Kaufempfehlung für ein qualitativ gutes e-mb

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
D

Deleted501900

Guest
Hallo den Experten hier und natürlich auch allen anderen usern und ich hoffe, dass mir der eine oder andere eine gute Emfpehlung für die folgende Situation bzw. de Kauf eines e-mb geben kann!

Ich bin im fortgeschrittenen Alter von 60 und habe gerade (nach 8 Jahren) mein Storck MB-Fully (Carbon und Komplett XT-Ausstattung) mit noch 26" Radgröße verkauft. Topzustand, da nicht intensiv gefahren, sondern nur für kürzere Ausfahrten genutzt.

Ich bin eigentlich ein Freund von Markenprodukten, will nun aber ein Preisniveau von 4.500 € nicht überschreiten, andererseits aber schon komplette XT-Ausstattung haben und den guten Bosch-Motor sowie den Akku mit 500 Watt kaufen.

Nun die detaillierten Fragen in der Hoffnung, dass mir jemand eine gute (natürlich subjektive) Hilfestellung gibt, was ich machen soll: (wegen der Details der Fragen etwas strukturiert, so dass man auf die Ziffern kurz antworten kann:

1. Eigentlich verbietet es sich (für mich), ein bislang als "Billigprodukt" angesehenes MB mit dem Namen CUBE zu kaufen, da es nach meiner Einschätzung eher als preiswertes Massenprodukt anzusehen ist.
Wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses des Modells "Stereo Hybrid 140 Pro 500" und der Möglichkeit, für rd. geringe 300 € Umbaukosten (und Gutschrift der SLX-Komponenten) eine Komplettausstattung mit Shimano XT zu bekommen könnte ich ein für mich farblich ansprechendes Produkt ein ordentliches e-mb zu einem Preis von 3.800 € bekommen.

Fragen:

a) Gilt das CUBE immer noch als absolutes Billig-Produkt in MB-Kreisen, oder als akzeptables Mittelpreis-Segment?

b) ist es sinnvoll, das MB so umzubauen, dass es ziemlich zerlegt werden muss, weil auch die beiden Scheibenbremsen getauscht werden müssen, oder sollte man sich besser ein Modell kaufen, das schon komplett mit XT ausgestattet ist? (Das wäre aber evtl. optisch nicht wünschenswert und wahrscheinlich teurer, oder?)

c) Sollte ich auf den neuen Bosch-Motor warten, der dieses Jahr für die MB-Produkte des Modelljahrs 2020 vorgestellt werden soll, oder besser auf das altbewährte Modell setzen, das die Kinderkrankheiten schon hinter sich hat?
Beim Warten könnte ich vielleicht noch das gewünschte jetzige Modell zu einem erheblich günstigeren Preis bekommen!

2. Vom Markenprodukt her würde mir natürlich ein Produkt wie "Cannondale", oder "Rotwild" erheblicher besser gefallen, jedoch passt das Cannondale von der Rahmencharakteristik nicht (weil es wohl eher für echte MBer gebaut ist (und ich da zu tief nach vorn geneigt bin), während das Rotwild doch erheblich teurer ist.

Was gäbe es noch für sehr gute Markenprodukte, die eine Geometrie wie das Cube haben, d.h. einer eher aufrechteren Sitzposition. Ich bin 187 cm groß, schlank mit langen Beinen und langen Armen. Deshalb würde ich wohl eher ein 22"-MB wählen für die geplanten kleinen bis mittelgroßen "Ausfahrten" (auch auf ordentlchen Waldwegen.) Schrittlänge 87 cm).

Fazit: Mir gefällt eigentlich optisch und von den Fahreigenschaften das oben genannte CUBE sehr gut, die Frage ist nur, ob ich da ein Billig-Rahmen bekomme oder eines in ordentlicher Qualität.

Lohnt es sich, auf den neuen Bosch-Motor zu warten, oder ist das Risiko der Kinderkrankheiten zu groß?
Beim Warten könnte ich evtl. einen erheblichen Preisnachlass für das 2019er Modell bekomen, falls das gewünschte Modell in der 22"-Größe dann irgendwo verfügbar ist!

Und: Ist es zu riskant, das MB wegen der "Aufrüstung" auf Komplett-AT-Ausstattung so weitreichend auseinander nehmen zu lassen?

Ich weiß, es sind viele Fragen, aber Ihr könnt ja auf die Ziffern Bezug nehmen und nur kurz zu den einzelnen Punkten antworten!

