Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck

Hat hier schon jemand Erfahrungen mit dem neuen Rocker am VHP 16 gemacht?
Bin jetzt ein Tag in Schube damit gefahren.
Fahre es als MX mit einem Storia V3 und +20
Bin jetzt bei 86kg auf 525lbs gegangen.

Das mehr an Federweg merkt man und vor allem fühlt sich das Fahrwerk am Anfang weicher(sensibler) an und insgesamt stimmiger in Verbindung mit einer 180mm Gabel…

Mal schauen wenn mein neuer angepasster Luftdämpfer an den Link da ist ob ich es noch besser finden werde…
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck
Da bin ich ja mal gespannt. Fahre auch ne 180iger Gabel und habe mir gedacht das das gut passen sollte. Fahre auch MX mit Storia V3 und Rahmen in S mit normal langen Ausfallenden. Vielleicht probier ich in Zukunft mal +10 aus. vermisse aber eigentlich nichts. Welche Feder hast du vorher mit dem alten Rocker gefahren. Ich brauch bei fahrfertigen ca.70kg ne 375iger. 350 ist eigentlich zu weich. Der neue Rocker kommt dann in ca.3-4 Wochen. Kannst gerne später noch mal ein update schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sportlich, hatte mit ca 83kg zuerst eine 400er, dann eine 425. 450 war schon wie Dämpfer kaputt.
Da hat Ale_Schmi recht. Wobei ich mit einer 450 gefahren bin, die wohl ein wenig zu weich war.
Mit der neuen Wippe erst mit 500 getestet anschließend gleiche Strecke mit der 525 und die passte eindeutig besser und ich war auch schneller damit…

Ich fahre die +20 bei 480 Reach und 177cm also eher ein großes langes Rad für meine Größe, wenn jemand kürzeren Rahmen bei gleicher Größe und Gewicht hat, kann die Federrate auch wieder ein bisschen anders sein. Selbst MX oder Full29 macht da schon ein Unterschied…
 
Hallo zusammen,
Bin quasi nun auch „neu im Club“: Habe mir einen gebrauchten Kavenz VHP (16) V5 Rahmen zugelegt. Vorfreude ist groß.
Leider ist der darin befindliche X2 kräftig am schlürfen und hat wohl auch keinen Kavenz spezifischen Tune.

Service ist ja verhältnismäßig teuer, im Vergleich zu den aktuellen Preisen, daher bin ich auf der Suche nach Alternativen.

Hat jemand eine kostengünstige Alternative abzugeben oder eine aktuelle Empfehlung/Angebot?

Möchte das Rad als VHP 16 MX fahren.
160 oder 170 an der Front.
Coil oder Luft bin ich offen, wobei Luft aktuell bevorzugt wäre.


VG und danke im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
Bin quasi nun auch „neu im Club“: Habe mir einen gebrauchten Kavenz VHP (16) V5 Rahmen zugelegt. Vorfreude ist groß.
Leider ist der darin befindliche X2 kräftig am schlürfen und hat wohl auch keinen Kavenz spezifischen Tune.

Service ist ja verhältnismäßig teuer, im Vergleich zu den aktuellen Preisen, daher bin ich auf der Suche nach Alternativen.

Hat jemand eine kostengünstige Alternative abzugeben oder eine aktuelle Empfehlung/Angebot?

Möchte das Rad als VHP 16 MX fahren.
160 oder 170 an der Front.
Coil oder Luft bin ich offen, wobei Luft aktuell bevorzugt wäre.


VG und danke im Voraus
MST Tuning mit großem Service. 229,-
 
Keine ganz Kavenz spezifische Frage:

Hat von euch jemand schon mal einen Kavenz-Rahmen selbst entlackt und dann „raw“ gelassen? Spricht da etwas dagegen?

Wie seid ihr vorgegangen? Mit Abbeizer / chemisch / gestrahlt?
Würde wegen der Schweißnähte denken, dass nur diese Methoden „ordentlich“ werden..

Wie weiter oben geschrieben habe ich mir einen gebrauchten Rahmen zugelegt.
Die Farbe finde ich ganz ok (grau, wirkt teilweise aber bläulich) und spiele mit dem Gedanken den Lack zu entfernen und dann „raw“ zu lassen.
 
