nicht mehr so viel für den Ton rechnen muss.
Wäre alles eine Überlegung wert, bis auf die Soundkarte.. den besseren Sound könnte ich nicht wirklich nutzen, da ich den Ton über das HDMI-Kabel ins Wohnzimmer schicke und am PC hängt nur ein billiges Logitech-Set.. ;)
Kühler hätte ich derzeit den Macho PCGH im Auge...
 
Dann nimm den Macho :D sieht auch besser aus als der Noctua.
Und die Qualität von dem kann man ja auch in Tests sehen. Die ist nicht schlecht.
Dann viel Spaß mit deinem bisher hypothetischen System.
 
Ich schalte mich da mal auf.
Mein alter Rechner war fürs surfen etc. ok. Nebenbei habe ich einen Firmenlaptop, den ich auch privat nutzen darf.

Da der alte Rechner ein Pentium Dual Core 3.0 GHz mit leider noch 4GB DDR2 Ram ist und der Firmenlaptop ein
Dell Precision M4600 mit i7-2620M CPU, 2,7 GHz, ATI Firewire m5950, 120GB SSD, freier mSata Slot für SSD - und jetzt kommts WIN7, 32-bit und 4GB RAM :wut:.

Meine Überlegungen sind folgende:
  1. Neuen Desktop PC mit i7 4470, 16GB RAM, 256GB SSD, GTX 660 (Cuda, Adobe und min. 500 CUDA Einheiten beim i7, sonst ist es leicht gebremst, laut einem Test im Internet - finde es aber gerade nicht - CUDA Leistung ist immer in Bezug auf den vorhandenen Prozessor), 1TB 7200 U/min Datengrab, 550W Netzteil, Win8 und Adobe Premiere CS6 (Hardware ca. 1100,-)
  2. Apple Imac 27" mit i7, RAM wird selbst aufgerüstet (ca. 2000,-)
  3. Apple Mac Mini mit i7 und selbst aufgerüstetem RAM und ausgetauschter SSD (gemunkelt wird, ob es ende Feb ein MacMini udate gibt)(ca. 1100,-)
  4. Firmenlaptop aufrüsten: die vorhandenen 4 Steckplätze um 16GB RAM erweitern, die vorhandene 120gb in externes usb 3.0 Laufwerk und intern mSata SSD 120gb für das Betriebssystem erweitern und 256 GB SSD für schneiden/rendern. Nachteil: Firmenlaptop ist ungewiss, was in einem Jahr ist, abgeben, austauschen, etc., die GraKa Treiber von Dell sind alt und es lassen sich keine anderen nutzen und ich muss Win8 als 64bit neu aufspielen. Dürfte ich zwar, ist aber ein relativ großer Aufwand mit den ganzen Firmenprogrammen, etc. (ca. 400,-)

Worauf es mir ankommt ist flüssiges arbeiten. Momentan geht die Vorschau der Videos ziemlich in die Knie. Denke es liegt an den 3,5GB nutzbarem RAM. An Filtern wird eigentlich nur das übliche zur Bildverbesserung genutzt.
Ausgeben will ich, klar, so wenig wie möglich. Aber ich will auch ein stabiles System haben, welches ich die nächsten Jahre nutzen kann.
Basteln und selbst einen PC zusammenschrauben, habe ich wenig Lust - nach Recherche ist bei vielen Versendern gegen eine kleine Gebühr auch der Zusammenbau möglich.
Bin offen für Erfahrungen und Tipps!
 
