Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck

Welcher Dämpfer ist empfehlenswert?
Dämpfer sind aktuell spotbillig. Mtb classics ist eine gute Anlaufstelle und auch Kleinanzeigen.

DHX oder Bomber von MST tunen lassen und / oder Luftdämpfer der bekannten Marken. Selbst Oehlins gab es in großem Stil bei RCZ für kleines Geld. Von daher gibt es auf dem Gebrauchtmarkt viel Angebot
 

Anzeige

Re: Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck
Smart.Shift läuft
Die AllMountain Ambitionen sind weg und jetzt 170 statt 160 vorne (alte Lyrik wird getravelt auf 140 und wandert ans Trail-Bike wo die DVO Sapphire doch etwas zu wabbelig ist)
Jetzt muss nur noch das deutsche Wetter gescheiter werden

Hat jemand was neues von den Kettenspanner gehört?

Und gibt es irgendwelche aktualisieren Tricks für den ‚Unterbodenschutz‘?
 
Und gibt es irgendwelche aktualisieren Tricks für den ‚Unterbodenschutz‘?
Ja AbsPlatte in den Ofen dann auf das Getriebe, jetzt ist das Getriebegehäuse bereit für den Harvestermodus ...
20240803_095732.jpg


Hat jemand was neues von den Kettenspanner gehört?
Frag bei Kavenz einfach an, die Vhpg2 sind ja bereits in der Auslieferung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja AbsPlatte in den Ofen dann auf das Getriebe, jetzt ist das Getriebegehäuse bereit für den Harvestermodus ...



Frag bei Kavenz einfach an, die Vhpg2 sind ja bereits in der Auslieferung.
Cool, welche Dicke und Größe hast du als Basis genommen?
Und wie lang steckt man das dann in den Ofen?
Klebt das von selber oder ist da noch was dazwischen?
 
Kein Kleber, einmal im Jahr muss man an die Ölablassschraube.

Wo auf dem Bild das Isolierband ist, hält mittlerweile ein Kabelbinder, auf der anderen Seite greift der Schutz in einem Bogen das Getriebegehäuse.
Ich werde noch eine weitere Platte machen, sodass auch der Kabelbinder wegfallen kann. Das Teil einfach leicht um das Unterrohr formen. Dazu muss aber Bremsleitung und Schaltzüge entfernt werden, hatte ich noch keine Lust zu.

ABS genarbt 4mm stark, 140mm breit, Länge um die 350mm wenn es Kabelbinderlos werden soll.

Temperatur 160-190Grad paar Minuten, ABS sollte man auch vorher trocknen, es zieht Wasser.
Du wirst ein paar Versuche brauchen, aber die Platte kannst ja immer wieder in den Ofen legen.
Die Form(Ränder) vorher grob zuschneiden. Korrekt anpassen kannst es, wenn es passend auf dem Untergrund liegt.
 
Kein Kleber, einmal im Jahr muss man an die Ölablassschraube.

Wo auf dem Bild das Isolierband ist, hält mittlerweile ein Kabelbinder, auf der anderen Seite greift der Schutz in einem Bogen das Getriebegehäuse.
Ich werde noch eine weitere Platte machen, sodass auch der Kabelbinder wegfallen kann. Das Teil einfach leicht um das Unterrohr formen. Dazu muss aber Bremsleitung und Schaltzüge entfernt werden, hatte ich noch keine Lust zu.

ABS genarbt 4mm stark, 140mm breit, Länge um die 350mm wenn es Kabelbinderlos werden soll.

Temperatur 160-190Grad paar Minuten, ABS sollte man auch vorher trocknen, es zieht Wasser.
Du wirst ein paar Versuche brauchen, aber die Platte kannst ja immer wieder in den Ofen legen.
Die Form(Ränder) vorher grob zuschneiden. Korrekt anpassen kannst es, wenn es passend auf dem Untergrund liegt.
Ist das Material auch geeignet, um einen Schutz für einen Carbon Rahmen zu basteln (ähnlich Rockguardz)? Ich hatte mir überlegt selbst etwas aus Carbon und Epoydharz zu bauen. Das ist aber sehr aufwändig
 
Ja warum nicht, mit Carbonlaminieren hatte ich auch schon überlegt, das haben hier glaube auch schon einige gemacht.
Hatte da aber auch keinen Bock drauf da es ja nicht nur ein gerades Teilstück vom Unterrohr betrifft sondern einmal um das Getriebe. Da muss man schon sauber abkleben und mit Trennmittel arbeiten, das war mir zu anstrengend, da man da ohne Erfahrung am Anfang mehr Zeit und Material investieren muss.
 
Ja warum nicht, mit Carbonlaminieren hatte ich auch schon überlegt, das haben hier glaube auch schon einige gemacht.
Hatte da aber auch keinen Bock drauf da es ja nicht nur ein gerades Teilstück vom Unterrohr betrifft sondern einmal um das Getriebe. Da muss man schon sauber abkleben und mit Trennmittel arbeiten, das war mir zu anstrengend, da man da ohne Erfahrung am Anfang mehr Zeit und Material investieren muss.

Memorycarbon, gleicher Ablauf wie mit der Kunststoffplatte.
 
Ja klar geht auch, letztendlich ist es eine Kunststoffplatte mit Carbonfasern drin, sehe den Mehrwert nicht um in das teurere Material zu investieren.
 
Interessanter Werkstoff. Aber bringt das überhaupt was so ein recht dichtes Material als Absorber am Magnesium Körper zu haben? Würde meinen dass das Magnesium trotzdem recht schnell bricht.
Es soll gegen punktuelle Einschläge schützen, das tut es, wenn du da halt soviel Last drauf bringst, das man über die Flächenwirkung anfängt das Getriebe zu komprimieren wird das Gehäuse reissen. Aber wer so eine Aktion durchzieht hat danach andere Problem.
Beim A200G haben sie zwei Streben vor dem Getriebe die sich an dem Pinionblock des Rahmens abstützen.
 
An die VHPG1-ler: ich hab Giacomo letztens mal geschrieben, der neue Spanner ist zwar noch nicht offiziell im Shop, kommt aber. Wenn jemand upgraden will, kann man aber schon was bekommen. Meiner ist aufm Postweg, bin ja echt mal gespannt wie der sich bewährt. Wird dann kommende Woche in Finale auf Herz und Nieren getestet.
Gleichzeitig hab ich mir n gebrauchten zweiten Rahmen geschossen und bau den als VHP12 aus der Restekiste auf. Da bin ich ebenso gespannt 😅
 
An die VHPG1-ler: ich hab Giacomo letztens mal geschrieben, der neue Spanner ist zwar noch nicht offiziell im Shop, kommt aber. Wenn jemand upgraden will, kann man aber schon was bekommen. Meiner ist aufm Postweg, bin ja echt mal gespannt wie der sich bewährt. Wird dann kommende Woche in Finale auf Herz und Nieren getestet.
Gleichzeitig hab ich mir n gebrauchten zweiten Rahmen geschossen und bau den als VHP12 aus der Restekiste auf. Da bin ich ebenso gespannt 😅
Bin über deinen Vergleich gespannt, dann bau ich eventuell um.
 
Zurück