Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck

Welchen Dämpferhub fährst im VHP12?
Überlege es mit einem 185x55 zu fahren und dann mit einer 150mm Gabel…
Die Frage ist nur dann Stahl oder Luft?
In so einem Bike würde ich Luft fahren. Das macht selbst im VHP16 Spaß und das Bike fühlt sich lebendiger/verspielter an. Und das ist doch der Charakter, den man beim VHP12 will denk ich?
 

Anzeige

Re: Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck
Kavenz VHP // Der Ballerbock aus Billerbeck
Wer kann den Titel umbenennen, der Ersteller @pat ?
Dazu brauche ich allerdings das Auto und da ich mein Fahrrad im Auto transportiere, sollte das Wetter besser werden, damit ich das Auto nicht komplett einsaue - oder kann mir jemand eine Decke empfehlen, in die man sein Rad einwickeln kann?
Irgendeine Decke, wenn nicht vorhanden, würde ich mir Meterware von einem reißfesten wasserdichten Nylonstoff holen oder diese Verkleidungen für die Hundewohnung im Auto.
Im einfachsten Fall mehrere alte ausrangierte Handtücher und Baufolie darunter.
Oder das Auto dran gewöhnen :)

Überlege es mit einem 185x55 zu fahren und dann mit einer 150mm Gabel…
Die Frage ist nur dann Stahl oder Luft?
Ausgeschrieben ist das Konzept mit 185*47,5, aber 50mm geht laut Giacomo auch, das in Luft wäre meine Wahl. Da kommt man dann bei ca. 125mm Federweg raus. Front dann 130/140mm.

Wenn man die Einbaulänge schrumpft, aber den Hub nahezu beibehält, bekommt man einen Dämpfer, der mehr am "Limit" ist, denke ich. Das VHP140 wird wohl mit 205*57,5 realisiert.
Also Luftfeder oder Stahlfeder (sowas wie HBO, ist dann meiner Meinung nach ein muss).

https://kavenz.com/blog/vhp12-prototype

Rein theoretisch könnte ich meinen Hover 205x 65 -> 50 im Federweg reduzieren. Die Folge wäre ein noch linearer Verlauf, da man dann den Großteil der Progression seitens des Hinterbaus und auch die vom Dämpfer neutralisiert.
Edit:
Ggf. alle Token reinballern und wenns nicht reicht, mit Dämpfungsöl in der Luftkammer experimentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Giacomo sollte ein 185x55 aber auch funktionieren…
Möchte es als kurzhubiges Ballerbike aufbauen und deswegen dann die 150mm Gabel und weil aktuell auch eine Fox36 mit 150mm einfach noch in meiner Teilekiste liegt, wobei ich könnte es auch als VHP14 Ballertrailbike aufbauen und zusätzlich eine 120/130mm Gabel holen und es dann gegeben falls als VHP12 DC fahren… 🤔
Die Teile für 16/18 hab ich ja auch noch liegen 😅
 
Laut Giacomo sollte ein 185x55 aber auch funktionieren…
Möchte es als kurzhubiges Ballerbike aufbauen und deswegen dann die 150mm Gabel und weil aktuell auch eine Fox36 mit 150mm einfach noch in meiner Teilekiste liegt, wobei ich könnte es auch als VHP14 Ballertrailbike aufbauen und zusätzlich eine 120/130mm Gabel holen und es dann gegeben falls als VHP12 DC fahren… 🤔
Die Teile für 16/18 hab ich ja auch noch liegen 😅
Solange der Dämpfer in den Rahmen passt und am Ende des Federwegs nichts gegen das Sitzrohr schlägt, kann man ihn verbauen, ob es dann noch sinnvoll ist, bzw. gut anfühlt ist dann eine andere Frage.

Musst halt zu sehen das Heck und Front in Balance bleiben.

Jedenfalls kann man mit dem Kavenz viel ausprobieren, V7-Hinterbau und die Shockmounts geben eine Menge Spielraum. Dann noch Dämpfer und Gabel, die sich gut traveln und abstimmen lassen und schon kommst weniger zum Fahren 🙂
 
Stimmt wohl, aber prinzipiell ist das Kavenz für mich auch eher ein Ausprobierbike.