Herzlichen Dank für die Unterstützung im voraus und beste Grüße

Jürgen
 
  1. Gilt das CUBE immer noch als absolutes Billig-Produkt in MB-Kreisen, oder als akzeptables Mittelpreis-Segment?
  2. ist es sinnvoll, das MB so umzubauen, dass es ziemlich zerlegt werden muss?
  3. Sollte ich auf den neuen Bosch-Motor warten?
  4. Vom Markenprodukt her würde mir natürlich ein Produkt wie "Cannondale", oder "Rotwild" erheblicher besser gefallen
  5. Was gäbe es noch für sehr gute Markenprodukte
  6. Und: Ist es zu riskant, das MB wegen der "Aufrüstung" auf Komplett-AT-Ausstattung so weitreichend auseinander nehmen zu lassen?
  1. Es gibt preiswertere und günstigere Hersteller als Cube. Es spricht somit nichts gegen Cube. Aber sie bieten nichts besonderes an.
  2. Das kommt auf deine Prioritäten an (Preis, Komponenten, Planung, Optik...). Wie viel es kostet, ergibt sich aus den Arbeitswerte-Listen.
  3. Warten lohnt sich selten, da das neue Modell dann teurer wird, das alte in der gewünschten Größe schnell vergriffen und du erst später Spaß am neuen Rad haben kannst. Alle aktuellen Bosch-Produkte sind bereits ausgereift.
  4. Ausgehend vom Bosch-Motor und den gewünschten Eigenschaften ergeben sich die Marken von selbst. Liqurock zum Beispiel ist sogar deutsch.
  5. Das würde ich vor Ort beim Händler teste, da Komfort auch subjektiv ist.
  6. Das ist ohne Risiko, da die Fahrradwerkstätten jahrelange Erfahrung mit dem Aufrüsten von Fahrrädern haben und diese ja gewerblich anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, vielen Dank für Deine Antworten! Werde mir die „Marke“ mal ansehen.

Mal schauen, ob noch weitere Meinungen kommen.
 
Zu 2. Ich würde bereits eine komplette SLX nicht auf XT umbauen lassen. Dafür ist der Unterschied zu gering. Wenn ich das richtig gefunden habe, ist das Schaltwerk bereits XT, der Vorteil des XT Schalthebels liegt dann nur noch in der Möglichkeit auch zwei Gänge raufzuschalten. Kassette ist Verschleißteil ...
Die verbaute Bremse, vorn mit 4 Kolben, würde vorn noch eine 203er Bremsscheibe vertragen. Für die avisierten Waldwege reicht die völlig. Welche XT-Bremse soll es denn dann bei den 300 Euro Aufpreis sein?
 
Guten Abend!
Hier einmal die Details zum Umbau, damit wir nicht aneinander vorbei reden, sondern Klarheit haben:
- das bike hat schon eine XT-Komponente, nämlich die Schaltung (Shimano XT RD-M8000-DGS Shadow Plus

- für die m.E. recht günstigen Umbaumaßnahmen fallen deshalb insgesamt nur moderate Kosten an, weil die Kostenerstattung
für die auszutauschenden Komponenten recht gut sind und geringe Mehrkosten für die XT-Komponenten berechnet werden
und der Anstausch des Zahnkranzes sowie des Schalthebels von SLX auf XT mit jeweils rd. 15 € m.E. doch günstig sind.

- die Hauptkosten für den Umbau fallen für die Kassette von SLX auf XT CS-M8000 an (Material + 34,00 €) sowie vor allem für den
erforderlichen Austausch der beiden Scheibenbremsen. Diese MT501 4-Kolben-VR-Brmese sowie die MT500 2-Kolbem HR-Bremse
werden mit insgesamt 165 € gutgeschrieben und für die XT M8000 vorn und hinten günstige Aktionspreise berechnet (statt zusammen 350 € nur 280 €. Hinzu wird für die Montage, (HR-Bremsleitung durch den Rahmen zu verlegen) ein Arbeitswert von 110 € berechnet.

Insgesamt erhöht sich der Gesamtpreiss von 3.499 € durch diese kompletten Maßnahmen "nur" auf 3.720 €, was darauf zurückzuführen ist,
dass sogar noch ein Nachlass von 80 € gewährt wurde, d.h. die hohen Montagekosten für den Austausch der Scheibenbremsen quasi auf rd.
30 € reduziert wurden.