Das wird ja vermutlich kein Lack sein sondern eine pulverbeschichtung. Vielleicht lässt sich dieser viel schwieriger Entfernung als Lack. keine Ahnung nur mal so meine Gedanken
 
Ich habe auch schon drei Rahmen pulvern lassen in den letzten Jahren. Preislich war ich immer unter 200 € mit chemisch entlacken und dann halt die entsprechende Farbe in seidenglanz. Die Firma macht natürlich nicht nur Fahrräder sondern arbeitet auch für BMW und andere industriekunden.

Da könnte ich mir vorstellen, dass das chemische entlacken dich natürlich nicht viel Geld kostet. Außer du möchtest sowas natürlich gerne selbst machen.
 
Ich habe auch schon drei Rahmen pulvern lassen in den letzten Jahren. Preislich war ich immer unter 200 € mit chemisch entlacken und dann halt die entsprechende Farbe in seidenglanz. Die Firma macht natürlich nicht nur Fahrräder sondern arbeitet auch für BMW und andere industriekunden.

Da könnte ich mir vorstellen, dass das chemische entlacken dich natürlich nicht viel Geld kostet. Außer du möchtest sowas natürlich gerne selbst machen.
Nicht zwangsweise, dachte es wäre halt ggf. die günstigste Alternative und es müssten nicht alle Lager raus.

Ich werde die Option aber mal in Erwägung ziehen und mal nach Betrieben in der Nähe suchen, die das machen.
Fragen kann man ja zumindest mal ;-)
 
Nicht zwangsweise, dachte es wäre halt ggf. die günstigste Alternative und es müssten nicht alle Lager raus.

Ich werde die Option aber mal in Erwägung ziehen und mal nach Betrieben in der Nähe suchen, die das machen.
Fragen kann man ja zumindest mal ;-)
Hab schon paar mal hier etwas machen lassen (Raum Stuttgart)

https://www.goetz-pulverbeschichtung.de/

Laut Preisliste sollte ein Fully Rahmen ca 65€ kosten zum entlacken.
Einfach mal anrufen die sind normal super hilfsbereit.
 
Ich bleib bei Raw, aber anderer neuer Sondermüll zum testen ...🤣🤣🤣🤣
Bin gespannt wie es im Vergleich zum "normalen" Rocker ist.
Screenshot_20250719-123302_Gallery.jpg
 
Ich bleib bei Raw, aber anderer neuer Sondermüll zum testen ...🤣🤣🤣🤣
Bin gespannt wie es im Vergleich zum "normalen" Rocker ist.
Anhang anzeigen 2202541
Bin den jetzt ne Woche in Morzine sowohl als VHP16 wie auch als VHP18 gefahren.
Grundsätzlich finde ich, dass man merkt, das man mehr Federweg hat…
Und das als 18er jetzt wirklich ein Downhiller ist. Ich merke jetzt kein Unterschied zum Dissent meiner Freundin im vorhandenem Federweg hinten was ich früher durchaus gemerkt habe…

Einziger Nachteil ist das ich im Super Deluxe 270 Psi bei 86 kg habe im VHP16.

Beim VHP18 fahre ich jetzt ne 500lbs. Die ist ok evtl könnte ich noch bisschen höher gehen.
 
Wie wäre eure Tendenz hinsichtlich der Größe bei 176 cm und langem Oberkörper (78 cm Schrittlänge)? Fahre aktuell ein Saturn 16 mit gemessenen 480 mm Reach und 1275 mm Radstand bei 623 mm Stack. Sweetspot und Wunsch wäre wohl 470 mm Reach, also genau zwischen M und L. :confused:
 
Ich würde im Zweifel eher nach Radstand (natürlich mit den möglichst langen Kettenstreben:P) als nach Reach entscheiden.


10mm Reach fallen mmn auch nicht ins Gewicht, weil man durch Kettenstreben/Dropouts, Stack bzw Rise am Lenker und Vorbaulänge schon so viel Möglichkeiten hat, die gefühlte Größe anzupassen.
Kommt ja vielleicht noch bisschen drauf an was für Vorbauten man mag, so für raciges gehacke find ich persönlich 45- 50mm sehr fein, das wären dann ja schon wieder 10-15mm mehr reach als bei jemandem der auf ein 35er Vorbau schwört.
Mein Kavenz ist auf dem Papier 20mm vom reach kürzer als mein altes Rad, durch den deutlich höheren Stack (und den etwas längeren Vorbau )kommt es mir von der Fahrposition Trotz "geräumig" vor. Vorallem mit langen Kettenstreben muss man nicht so super auf der Front hängen und kann mmn gut von der Kombi aus kürzerem Reach und hoher Front profitieren.
 