Bei den anderen zwei Bikes ( Light E-Mtb und Full E-Mtb ) da wird halt nichts mehr verändert, wenn die Einstellung passt…

Bei mir reicht das DC oder CC Bike, für Harz und Deister halt ein Trail/All Mountain und für die Alpen und Finale dann das Freeride/Downhillbike…
Das Enduro (VHP16) kann zwar alles gut aber halt nichts perfekt und am Ende möchte ich halt in den Gebieten, wo ich unterwegs bin meine Zeit bestens nutzen und mich nicht nur mit einem Kompromiss zufrieden geben… 🤷🏻‍♂️
 
Viel Text - sorry dafür - aber ich bin begeistert. Das Kavenz ist in jeder Form

Der Ballerbock aus Billerbeck
super, vielen Dank! Genau das (und in der Menge) wollte ich lesen! ;)

für die lokalen Trails fahre ich derzeit noch das Banshee Phantom V3 und bin sehr vom Konzept des kurzhubigen Hackers aka Trailbike überzeugt. Aber die Geo vom Banshee ist halt schon krass anders im Gegensatz zu meinen anderen Bikes. Ich mag viel Reach und steile Sitzwinkel. Daher war ich auch sehr happy als ich vom VHP12 gelesen habe, damit sollte ich bzgl Geo fast an meinem S16 landen. Verbaue dann auch alle Teile vom Phantom, d.h. 140mm Hero vorne und nen 185x50 Hover hinten. Fürn Winter habe ich da eher schwere und griffige Reifen und für Sommer nen leichtes Trail-Reifen Setup. Laut Giacomo wachsen OR und Reach um 15mm im Vergleich zum VHP16.
 
Bin meins als VHP 16 mit einem Fox X2 gefahren und fand es nicht toll, da geht der Storia besser und war meines Erachtens auch lebendiger/verspielter…
Ich dachte bei Luftdämpfer für 125mm Federweg auch an was kleineres als X2 ;-)
Storia ist super, keine Frage. Den fahr ich auch gern im VHP16.
Bei mir reicht das DC oder CC Bike, für Harz und Deister halt ein Trail/All Mountain und für die Alpen und Finale dann das Freeride/Downhillbike…
Das Enduro (VHP16) kann zwar alles gut aber halt nichts perfekt und am Ende möchte ich halt in den Gebieten, wo ich unterwegs bin meine Zeit bestens nutzen und mich nicht nur mit einem Kompromiss zufrieden geben… 🤷🏻‍♂️
Im Park mit Sprüngen etc mag ein Freerider noch gut aufgehoben sein, auf alpinen Trails oder in Finale ist das VHP16 hingegen eh schon viel Bike, meist aber grad richtig. Mehr Federweg bräuchte und wollte ich da nicht. Selbst in la Thuile, was signifikant anspruchsvoller ist als Finale..
Aber mei, jeder ist anders ge? :-)

Für mich ist das VHP16 ein super Allrounder, bei dem ich auch auf zwei unterschiedliche Setups raus will:
1) zum pedallieren mit 170mm 36er, kleinerem Luftdämpfer (RS SD), vorn Assegai exo+MG, hinten Aggressor DD Dual
2) Bikepark/Finale mit 170mm ZEB, Storia, Conti DH (SS+S Kryptotals)

Für Setup 1) wäre vielleicht noch der VHP15 Mount (wäre dann VHP16AM) interessant. Hat das mal jemand ausprobiert?
 
Im Park mit Sprüngen etc mag ein Freerider noch gut aufgehoben sein, auf alpinen Trails oder in Finale ist das VHP16 hingegen eh schon viel Bike, meist aber grad richtig. Mehr Federweg bräuchte und wollte ich da nicht. Selbst in la Thuile, was signifikant anspruchsvoller ist als Finale..
Aber mei, jeder ist anders ge? :)
Naja ich würde es als Freerider mit 180/180 in Finale/Reschen fahren und in den Parks dann als 200/184…
Mir fallen nach zwei/drei Tagen mit 5000/6000 Tiefenmeter immer die Arme ab, hätte gerne bisschen mehr Reserven um länger durchhalten zu können…

