Kaufberatung / Vor-Nachteile Luft oder Federdämpfer

Preston FR

Zero Gravity ! Naja fast
Registriert
1. Dezember 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Bottrop
Hallo
Wahrscheinlich ist dieses Thema schon tausend mal debattiert worden, doch leider bin Ich nicht schlauer !

Folgende sache :

Brauche für mein Transition Preston FR aus '06 nen anderen Dämpfer, da der eingebaute Swinger Air aus '05 nicht geeignet ist.
( Aussage vom Hersteller )
Hier mal nen bild des rahmens :
www.transitionbikes.com/2006/PrestonFR.cfm

Der Dämpfer hat ne EBL von 165 mm.

Nun kommt ihr ins spiel.

es stehen zur auswahl :

Manitou Metel R
Manitou Swinger X4 / X3 coil

Kind Shock 504 oder 508
DNM Burner RCP

oder

DT Swiss 210 / 225
Fox RP23

Da das Übersetzungsverhältnis ( 38mm / 120mm ) bei dem Rahmen recht hoch ist muss der dämpfer einiges aushalten !!
Daher tendiere Ich zu nem Federdämpfer !

Was meint Ihr ?

Danke für eure vorschläge !!
 
aufgrund des übersetzungsverhältnisses solltest du dir nen dämpfer mit großem kammervolumen nehmen, damit der betriebsdruck nicht extrem hoch sein muss, was der linearität förderlich ist. ich würde in richtung DT tendieren
 
@ frank Ich wiege ca 80 kg

@sharky aber sind denn bezüglich der linearität, federdämpferm besser ??

Das gewicht des dämpfers soll auch keine rolle spielen.
Ich fahre Freeride !

Naja ! Sagen wir mal Lite lite Freeride !!
Aber wenn Ich doch mal besser werde dann soll der dämpfer das schon aushalten !
 
Bei (Stahl-)Federdämpfern ist es sehr schwer, bei grossem Übersetzungsverhältnis Federn zu finden, die hart genug sind für schwere Fahrer, das gilt vor allem für kurze Dämpfer!
Ein Stahlfederdämpfer ist mit normaler Feder sehr linear, nur am Schluss beim Anschlagselastomer hat man Progression. Ein Luftdämpfer hat immer mehr Progression und in der Regel eine deutlich höhere Anlaufschwelle (auf den ersten paar Millimetern Hub ist die Kraft sehr hoch, die notwendig ist, den Dämpfer nur wenig einzufedern, danach wird die Kraft pro Millimeter Federweg deutlich kleiner).

Rein von der Kennlinie her empfehle ich einen DT Swiss 210 oder 225. Die Progression des Dämpfers am Schluss kompensiert die Degression des Rahmens.


Gruss
Dani
 
Hallo
Ich wärm das hier mal auf, da ich -65kg- mit der Federwirkung des verbauten Swinger 4way mit 600er Feder nicht wirklich glücklich bin. Es handelt sich ebenfalls um den 2006er Rahmen, allerdings fahre ich ihn wegen 130mm Gabel lieber im 100mm Setup.

@ PrestonFR: Für welchen Dämpfer hast du dich entschieden? Und wie bist du damit zufrieden?

@alle: Welche Luftdämpfer habt ihr in diesem Rahmen, oder ähnlichen - er ist ja eher selten - gefahren? Mit welchem Ergebnis - Haltbarkeit, Ansprechen, Durchschläge..?
Kennt jemand eine Quelle für Manitou 165 Dämpferfedern unter 600 lbs, oder weiss welche Fremdfabrikate draufpassen?

Grüssla Harro
 
Zurück