Ich meine, dass es sich lohnt, wenn man gerne durchgängig die guten XT-Komponenten verbaut haben möchte, diesen Aufpreis zu zahlen, wobei die Bremsen in XT-Ausführung deutlich besser sein sollen.

Der Hinweis auf die Verschleißmaterialien der Kassetten ist sicherlich richtig, aber ich habe bei meinem Storck MB in den 8 Jahren keinerlei Kosten für den Austausch von Materialien gehabt, weil ich eher gerne mit einem guten MB Ausfahrten unternehme, die das Material kaum beanspruchen (sorry, aber ich fahre gerne damit "spazieren". Nicht jeder ist ein echter Mountainbiker, ich hoffe, Ihr könnte das verstehen, auch wenn es schwer fällt.

Trotzdem will ich nicht mit einem Billig-Bike durch die Gegend fahren, sondern mit einem guten Produkt.
Ich habe mein Storck Adrenalin 2.0 8 Jahre gefahren und es heute zu einem sehr guten Preis verkaufen können. Dieses MB mit einer nicht mehr üblichen Radgröße von 26" hat noch einen Preis von 1.800 € gebracht; nur weil es sehr gepflegt war und einen tatsächelichen Neuwert-Zustand hatte. So etwas soll es noch geben.

Ergänzende Anmerkung zu den m.E. viel zu hohen Preisen für Mountainbikes. Meine top ausgestattete Harley (Softail deluxe) mit viel Chrom und Weißwandreifen hatte einen Neuwert von 20 T€ (+ 4 T€ Sonderausstattungen). Da finde ich Preise für ein doch recht einfaches Produkt wie ein gut ausgestattetes MB mit 5-9 T€ einfach überteuert. Worin diese hohen Preise begründet sein sollen, konnte mir noch niemand erklären.

Nun noch einmal zu meiner möglichen "Strategie" bei der Auswahl des neuen e-mb:
1. Den Umbau würde ich aus Gründen der Philosophie schon gerne machen, weil ich doch wesentlich bessere Komponenten zu einem extrem günstigen Aufpreis bekomme.

2. Ich könnte noch einige Wochen mit der Anschaffung warten, so dass ich dann nach der jetzt schon langsam auslaufenden Saison für 2019 schaue, wie über den neuen Bosch-Motor berichtet wird und welch neuen Modell von CUBE z.B. auf den Markt kommen.
Wenn die mir nicht gefallen würden (oder der Motor keine sehr guten Kritiken bekommt), könnte ich immer noch das ins Auge gefaßte Cube-Modell (vgl. oben) zu einem deutlich günstigeren Preis erwerben (wenn es dann in der richtigen Rahmengröße noch vorhanden ist).

So, das war noch mal etwas viel Text, aber ich hoffe, dass meine geplante Vorgehensweise noch klarer geworden ist.

Mich treibt aber immer noch der Gedanke um, ob ich mit dem CUBE-e-mb ein ordentliches Produkt kaufen würde, das nicht als völliges
Billigprodukt verschrieen ist!


Vielleicht kannst Du (könnt Ihr) hier noch mal auf meine Anmerkungen eingehen.

Besten Dank!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,
vielen Dank für den Link, das Problem ist nur, dass mir dieses Forum deutlich besser gefällt, zumal es bei mir ja auch um die Frage geht, ob das anvisierte Prosukt mit dem Namen Cube die richtige Wahl wäre?

Mir wäre eigentlich ein echtes Markenprodukte lieber als eine Marke, die auch preiswerte Massenprodukte auf den Markt bringt, also z. B. das Cannondale hier:

https://www.fahrrad.de/cannondale-c...482_color=837767&dwvar_M469482_58=52262&cgid=

Die Frage nach dem Cujo-neo-130-4 in grün ist, was das für Xomponenten sind und ob der Shimano-Motor nicht viel schlechter als der Bosch-Motor ist?

Hat da jemand eine Ahnung, wie gut die Komponenten sind?
 
https://www.propain-bikes.com/bike-ekano-150/

Ekano_Galerie1_Seite.png

https://www.yt-industries.com/cat/index/sCategory/73534

p5pb17018324.jpg






20819050_1419771871451792_1570065638793531324_o.jpg


Nicht immer in deiner Preisklasse Konfiguration aber bisschen arbeiten musste schon noch selber.
 