Für Setup 1) wäre vielleicht noch der VHP15 Mount (wäre dann VHP16AM) interessant. Hat das mal jemand ausprobiert?
Ja bin so viel gefahren, wenn ich bei mir unterwegs war sprich Harz/Deister. Durch das höhere Tretlager war es gerade im Harz beim Stolperbiken angenehmer…
Oder in den Alpen dann mit 27,5 komplett als Funbike im Park, mega spaßig
Hoffe das geht dann auch mit dem längeren Dämpfer und der VHP18 Aufnahme als 27,5 Full Freeridefunbike für den Park…
 
Das VHP als universelle Rahmenplattform zu nutzen hat schon einen Reiz. Wie verändert sich denn die Geometrie? Schon von 16->15 wird der Reach durch die geringere Einbauhöhe der Gabel signifikant länger (480->492). Wie ist das dann erst bei einer 140mm Gabel?
Ich hab über den Reach nicht so viel nachgedacht, sondern eher gehofft, dass es schon funktionieren wird. Immerhin ist der Reach durch mein 125-Steuerrohr nochmal etwas kürzer.
Meine Idee war, dass das VHP 16 eher durch den flacheren Lenkwinkel stabilisiert wird und das VHP 12 eher durch den längeren Reach, weil ich so eben etwas mehr Gewicht auf dem Vorderrad habe. Das war aber eher aus dem Bauch raus, ob das eine sinnvolle Überlegung ist... :ka:
Letztlich habe ich ja durch den höheren Lenker im 12er tatsächlich auch das RTS-Verhältnis wieder etwas angeglichen. Dieser Zusammenhang ist mir allerdings auch erst gerade eben bewusst geworden.
Du kennst ja nun alle drei Varianten. Funktioniert das Konzept?
Meiner Meinung nach und vor allem für mich geht das Konzept bisher voll auf. (Müsste in meiner Lobhudelei ja auch schon rauszulesen gewesen sein 😂) Die Varianten unterscheiden sich weit genug voneinander, dass ich tatsächlich immer wieder darüber nachdenke, welche ich als nächstes fahren möchte. Und dann mache ich mich an den Umbau. Und das ist natürlich der Knackpunkt. Wer nicht schrauben will, muss sich halt drei Rahmen kaufen 🤣.
Auch das einige fürchten oder auch darauf hinweisen, wie etwas weiter oben ja auch @PatrickM85 , dass sie zu viele Kompromisse eingehen müssten oder müssen, kann ich verstehen, bin aber froh, dass es mir nicht so geht - warum auch immer.
Ich kann mich leider nur wiederholen: ich bin begeistert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Dämpferhub fährst im VHP12?
Überlege es mit einem 185x55 zu fahren und dann mit einer 150mm Gabel…
Die Frage ist nur dann Stahl oder Luft?
Ich fahre die "empfohlenen" 185x47,5. Mit 55mm Hub dürfte das auf ca. 135mm Federweg hinaus laufen, oder? Hört sich gut an, vor allem weil es die Geometrie ja nicht ändert. Tatsächlich hatte ich auch erwartet, dass das VHP 14 eher auf diese Weise realisiert wird und nicht mit der 205 Dämpferlänge. Nachdem das aber durch war, habe ich über mehr Hub an dem kurzen Dämpfer nicht mehr nachgedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendeine Decke, wenn nicht vorhanden, würde ich mir Meterware von einem reißfesten wasserdichten Nylonstoff holen oder diese Verkleidungen für die Hundewohnung im Auto.
Im einfachsten Fall mehrere alte ausrangierte Handtücher und Baufolie darunter.
Oder das Auto dran gewöhnen :)
Danke für die Tipps, der letzte gefällt mir am besten. Macht mich gerade etwas nervös, dass ich nicht mal auf Handtücher und/oder Folie gekommen bin.
 