Meine Überlegungen sind folgende:
  1. Neuen Desktop PC mit i7 4470, 16GB RAM, 256GB SSD, GTX 660 (Cuda, Adobe und min. 500 CUDA Einheiten beim i7, sonst ist es leicht gebremst, laut einem Test im Internet - finde es aber gerade nicht - CUDA Leistung ist immer in Bezug auf den vorhandenen Prozessor), 1TB 7200 U/min Datengrab, 550W Netzteil, Win8 und Adobe Premiere CS6 (Hardware ca. 1100,-)
  2. Apple Imac 27" mit i7, RAM wird selbst aufgerüstet (ca. 2000,-)
  3. Apple Mac Mini mit i7 und selbst aufgerüstetem RAM und ausgetauschter SSD (gemunkelt wird, ob es ende Feb ein MacMini udate gibt)(ca. 1100,-)
  4. Firmenlaptop aufrüsten: die vorhandenen 4 Steckplätze um 16GB RAM erweitern, die vorhandene 120gb in externes usb 3.0 Laufwerk und intern mSata SSD 120gb für das Betriebssystem erweitern und 256 GB SSD für schneiden/rendern. Nachteil: Firmenlaptop ist ungewiss, was in einem Jahr ist, abgeben, austauschen, etc., die GraKa Treiber von Dell sind alt und es lassen sich keine anderen nutzen und ich muss Win8 als 64bit neu aufspielen. Dürfte ich zwar, ist aber ein relativ großer Aufwand mit den ganzen Firmenprogrammen, etc. (ca. 400,-)

Worauf es mir ankommt ist flüssiges arbeiten. Momentan geht die Vorschau der Videos ziemlich in die Knie. Denke es liegt an den 3,5GB nutzbarem RAM. An Filtern wird eigentlich nur das übliche zur Bildverbesserung genutzt.
Ausgeben will ich, klar, so wenig wie möglich. Aber ich will auch ein stabiles System haben, welches ich die nächsten Jahre nutzen kann.
Basteln und selbst einen PC zusammenschrauben, habe ich wenig Lust - nach Recherche ist bei vielen Versendern gegen eine kleine Gebühr auch der Zusammenbau möglich.
Bin offen für Erfahrungen und Tipps![/quote]

1. Der 4770 ist nicht gut. Da kann gleich ein viel billiger und besserer Xeon 1240v3 rein. AMD 270x ist circa 35% schneller und hat den gleichen Preis, wie die GTX 660. 2TB sind bei Bearbeitung Pflicht, da ein ungerenderter Film gerne mal 600GB einnimmt. Bei einem Kumpel von mir hatte der ungerenderte Film 14TB und der macht auch nur Hobbyfilme mit Adobe AE.

2. NEIN. Einfach nein. Apple ist Mist, abgesehen vom Betriebssystem. Ein 2000€ Dell Alienware ist besser als ein 3500€ Apple Mac. Habs konfiguriert und verglichen. Da wird also 1300€ auf die Marke gesetzt. Das sind über 37%.

3. Siehe 2.

4. Einen Firmenlaptop rüstet man nicht auf, falls man einen hat. Zum Einen, wegen dem Zurückgeben, zum anderen, weil die meißtens schlecht sind. Die müssen nur Office können, also sind schlechte Komponenten verbaut und ein Render-PC kostet eig. min. 900€, was einem 2000€ Laptop annähernd entspricht, eher mehr, da der Prozessor nie an Desktop heranreicht. Außerdem sind einige Teile nicht ersetzbar. Habe schon gelötete CPUs gesehen, oder Gehäuse, für die Spezialwerkzeug gebraucht wird.

Meine vorgeschlagene Konfig ist nicht schlecht.
 
1. Der 4770 ist nicht gut. Da kann gleich ein viel billiger und besserer Xeon 1240v3 rein. AMD 270x ist circa 35% schneller und hat den gleichen Preis, wie die GTX 660. 2TB sind bei Bearbeitung Pflicht, da ein ungerenderter Film gerne mal 600GB einnimmt. Bei einem Kumpel von mir hatte der ungerenderte Film 14TB und der macht auch nur Hobbyfilme mit Adobe AE.

2. NEIN. Einfach nein. Apple ist Mist, abgesehen vom Betriebssystem. Ein 2000€ Dell Alienware ist besser als ein 3500€ Apple Mac. Habs konfiguriert und verglichen. Da wird also 1300€ auf die Marke gesetzt. Das sind über 37%.