Ich würde im Zweifel eher nach Radstand (natürlich mit den möglichst langen Kettenstreben:P) als nach Reach entscheiden.


10mm Reach fallen mmn auch nicht ins Gewicht, weil man durch Kettenstreben/Dropouts, Stack bzw Rise am Lenker und Vorbaulänge schon so viel Möglichkeiten hat, die gefühlte Größe anzupassen.
Kommt ja vielleicht noch bisschen drauf an was für Vorbauten man mag, so für raciges gehacke find ich persönlich 45- 50mm sehr fein, das wären dann ja schon wieder 10-15mm mehr reach als bei jemandem der auf ein 35er Vorbau schwört.
Mein Kavenz ist auf dem Papier 20mm vom reach kürzer als mein altes Rad, durch den deutlich höheren Stack (und den etwas längeren Vorbau )kommt es mir von der Fahrposition Trotz "geräumig" vor. Vorallem mit langen Kettenstreben muss man nicht so super auf der Front hängen und kann mmn gut von der Kombi aus kürzerem Reach und hoher Front profitieren.
Aktuell fahre ich 35 mm Vorbauten und alles andere wird beim aktuellen Bike auch gefühlsmäßig zu lang auf engen Trails. Gegen 40 - 50 mm Vorbaulänge spricht, wenn es die Bikelänge zulässt, nichts. So bliebe auch 460 mm Reach geräumig, in Kurven aber wendiger als mehr Reach mit kürzerem Vorbau. Wenn ich das richtig hier herauslese, auch bei Größe M auf jeden Fall +10 mm Droptouts nehmen für eine ausgewogene Balance und ausreichend Druck auf der Front?
 
Aktuell fahre ich 35 mm Vorbauten und alles andere wird beim aktuellen Bike auch gefühlsmäßig zu lang auf engen Trails. Gegen 40 - 50 mm Vorbaulänge spricht, wenn es die Bikelänge zulässt, nichts. So bliebe auch 460 mm Reach geräumig, in Kurven aber wendiger als mehr Reach mit kürzerem Vorbau. Wenn ich das richtig hier herauslese, auch bei Größe M auf jeden Fall +10 mm Droptouts nehmen für eine ausgewogene Balance und ausreichend Druck auf der Front?
Also ich bin 177/82 cm. Bin das alte( kurze Kettenstreben) in 460 gefahren und jetzt das aktuelle in 480 mit +20.
Das kurze war wendiger aber zugleich auch deutlich nervöser und weniger sicher auf Highspeed Strecken.
Das lange ist jetzt passig und als MX wendig genug, gerade mit einer 180mm Gabel…
 
gibt es hier drin jemand der sich bereits custom dämpferaufnahmen hergestellt hat? ich überlege mir die vhp 16 MX Aufnahmen so zu modifizieren, dass die tretlagerhöhe etwas runter kommt. Ich möchte statisch ca auf 335 mm runter...
 
Ich würde im Zweifel eher nach Radstand (natürlich mit den möglichst langen Kettenstreben:P) als nach Reach entscheiden.


10mm Reach fallen mmn auch nicht ins Gewicht, weil man durch Kettenstreben/Dropouts, Stack bzw Rise am Lenker und Vorbaulänge schon so viel Möglichkeiten hat, die gefühlte Größe anzupassen.
Kommt ja vielleicht noch bisschen drauf an was für Vorbauten man mag, so für raciges gehacke find ich persönlich 45- 50mm sehr fein, das wären dann ja schon wieder 10-15mm mehr reach als bei jemandem der auf ein 35er Vorbau schwört.
Mein Kavenz ist auf dem Papier 20mm vom reach kürzer als mein altes Rad, durch den deutlich höheren Stack (und den etwas längeren Vorbau )kommt es mir von der Fahrposition Trotz "geräumig" vor. Vorallem mit langen Kettenstreben muss man nicht so super auf der Front hängen und kann mmn gut von der Kombi aus kürzerem Reach und hoher Front profitieren.
jup, Reach nie ohne Stack. Balance im Rad auch ganz wichtig sprich Kettenstrebenlänge und Haltung auf dem Rad
 
IMG_9258.jpeg



So.. mal fertig zusammengesteckt. Bestehender Lack/Pulverbeschichtung bleibt doch erstmal.
Noch neue Decals dran packen und vermutlich irgendwann dann einen abfahrtslastigeren HR mit dickerer Karkasse.

Morgen erste Probefahrt. Bin echt gespannt wie es sich im Vergleich zum Bronson V4 schlagen wird.
 
Zurück