Anhänge

  • IMG_9363.jpeg
    IMG_9363.jpeg
    133,3 KB · Aufrufe: 139
bei mir sind ebenfalls die Innen- und Außenlaufflächen von Bolzen sowie Buchsen voll mit Schraubensicherung und dementsprechend rau.
In Isopropanol eingelegt bekomme ich das nicht ab, gibt es da noch andere Wege ohne die Lauffläche zu zerstören?
ja das kommt halt davon wenn der Monteuer nicht nachdenkt bzw. es sich zu einfach macht und halt nen riesen Tropfen Schraubensicherung aufs Außengewinde klatscht, nicht verteilt und dann so erstmal die Hälfte der Pampe vorher an Lagerinnenring/Adpaterring usw. abstreift und dann schön ringsum verteilt.
Hab den Großteil mit dem Fingernagel abgeknibbelt wos wirklich gestört hat. Wenn die Verschraubung einmal gelöst ist sollte es auch nicht mehr so arg verkleben. Eventuell mal vorsichtig mit Schleifvlies probieren sofern vorhanden...aber keine Garnatie, nur eine Idee. Isopropanol hilft da leider wirklich nix.
 
bei mir sind ebenfalls die Innen- und Außenlaufflächen von Bolzen sowie Buchsen voll mit Schraubensicherung und dementsprechend rau.
In Isopropanol eingelegt bekomme ich das nicht ab, gibt es da noch andere Wege ohne die Lauffläche zu zerstören?
Das sind doch keine Laufflächen, oder werden am Kavenz Gleitlager eingesetzt? Die Bewegun findet im Kugellager statt, von daher halb so wild.
 
Nein, keine Gleitlagerung. Trotzdessen würde ich selbst in so einem Fall den Jungz von Kavenz ne Nachricht diesbezüglich zukommen lassen.
Der aktuelle Preis für den WA1/77-Lenker ist ja amtlich! Holla! 🥵
 
Nein, keine Gleitlagerung. Trotzdessen würde ich selbst in so einem Fall den Jungz von Kavenz ne Nachricht diesbezüglich zukommen lassen.
Der aktuelle Preis für den WA1/77-Lenker ist ja amtlich! Holla! 🥵
Ich würde denen das auch Rückmelden. Muss ja nicht sein.

Der Preis für den Lenker ist mMn völlig abgehoben. Den kauf ich mir kein zweites Mal für den Preis.

Heute ausprobiert: VHP16 Trailsetup mit 36er, Luftdämpfer und schnellem Hinterreifen taugt voll:

IMG_9737.jpeg
 
Das sind doch keine Laufflächen, oder werden am Kavenz Gleitlager eingesetzt? Die Bewegun findet im Kugellager statt, von daher halb so wild.
Wenn man sich dann aber halt aussuchen kann ob man (übertrieben dargestellt) entweder die Werkzeugaufnahme oder das Werkzeug ruiniert wenn man das zerlegen will..ist das schon nervig. Vor allem wenn das halt überall so ist.
 
Ich hab über den Reach nicht so viel nachgedacht, sondern eher gehofft, dass es schon funktionieren wird. Immerhin ist der Reach durch mein 125-Steuerrohr nochmal etwas kürzer.
Meine Idee war, dass das VHP 16 eher durch den flacheren Lenkwinkel stabilisiert wird und das VHP 12 eher durch den längeren Reach, weil ich so eben etwas mehr Gewicht auf dem Vorderrad habe. Das war aber eher aus dem Bauch raus, ob das eine sinnvolle Überlegung ist... :ka:
Letztlich habe ich ja durch den höheren Lenker im 12er tatsächlich auch das RTS-Verhältnis wieder etwas angeglichen. Dieser Zusammenhang ist mir allerdings auch erst gerade eben bewusst geworden.

Meiner Meinung nach und vor allem für mich geht das Konzept bisher voll auf. (Müsste in meiner Lobhudelei ja auch schon rauszulesen gewesen sein 😂) Die Varianten unterscheiden sich weit genug voneinander, dass ich tatsächlich immer wieder darüber nachdenke, welche ich als nächstes fahren möchte. Und dann mache ich mich an den Umbau. Und das ist natürlich der Knackpunkt. Wer nicht schrauben will, muss sich halt drei Rahmen kaufen 🤣.
Auch das einige fürchten oder auch darauf hinweisen, wie etwas weiter oben ja auch @PatrickM85 , dass sie zu viele Kompromisse eingehen müssten oder müssen, kann ich verstehen, bin aber froh, dass es mir nicht so geht - warum auch immer.
Ich kann mich leider nur wiederholen: ich bin begeistert.
kurze Frage zum VHP 12: Wieviel Federweg generiert man am Hinterbau wenn man einen empfohlenen Dämpfer 185x47,5 verbaut? Welcher Federweg ist vorne empfehlenswert?
 