Moin, erst mal vielen Dank für die links!
Beim ersten Produkt handelt es sich - wie bei den anderen auch - um Produkte für Kenner der Materie, sprich für Freaks mit einem Hang zum „Besonderen“. Insbesondere die Möglichkeiten der Konfiguration der einzelnen Komponenten ist erstklassig! So etwas gefällt mir eigentlich sehr gut, nur bin ich ein Liebhaber von Markenprodumten, die einen guten Ruf genießen ( so habe ich z.B. eine Canon 5D Kamera, die in den Profibereich geht, ohne eigentlich richtig viel Ahnung zu haben. Das zieht sich durch alle Produktgattungen hindurch nach dem Motto: sehr gutes Produkt kaufen, das aber noch finanzierbar ist, beste Pflege angedeihen lassen (heißt, nicht versauen lassen) und dann längerfristig nutzen.
Ich habe (leider) etliche Hobbys, weil ich vielseitig interessiert bin (Harley, Jagd, ausgefallene Gartengestaltungen, MB, Fotografie, Uhren, Kakteenlandschaft im Garten, etc), so dass ich dadurch bedingt nirgendwo in die Tiefe gehen kann, d.h., ich bemühe mich immer, bei Anschaffungen ein gutes (finanzierbares) Produkt zu finden, das ich dann längerfristig nutze und mit dem ich sehr sorgfältig umgehe, daher auch hier auf der Suche nach einer guten Marke (wie Cannondale).

Also, für Experten, wie Du es augenscheinlich bist, der etwas Ausgefallenes kauft, das nur wenige Leute kennen, hast Du bestimmt ein Top-Produkt im Garten stehen. Ich bin da überfordert, suche vielmehr ein gutes Markenprodukte mit einem Hang zur Ästhetik, benötige aber eine Unterstützung von Leuten, die Ahnung haben. Auf die Verkäufer kann ich mich nicht verlassen.
Vielleicht kannst Du z.B. Etwas zu den Komponenten des Cannondale sagen, ob Sie technisch in Ordnung sind, insbesondere zu dem Shimano- Motor, der ja nicht schlecht sein soll.ich könnte ja auch dieses Bike im Fachhandel durch bessere Komponenten etwas umbauen lassen, wenn es nötig wäre. Das muss ja nicht teuer sein (vgl. oben).
Die Marke Cannondale und das optische Erscheinungsbild gefallen mir sehr gut.

Was meinst Du dazu?
 
Guten Abend!
Hier einmal die Details zum Umbau, damit wir nicht aneinander vorbei reden, sondern Klarheit haben:
- das bike hat schon eine XT-Komponente, nämlich die Schaltung (Shimano XT RD-M8000-DGS Shadow Plus

- für die m.E. recht günstigen Umbaumaßnahmen fallen deshalb insgesamt nur moderate Kosten an, weil die Kostenerstattung
für die auszutauschenden Komponenten recht gut sind und geringe Mehrkosten für die XT-Komponenten berechnet werden
und der Anstausch des Zahnkranzes sowie des Schalthebels von SLX auf XT mit jeweils rd. 15 € m.E. doch günstig sind.

- die Hauptkosten für den Umbau fallen für die Kassette von SLX auf XT CS-M8000 an (Material + 34,00 €) sowie vor allem für den
erforderlichen Austausch der beiden Scheibenbremsen. Diese MT501 4-Kolben-VR-Brmese sowie die MT500 2-Kolbem HR-Bremse
werden mit insgesamt 165 € gutgeschrieben und für die XT M8000 vorn und hinten günstige Aktionspreise berechnet (statt zusammen 350 € nur 280 €. Hinzu wird für die Montage, (HR-Bremsleitung durch den Rahmen zu verlegen) ein Arbeitswert von 110 € berechnet.

Insgesamt erhöht sich der Gesamtpreiss von 3.499 € durch diese kompletten Maßnahmen "nur" auf 3.720 €, was darauf zurückzuführen ist,
dass sogar noch ein Nachlass von 80 € gewährt wurde, d.h. die hohen Montagekosten für den Austausch der Scheibenbremsen quasi auf rd.
30 € reduziert wurden.

Ich meine, dass es sich lohnt, wenn man gerne durchgängig die guten XT-Komponenten verbaut haben möchte, diesen Aufpreis zu zahlen, wobei die Bremsen in XT-Ausführung deutlich besser sein sollen.