3. Siehe 2.

4. Einen Firmenlaptop rüstet man nicht auf, falls man einen hat. Zum Einen, wegen dem Zurückgeben, zum anderen, weil die meißtens schlecht sind. Die müssen nur Office können, also sind schlechte Komponenten verbaut und ein Render-PC kostet eig. min. 900€, was einem 2000€ Laptop annähernd entspricht, eher mehr, da der Prozessor nie an Desktop heranreicht. Außerdem sind einige Teile nicht ersetzbar. Habe schon gelötete CPUs gesehen, oder Gehäuse, für die Spezialwerkzeug gebraucht wird.

Meine vorgeschlagene Konfig ist nicht schlecht.

Xeon wg der nicht vorhandenen GraKa, oder?
AMD? wirklich? Dachte, gerade Adobe richtet ihre Anwendungen auf Intel und Nvidia (CUDA) aus?!
Ok, dann 3 TB als Daten Festplatte, das ist auch kein großer Preisunterschied.

Ich will jetzt keine Grundsatzdebatte, aber pauschal besser/schlechter, hmmm... Habe das Gefühl die laufen in der Anwendung einfach flüssiger. Beim rendern sind die einfach so schnell, wie ihre CPU - das ist klar.

Na, zum Firmenlaptop so viel gesagt: ich kann den zu 99% entweder günstig abkaufen oder bekomme ich sogar geschenkt. Zum anderen ist das kein Laptop auf dem gerade mal so Office läuft. Das ist eine Workstation, die schon gut Dampf hat, aber durch win32-bit und 4gb ram gebremst wird.

Also dein Vorschlag: Xeon mit ATI Graka?
 
Die Xeons werden meist empfohlen, weil sie HyperThreading (bzw. auch SMT genannt) unterstützen und so ein bisschen mehr Leistung bieten o, Vergleich zu ner CPU ohne SMT.

Was hier aber schon angeschnitten wurde, an sich braucht es eine extra Grafikkarte nicht. Intel und AMD CPUs mit integrierter Grafik unterstützen mittlerweile alle OpenCL und bietet eine recht ordentliche Leistung, die erst an ihre Grenze kommt, wenn du komplexe Effekte (also wesentlich mehr als bisserl Überblendung) oder schlicht viele Effekte (was meist fürchterlich anzuschauen ist). Solang du also nicht zocken willst kannst du die extra Grafikkarte weglassen und einen Core i5, Core i7 oder Xeon xxx5 (die 5 am Ende sagt, dass ne Grafikeinheit drinnen ist) samt integrierter Grafik nutzen.

Was die Festplatte angeht, derart große Festplatten braucht es an sich nur, wenn man unkomprimierte Videos bearbeitet. Da du ausdrücklich schreibst, dass deine Videos von der GoPro kommen wirst du so nicht in die Verlegenheit kommen unkomprimierte Videos zu bearbeiten. Also ist eine derart große HDD nur nötig, wenn du entsprechend viele (viele viele) Videos sammelst.


Was Adobe und CUDA angeht. Adobe nutzt zunehmend OpenCL. So debbert sind die auch nicht, dass sie sich an einen Hardwareanbieter festnageln während AMD, Intel, ARM allesamt die OpenCL-Schiene reiten. Dennoch gibt es durchaus noch Software die nur über CUDA beschleunigt werden kann. Insofern lohnt es sich zu schauen was du an Software nutzen willst. Wenn da Software die du wirklich häufig nutzt nur CUDA kann dann musses halt Nvidia sein. Ohne CUDA Zwang geht aber Intel Onboardgrafik oder AMD genauso.
 