Ich hatte oben mal zum VHP12 Konzept Blog verlinkt. Da steht Einiges.
Bei 47,5 sind es wohl 120mm bei 50mm denke ich knapp unter 130mm.
Front würde ich da mit 130 oder 140mm fahren.

Jetzt habt ihr mich angefixt. Werde mein vhp16 auch als 12er aufbauen, ich kann direkt mein 205x65er Hover verwenden.
Federweg auf 15mm reduzieren und die Ölkammer um 15mm wachsen lassen.

Edit:
https://77-store.com/Shock-Mount-Kavenz-VHP-18-MX/1003050
You can also short stroke the VHP16, 205x60 = 150mm Rear Travel or 205x57,5= 144mm Rear Travel Or extend the VHP12 to 126 mm Rear Travel using a more common 185x50mm Shock
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand Deine Idee im ersten Moment (gestern) wirklich cool und dachte bis gerade eben, dass das einer der Gründe sein müsste, warum man einen Hover fahren will - neben all den anderen guten Gründen.
Ich hätte zweifellos auch gern einen.
Aber wenn Du in einem VHP16 einen Dämpfer mit 205mm Länge auf einen Hub mit 50mm beschränkst und dann einen 130 oder 140mm Gabel einbaust, passt die Geometrie doch nicht mehr? Das ist kein VHP12, sondern ein VHP16 mit einer 130 oder 140mm Gabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
ber wenn Du in einem VHP16 einen Dämpfer mit 205mm Länge auf einen Hub mit 50mm beschränkst und dann einen 130 oder 140mm Gabel einbaust, passt die Geometrie doch nicht mehr? Das ist kein VHP12, sondern ein VHP16 mit einer 130 oder 140mm Gabel.
Jaein.
Es wird nicht 100%ig dasselbe herauskommen, dessen bin ich mir klar.

Ich nehme einfach an, dass der Abstand zwischen oberer Dämpferaufnahme zu oberer Mountschraube (roten Linie) nahezu gleich bleibt. Kannst es ja bei dir mit dem VHP12Mount mal messen, dann können wir vergleichen.

Screenshot_20240305_065806_Firefox.jpg

Letztendlich überbrückt der 205er Dämpfer den Einbaulängenverlust des 185er, ohne den VHP12Mount zu benötigen. Laut BikeStat komme ich mit 40mm Gabelkürzung auf die Geometriewerte aus dem VHP12BLog.
Die Federwegbeschränkung am Hover wird seine Einbaulänge nicht ändern. Auch die Federwegkappung wird wie beim Original VHP12 am Ende stattfinden.
Das untere Dämpferauge wandert beim 185er Setup ein paar Millimeter nach Links, sodass der Dämpfer senkrechter steht, großartige Auswirkungen auf die Kinematik dürfte das denke ich nicht haben.
Ob man VHP12 mit 47,5 oder 50mm Hub fährt, wird signifikanter sein.

Ich teste es einfach bei Gelegenheit. Falls ich irgendwo in meiner Denkstrecke ein tiefes Loch mitgenommen haben sollte, werde ich es merken.
 
Wie viel länger muss die Kette sein, wenn man von +0 auf +10 geht? 118 +2 oder +4 Glieder? (non SRAM Transmission)
klare Antwort: das kommt drauf an :D zwei Glieder sollten passen da eines ja schon 1/2" bzw. 12,7mm lang ist und damit die 10mm pro Ketten-Trum quasi schon etwas überkompensiert. Je nachdem ob du jetz vorher ein Setup mit ggf. mehr Spielraum in der Kette gefahren bist reicht vielleicht sogar eines..weis nicht wie da die Setup-Vorgabe bei Shimano ggf. ist. Bei der Eagle ist ja der Abstand zw. Pulley und 2. Ritzel definiert.
 
Zurück