Der Hinweis auf die Verschleißmaterialien der Kassetten ist sicherlich richtig, aber ich habe bei meinem Storck MB in den 8 Jahren keinerlei Kosten für den Austausch von Materialien gehabt, weil ich eher gerne mit einem guten MB Ausfahrten unternehme, die das Material kaum beanspruchen (sorry, aber ich fahre gerne damit "spazieren". Nicht jeder ist ein echter Mountainbiker, ich hoffe, Ihr könnte das verstehen, auch wenn es schwer fällt.

Trotzdem will ich nicht mit einem Billig-Bike durch die Gegend fahren, sondern mit einem guten Produkt.
Ich habe mein Storck Adrenalin 2.0 8 Jahre gefahren und es heute zu einem sehr guten Preis verkaufen können. Dieses MB mit einer nicht mehr üblichen Radgröße von 26" hat noch einen Preis von 1.800 € gebracht; nur weil es sehr gepflegt war und einen tatsächelichen Neuwert-Zustand hatte. So etwas soll es noch geben.

Ergänzende Anmerkung zu den m.E. viel zu hohen Preisen für Mountainbikes. Meine top ausgestattete Harley (Softail deluxe) mit viel Chrom und Weißwandreifen hatte einen Neuwert von 20 T€ (+ 4 T€ Sonderausstattungen). Da finde ich Preise für ein doch recht einfaches Produkt wie ein gut ausgestattetes MB mit 5-9 T€ einfach überteuert. Worin diese hohen Preise begründet sein sollen, konnte mir noch niemand erklären.

Nun noch einmal zu meiner möglichen "Strategie" bei der Auswahl des neuen e-mb:
1. Den Umbau würde ich aus Gründen der Philosophie schon gerne machen, weil ich doch wesentlich bessere Komponenten zu einem extrem günstigen Aufpreis bekomme.

2. Ich könnte noch einige Wochen mit der Anschaffung warten, so dass ich dann nach der jetzt schon langsam auslaufenden Saison für 2019 schaue, wie über den neuen Bosch-Motor berichtet wird und welch neuen Modell von CUBE z.B. auf den Markt kommen.
Wenn die mir nicht gefallen würden (oder der Motor keine sehr guten Kritiken bekommt), könnte ich immer noch das ins Auge gefaßte Cube-Modell (vgl. oben) zu einem deutlich günstigeren Preis erwerben (wenn es dann in der richtigen Rahmengröße noch vorhanden ist).

So, das war noch mal etwas viel Text, aber ich hoffe, dass meine geplante Vorgehensweise noch klarer geworden ist.

Mich treibt aber immer noch der Gedanke um, ob ich mit dem CUBE-e-mb ein ordentliches Produkt kaufen würde, das nicht als völliges
Billigprodukt verschrieen ist!


Vielleicht kannst Du (könnt Ihr) hier noch mal auf meine Anmerkungen eingehen.

Besten Dank!

Die Fixierung auf XT Komponenten und dabei der restlichen Ausstattung keine Beachtung zu schenken konnte ich noch nie verstehen.
Wenn es schon ein Cube sein soll warum nicht das Stereo Hybrid 140 SL (Kiox). Da sind zu den XT Komponenten z.B. auch noch geringfügig bessere Federelemente und verbaut.
 
Fahrwerk de CDale taugt nicht viel....und mal ehrlich dat teil ist nicht gerade schön.

Decoy kaufen in der Base version,rumfahren glücklich sein oder so,ist ein gutes Paket,und im Herbst noch mit grossem Akku.Ich fahre ein Hai wie man im Nachbarsforum sehen kann.

Immer probefahren vorher auch wenn du es nur zum rumgurken willst.
 
Die Fixierung auf XT Komponenten und dabei der restlichen Ausstattung keine Beachtung zu schenken konnte ich noch nie verstehen.
Wenn es schon ein Cube sein soll warum nicht das Stereo Hybrid 140 SL (Kiox). Da sind zu den XT Komponenten z.B. auch noch geringfügig bessere Federelemente und verbaut.