OK, das engt schon mal ein!
Das heißt - ich schwanke momentan zwischen folgenden PC's (ob ich jetzt genau da kaufe, oder wo anders, sei dahingestellt).
Variante 1 - Einfacher i7 PC:
https://www.csl-computer.com/shop/p...cPath=5_128&XTCsid=bbg15ro7va8j8ob2a7pbc00c74

Variante 2 - i7 mit Grafikkarte und SSD:
https://www.csl-computer.com/shop/p...cPath=5_128&XTCsid=bbg15ro7va8j8ob2a7pbc00c74

Unterschied sind ca. 300,- für die GraKa und die SSD. Wo ich jetzt überlege: für den Preis bekomme ich die auch im Aftermarket. Also könnte ich so starten und dann evtl. nachrüsten.
Ideen? Vorschläge?
 
SSD mit 250GB sollte immer sein. Solang dein Ausgangsvideo komprimiert ist passt es auf die SSD. Damit liegen die Arbeitsdaten dann komplett auf der SSD was das Springen bei größeren Videos enorm beschleunigt. Genauso sollte Betriebssystem und Programme auf ne SSD. Wenn man einmal eine gescheite SSD hatte will man nicht zurück! Umgekehrt wenn man einen neuen, potenten Rechner ohne SSD kauft ist die teure Kiste nur mit angezogener Handbremse unterwegs (buhhh). Dabei muss es nicht unbedingt die aller schnellste SSD sein. Solang die Dinger mit +200mb/s Schreibleistung angeben sind, sind die Dinger so schnell, dass beim Arbeiten keine/kaum Leistungsdifferenzen festgestellt werden können.
Auswahl (gleich mit Beschränkung auf bewährte Hersteller)
http://www.heise.de/preisvergleich/...5_SanDisk~1035_Samsung~252_240~222_200#xf_top

Grafikkarte: Da kannst du es wirklich erst einmal ohne probieren bzw. mit Intel Onboard probieren. Das reicht für die allermeisten Sachen dicke.
Wenn du meinst eine Grafikkarte zu benötigen, so ist die Nvidia GTX750 (Ti) ein Blick wert im Gegensatz zur GTX760. Die GTX750 ist günstiger und benötigt wesentlich weniger elektrische Leistung, was vor allem dafür sorgt, dass das Ding leichter und vor allem leiser (!!!) zu kühlen ist. Was GPU gestütztes Rechnen angeht ist die GTX 750 (Ti) je nach Anwendungsfall mal langsamer, mal schneller als eine GTX 760 und solang du nicht spielen willst spricht so nix für die 760er. Wobei selbst zum spielen auf FullHD Auflösung die 750er meist reicht.

CPU: Wenn du sparen willst reicht auch ein Core i5, die größte Differenz zum i7 ist SMT (HyperThreading) und das bringt nur im engen Rahmen etwas.

Netzteil: Ich selber kaufe Seasonic oder Enermax Netzteile, oftmals wird noch beQuiet empfohlen. Aber tu dir ein gefallen und lass dich nicht auf Verdacht auf ein noName Netzteil ein!
 
Ok, habe mal etwas konfiguriert - mit der Aussicht auf Adobe Premiere - und wenn eben die Leistung passt, AE.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 460
Grafikkarte: Nimm ne GTX 750 (Ti), kostet etwas weniger, braucht weniger Strom, lässt sich leiser Kühlen, in allen Belangen sinnvoller

Netzteil: Wie kommst du drauf 700W zu brauchen o.O, So wie du es zusammengestellt hast reichen 400W mit der 750er gar 350W
 
Wie gesagt: AMD (ATI gibt es nicht mehr!!!!!) ist billiger. Aber bei 157€ spielt das kaum noch ne Rolle, da es eh so wenig für ne GPU ist. Ich würde weiterhin die 8€ mehr investieren und ne 35% bessere Graka abstauben (z.b. MSI AMD 270x). Aber Nvidia Fans sind meißt taub auf beiden Ohren....

http://geizhals.at/eu/msi-r9-270x-gaming-2g-v303-002r-a1013474.html
 
Zurück