Ja, da hast Du wahrscheinlich recht, das liegt daran, dass sich nicht jeder mit der Materie so auskennt, dass er alles überblickt (vgl. meine obigen Erläuterungen). Und: das ist eben das Problem, die Verkäfuer (selbst eines sehr guten Fachhändlers im hiesigen Raum) wollen den Kunden weisen den Kunden nicht auf solche "besseren Ausstattungen" hin, weil sie den Kunden nicht so verwirren wollen, dass das Geschäft nicht zeitnah zustande kommt.
Daher muss man sich "Stück für Stück" lmmer weiter informieren, was ich gerne mache.
Vielen Dank für Deinen Hinweis, denn dass die XT-Komponenten fast komplett verbaut sind und zudem noch Fox-Dämpfer verbaut sind, war mir nicht bekannt.

Zu Deiner Frage: "Wenn es schon ein Cubed sein soll......." kann ich nur sagen, dass ich eigentlich von der Marke noch nicht so überzeugt bin, weil es für mich immer eine Marke war, die den breiten Markt bedient hat (also eine Billigmarke?). Das widerstrebt mir eigentlich, denn ich suche ein Markenprodukt, das aber nicht mehr als 4.500 € kosten soll und über gute Komponenten verfügt (vgl. oben Cannondale).

Hier weiß ich nicht, ob ich für diesen Preis bei der Marke etwas bekomme, was über gute Komponenten verfügt?
Wenn Du da etwas zu sagen könntnest, wäre es schön!

Beste Grüße
 
Du machst es kompliziert an äußerlichkeiten fest. Schau dir mal diese webseite an. Da findest du sicher ein qualitativ hochwertiges bike. Und du erfährst auch, wann du das wo im gelände testen kannst. Der preis passt in deinen rahmen.
Falls das nicht hilft, schau einmal bei ghost die verschiedenen ausführungen vom kato an.
 
Du machst es kompliziert an äußerlichkeiten fest. Schau dir mal diese webseite an. Da findest du sicher ein qualitativ hochwertiges bike. Und du erfährst auch, wann du das wo im gelände testen kannst. Der preis passt in deinen rahmen.
Falls das nicht hilft, schau einmal bei ghost die verschiedenen ausführungen vom kato an.

Leider hast Du offensichtlich nicht gelesen, dass es mir um ein Markenprodukte geht, das finanzierbar ist. Das erste Produkt habe ich noch nie gesehen, ist also m.E. keine Marke im eigentlichen Sinn und das Gost m. e. ebenso nicht als Ropmarke angesehen, da ist die „Marke“ Cube doch bestimmt besser.

Im übrigen würde ich solche Modelle, die keinen integrierten Akku haben, sowieso nicht kaufen, das ist eine Optik der vergangenen Jahre.

Trotzdem danke, weil ich für jede Empfehlung dankbar bin.
 
Was ist denn ein "Markenprodukt" für dich?
Bionicon, Propain, YT, Rose, usw sind doch alles längst allgemein bekannte und eingeführte Marken. Es ist auch ziemlich boogie, weil die Rahmen alle in Vietnam, Taiwan oder China nach Wünschen der Vermarkter konstruiert und gebaut werden. Dann pappt halt jemand sein Logo drauf. Klar, bei Decathlon bekommt man das, was man bezahlt hat.
Schau dir mal RRaymon an...von wegen "Markenprodukt" ;).

Letzten Endes kommt es auf die Qualität, den Service und die Haltbarkeit an.
Wenn es dir wichtig ist, welcher Name drauf steht, dann darfst du kein Cube kaufen. Weil Cube hat jeder.
 
Was ist denn ein "Markenprodukt" für dich?

Letzten Endes kommt es auf die Qualität, den Service und die Haltbarkeit an.
Wenn es dir wichtig ist, welcher Name drauf steht, dann darfst du kein Cube kaufen. Weil Cube hat jeder.

Das stimmt, das oben beschriebene MB gefällt mir optisch recht gut und hat mit den Umbauten auf durchgängig XT auch gute Komponenten, zumal der sehr verbreitete Bosch-Motor verbaut ist. Es erfüllt eigentlich alle Kriterien, zumal mir die Rahmen-Geometrie bei einem 22“er Bike auch gut gefällt, als ich nicht mehr (wie zuvor bei meinem hochwertigen Storck geschehen) in einer ziemlich fallenden Haltung auf den tiefer liegenden Lenker ausgerichtet bin.

Und: das Modell hat den Vorteil, dass der Name Cube ganz geschickt nicht mehr so auf dem Rahmen zu lesen ist.
 
Warum fragst du dann hier im Forum, wenn du dich sowieso auf das Cube eingeschossen hast?

Ich persönlich würde das Cube so nicht kaufen, da mir der Rahmen nicht gefällt und ich kein Suntour möchte. Wie andere schon meinten, Cube ist nichts besonderes, es haben halt nur viele, da Cube bereits ab dem günstigen Preissegment viele Räder die letzten Jahre verkauft hat.
 
ganz kann ich das nicht nachvollziehen. Cube sind schöne Räder, die von sehr vielen gefahren werden. Schlechtes habe ich nichts vernommen.

du hast die ja viele Antworten schon selber gegeben. Du möchtest XT und bekommt diese zu einem fairen Preis. Warum also nicht?

Die Frage Bosch oder Shimano. Ich hatte Bosch, für viele ist er der beste Motor. Warum auch immer. ich war nicht so glücklich mit diesem Motor, da er, wenn die Motorunterstützung nicht gegeben ist, sich schwerer pedalieren lässt. Der Shimano hat etwas weniger an Leistung als der Bosch. Das spüre ich aber nicht.

Wenn du schon ein neues Bike kaufen willst, das Kriterium ist eigentlich immer die Reichweite. Wie weit komme ich mit dem Akku?
Mir ist es daher egal ob Bosch oder Shimano (sie schenken sich nichts) wichtig ist für mich die Kapazität des Akku. Da muss und da wird sich in den nächsten Jahren vieles ändern.

Wenn ich dich recht verstehe: du kauft einen Mercedes, weil ein zb. Skoda keine Marke ist?
 
Hallo, ich bin leider immer noch nicht sicher, was ich machen werde, weil ich das genannte Cube ganz nett finde, aber es ist eine Marke, die durch die Massenproduktion im Billigbereich leider aus meiner Sicht bei den höherwertigen Modellen mit guten Komponenten die Qualitätsanmutung nach unten zieht. Diese Auffassung muss nicht jeder teilen, aber ich persönlich sehe das so.
Hinzu kommt, dass ich durch einige sehr negative Berichte einiger user hinsichtlich gravierender Qualitätsprobleme bei dieser Marke, als auch bei dem Service dazu neige, davon Abstand zu nehmen.

Ich werde mich ab morgen intensiver mit einem Modell der Firma Cannondale befassen, das mir recht gut gefällt.
Allerdings ist das Unternehmen eher als Lieferant hochwertiger ( und natürlich hochpreisiger ) Modelle bekannt, ist aber tatsächlich ein echtes Markenprodukt.

Ich befasse mich in den nächsten Tagen mit dem Modell Cujo Neo 130 4, das zu einem Preis von rd. 3,.700 € zu haben ist (UVP). Leider weiß ich noch nicht, ob die verbauten Komponenten akzeptabel sind oder ob ich da noch etwas anderes verbauen lassen sollte oder überhaupt kann.

Vielleicht hat ja jemand hier im Forum einige Hinweise zu Cannomdale, positive wie negative. Keine Firma kann es allen recht machen, man muss sich dann eine eigene Meinung bilden.

Bei Deiner Vermutung zum Thema Auto liegst Du genau richtig. Jeder kann sich das passende Fahrzeug natürlich nach seinem Geschmack aussuchen, Hauptsache es gefällt.

Beste Grüße
 
Hä, von Cube auf Canondale ? Was ist für Dich eine Marke ? Schau mal bitte in der Fachliteratur Marketing nach.
Kauf Dir doch den Stromer der Dir gefällt und nicht anderen. Und das ist wirklich das falsche Forum.
 
Dennoch: da wir beide fast gleich alt sind, würde ich dich nochmals auf die Möglichkeit eines größeren Akkus hinweisen. Allerdings, kenne ich deine Routen die die fahren willst nicht. Ich habe jetzt mein drittes E-Bike und musst auch, da ich nicht bereit bin, jeden Preis zu bezahlen, Kompromisse eingehen. Ich habe halt auf ein Fully verzichtet. Dafür muss ich nicht überlegen, wenn sich die Route verlängert: "Reicht mein AKKU noch". Und die Reichweite vom Akku ist oft ein unterschätztes Thema, das immer stärker ins Gewicht fällt.

Grüße aus Dornbirn
 
Absolute Weltklasse wie einige hier den Beschäftigungsthearpeuten von jupoid spielen.

Merkt ihr nicht das er euch an der Nase rum führt?

Schon alleine diese Aussage zu Beginn:
vielen Dank für den Link, das Problem ist nur, dass mir dieses Forum deutlich besser gefällt,
:lol:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück