Kein Aufbau - Ein Trauerthema R.I.P Klein Palomino

Registriert
14. Februar 2008
Reaktionspunkte
921
Ort
Im Taunus
Heute um 18.50, die Sonne war schon hinter den Bäumen verschwunden, ich 5 km vom Endpunkt der Tour mit meinem Palomino unterwegs, als ein heftiges Knacken eine Vollbremsung und die Tour beendete.

Ein langjähriger Weggefährte aus den Anfangszeiten des Youngtimerforums, ein treuer Begleiter des fast 50000 Klick-Themas "Palomino-Aufbau", ein Youngtimer, der gar keiner ist vom Baujahr, der aber viele Seiten hier mit Bildern verschönert hat und reichlich Platz im "Unterwegs-Thema" für sich beansprucht hat, ist von mir gegangen.

Klein Palomino

Der Rahmen war wohl für die 203er Scheiben nicht gedacht...





Die 5 km in nahender Dunkelheit mit schleifendem Reifen an der Kettenstrebe waren auch nicht lustig. Mir glühen die Beine jetzt noch....
 

Anzeige

Re: Kein Aufbau - Ein Trauerthema R.I.P Klein Palomino
Da war das "Paradebeispiel handwerklicher Ingenieurskunst" dann offensichtlich doch übervordert!
Neuer Hinterbau oder schweißen lassen? Letzteres ist aber nicht ganz billig und nach meiner Erfahrung auch nicht unbedingt dauerfest.
Schade um das schöne Teil, zum Glück ist Dir aber nichts passiert und Du hast ja noch ein oder zwei weitere Möglichkeiten gefedert Rad zu fahren :daumen:

Es grüßt Dich Armin!
 

Danke Danke...


PS: Mache dir am besten mal ein Bier auf...

:daumen: schon fast leer ;) da kam ich irgendwie auch selbst drauf :D

@ArSt: Passiert ist zum Glück nichts, ich konnte nachdem ich die Rohre wieder aneinandergepasst hatte, ja mit schleifendem Reifen noch weiterfahren (aber den wollte ich eh tauschen...). Hätte vielleicht schlimmer ausgehen können. 50 Meter vorher war ich noch mit 40 Sachen auf ner Wurzelpiste abwärts unterwegs und unten am Fuß des Hügels wollten wir uns alle wieder treffen. Da hab ich dann die Vollbremsung mit Totalschaden hingelegt....Glück im Unglück vielleicht...:rolleyes:

Tja...so geht es alles irgendwann dahin, wenn mans nicht ordentlich behandelt. Was sagen die Fachleute? Kann so ne riesige Scheibe ein Grund dafür gewesen sein?
Der finanzielle Verlust ist zu verschmerzen, die verbliebenen Teile, die ursprünglich dran waren, spülen sicher mehr in die Kasse als mich die ganze Karre damals gekostet hat, aber sehr schade um eins meiner Lieblingsbikes. Ich hab optisch gar nicht viel dran gemacht wie bei allen anderen meiner Räder, aber es war ein absolutes Spaßgerät.
 
Ich denk auch, 203mm war to much. Kein Wunder, dass die 2005er
Rahmen da deutlich verstärkt sind. Nat. trotzdem schade!

Jetzt aber nicht verzagen, NEUEN Rahmen bei ebay abholen:

http://www.ebay.de/itm/Klein-Palomi...Fahrradteile&hash=item2a2391d7ea#ht_500wt_922

und dann Monolink und Dämpfer vom Alten, sozusagen subventionierend,
verticken. Wird ja schließlich arg gesucht hier.

Kopf hoch
Thomas

Oha!!! Ein Palomino:love: (hatte ich schon vor dem Rahmenbruch gesichtet;))

Ok es ist neu, aber nicht wirklich ein Schnapper. Meins hat von paar Jahren mit Gabel, Hope M4, X0 Schaltwerk, XT Kurbel, Laufrädern und Reifen, Sattel und Stütze und allem, was halt zu einem kompletten Bike gehört, nichtmal 100 Euro mehr gekostet...Da fehlt mir irgendwie die Verhältnismäßigkeit. Wurde ja schon erkannt: Ich hab noch paar Ausweichbikes, da warte ich lieber mal auf eins, was in der 200 Euro Gegend zu haben ist (das hat mein schwarzes ca. gekostet). Ich muss nichts Neues haben....oder ich denk nochmal drüber nach...;)
 
Zum Glück ist Dir nichts passiert!:daumen: Das hätte auch ganz anders enden können...!
Wirklich schade drum...Du wirst sicher Ablenkung finden ;)

Weiterhin gute und vor allem unfallfreie Fahrt
IHateRain
 
Das Du damit noch etwas weiter fahren konntest, verwundert mich. Hoffentlich hat die Hinterradachse, durch die einseitige Einspannung, nichts ab bekommen!
Die Scheibe war sicherlich zu viel für diesen Hinterbau, gab es so große Scheiben überhaupt beim Erscheinen Deines Palominos? Hinten sind 203er ja eigentlich auch nicht üblich.
 
Es war wirklich keine dramatische Situation. Ging völlig harmlos bis zum Stillstand aus.
Ich bin kein Maschinenbauer, Ingenieur oder sowas und hab von Kräften und Momenten keine Ahnung. Ich suche aber trotzdem eine Erklärung wie das kommen kann und versuche mal die Situation zu beschreiben:

Wie gesagt kam ich recht schnell den Hügel runter, ein Kumpel stand schon unten in Wartestellung auf dem geschotterten Parkplatz und ich bin mit blockiertem Reifen (Bremsspur schon sicher 5 Meter lang - ein Parkplatz!!!) auf ihn zugerutscht. Kurz vor ihm hab ich das Rad dann quer gestellt und gegengelenkt und bin immer noch gerutscht, um dann neben ihm zum Stehen zu kommen. Da ist der Rahmen dann zerbröselt. (also nach links gelenkt, Heck bricht nach rechts aus)
Müssten die Kräfte auf den Rahmen bei drehendem Hinterrad nicht viel größer sein als bei vollständig blockiertem Hinterrad? Da baut sich doch die Geschwindigkeit nur noch über die Reibung des Reifens auf dem Boden ab. Kam durch das Querstellen des Rades noch eine andere Komponente an Rahmenbelastung hinzu? Das Rad wirkt ja dann wie ein Hebel auf den Schnellpanner und das hat dem Rahmen den Rest gegeben? Wie gesagt ist es kurz vorm Stillstand gebrochen...

EDIT: Fürs Hinterrad hab ich noch Ersatzlager;) Gut fürs Material wars sicher nicht da weiterzufahren, die Kette ist natürlich auch gesprungen, aber ich hatte keine Lust 5km durchs Dunkle zu schieben...Ich hab versucht, das Gewicht so weit es ging nach vorne zu verlagern...und gewartet, dass der Reifen irgendwann durchgescheuert ist ...ob der Hinterbau noch bisschen Lack verliert, ist ja auch egal gewesen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei blockiertem Hinterrad versucht ja der Boden das Rad wieder zum Drehen zu bringen - der Boden hat da einen langen Hebel bis zum Bremskolben. Ich denke, daß in diesem Moment die Kräfte tatsächlich etwas geringer sind, Dein Reifen rutscht ja und der Gummi kann sich nicht mehr richtig am Boden festhalten. Wahrscheinlich kam mit dem Querstellen dann doch noch eine Komponente dazu, die zu viel war. Ebenso kann Dein Rahmen durch die große Scheibe vorgeschädigt gewesen sein, Haarrisse sieht man ja nicht gleich und wer kontrolliert schon immer alle Schweißnähte an seinem Bike vor dem Fahren?
Ich finde es auch interessant, daß der obige Ebay-Rahmen an den Ausfallenden ganz anders aufgebaut ist wie Deiner, die werden bei KLEIN schon einen Grund für diese Änderung gehabt haben!
 
Hi Holger,

grad s eben erst gelesen.... OHHHH MANN :heul::heul:

Da kam wohl einiges an Kräften zusammen...

Aber so wie wir dich kennen ist n geknackster Hinterbau noch lange keine Grund deinem Favorit adieu zu sagen ;):)

Hau rein ! Wird schon wieder !!:daumen:

Hauptsache Haut und Knochen heil !

Gruß
(scarface)
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Also an dem Hinterbau werde ich sicher nichts mehr rumfrickeln. Der hat sein Geld verdient. Sogar wenn es jemand schweißen könnte und nachglühen usw. lohnt sich das wohl nicht und ist wie schon von ArSt erwähnt wohl auch dann nicht mehr wie neu...

Stimmt: Das wusste ich auch nicht, dass es andere Hinterbauten mit integriertem Bremshalter gibt. Ich kannte nur diese Adapterlösung.

Je mehr ich drüber nachgedachte habe, ist mir teilweise in manchen Kurven auch mal ein "schwammiges Heck" aufgefallen. Selbst nachdem ich den Hinterbau ja demontiert und mit Schraubenkleber wieder fixiert hatte. Es fühlte sich teilweise so an als wäre sehr wenig Luft auf dem Reifen. Außerdem fiel mir auf, dass die Hinterradbremse teilweise etwas "gestempelt" hat. Eventuell war eine der Streben wirklich schon angeknackst? Leider geben auch die relativ neuen 24MP Fotos aus dem Garten keinen Aufschluss, weil ich damals mit ganz großer Blende auf die Scheibe fokussiert hatte. Die Streben sind schon unscharf. Ich schau mir heute bei Tageslicht nochmal die Brüche an. Eventuell ist da ein Vorschaden zu erkennen?
 
Zuletzt bearbeitet:
auch mein herzliches Beileid! Bevor der Rahmen allerdings in die ewigen Jagdgründe eingeht, würde ich schonmal Bedarf anmelden. Ein Sträußchen Blumen für den kaputten Hinterbau!?
 
Im letzten Modelljahr (2005) wurden Rahmen und Schwinge ja
noch mal ordentlich angepasst. Steileres Sitzrohr, Verstärkung
am Übergang von Sitzrohr zu Unterrohr, neue Geometrie für
Gr. XL, neue Ausfallenden an der Schwinge (wie beim Attitude auch)
und vor allem eine Verbindung der beiden Kettenstreben unter-
halb der Dämpferbefestigung. Letzteres ist vielleicht ein Indiz
für etwas schwammigeres Fahrverhalten am Heck. Und insgesamt
sind das nat. alles Aspekte, die für einen neuen Rahmen sprechen ;)
(Nein, bin nicht der Verkäufer)

Was die Kräfte hinten betrifft, da fehlt mir auch die Übung bei
der Beurteilung. Am letztendlich kann man sich vereinfacht ja
vorstellen, dass das HR feststeht. Dann bringst Du durch das
Bremsen sehr einseitig ein großes Moment auf die Schwinge,
abhängig vom Abstand Achse zum Radius an der die Kraft auf-
gebracht wird - sprich 203/2.

Jetzt kann man sich nat. fragen, warum das Problem nicht sogar
verschärft bei V-Brake Nutzung auftritt, da da der Hebelarm ja
noch länger ist.
Bei der Lösung, verwindet sich aber das Rad insgesamt viel
stärker und die Kräfte werden nat. beidseitig in die Schwinge ein-
geführt. Dabei werden die beiden Schwingenseiten, jeweils über die
gesamte Länge auf Biegung belastet.

In Deinem Fall traf das alles nicht zu. Die Kraft ging direkt in die
Schwinge, u. a. da durch den bremsseitig verstärkten Nabenflansch
der Disc-Nabe hinten keine Verwindung auftreten kann. Dann wirkte
das resultierende Moment nicht über die gesamte Länge der Schwinge,
also auch keine wirkliche Biegung. Und dann kommt aus meiner
Sicht der "Knackpunkt": Die Bruchstellen liegen ja ziemlich genau
neben den Schweißpunkten von Ketten- und Sitzstreben mit den
Ausfallenden.
An diesen Stellen kommt es erfahrungsgemäß aufgrund der Änderungen
im Materialgefüge bevorzugt zu Rissen. Sprich genau dort, wo wahr-
scheinlich die hohen Kräfte gewirkt haben. Im Resultat musste es
da knacken. Und wenn es nicht zu dem Gewaltbruch gekommen wäre,
dann wahrscheinlich mindestens zu einem Anriss, der dann später
zum Problem geworden wäre.

Also, alles Spekulationen meinerseits. Sei froh, dass nicht mehr passiert
ist! Das ist ja das Wichtigste :daumen:

VG
Thomas


Stimmt: Das wusste ich auch nicht, dass es andere Hinterbauten mit integriertem Bremshalter gibt. Ich kannte nur diese Adapterlösung.

Je mehr ich drüber nachgedachte habe, ist mir teilweise in manchen Kurven auch mal ein "schwammiges Heck" aufgefallen. Selbst nachdem ich den Hinterbau ja demontiert und mit Schraubenkleber wieder fixiert hatte. Es fühlte sich teilweise so an als wäre sehr wenig Luft auf dem Reifen.
 
Ist übrigens der selbe Riss, der auch bei modernen Rahmen gerne auftritt, v.a. bei den Cube Frizz :)

Mein Beileid, vor sowas hab ich auch Bammel... Da steckt man so viel Mühe und Geld rein und dann sowas..
 
Nix für ungut. Aber wieso baut man an so einen Rahmen so einen Pizzateller? Mit einer 140er oder 160er Scheibe wärs vielleicht problemlos gegangen. Für Sachen wo man eine 200er Scheibe braucht, ist der Rahmen doch nichtmal ansatzweise zu gebrauchen. Sorry Holgi, bitte nimms nicht persönlich, aber das war einfach nur saublöd.

Schade um den schönen Rahmen.
 
Ja sicher gehören in so einen Rahmen und seinen Einsatzzweck keine 200 er Scheiben.Er wurde ja auch nicht im Gebirge genutzt. Gebremst wird sowieso fast nie und wenn ne labile Gabel bis 203er Scheiben freigegeben ist, dann sollte ein Rahmen das theoretisch auch können. Zumal hinten ja eh nur 20% Bremskraft umgesetzt werden können. Eine 200er hinten war auf keinen Fall notwendig. Aber gut sieht es aus mit den Pizzatellern;)
Und eigene Schuld sowieso...ob Scheibe oder die Aktion ansich...aber es macht halt Laune ab und zu auchmal etwas Unsinn zu machen.
Ein Sträußchen Blumen für den Hinterbau? Ich glaube ich hätte meht Spaß dran einen Schaukasten um die Schwinge zu zimmern und mich daran zu erfreuen..das verblüht nicht so schnell.

Aber was an Geld reingesteckt wurde, ist ja nicht verloren. Ist ja kein Totalverlust in dem Sinne. Die Teilchen machen sich auch an nen Cannondale gut...wenns das zerreißt, dann ist die Trauer nur halb so kurz...
 
Zuletzt bearbeitet:
...in der Tat...

und es hat sich ganz ordentlich gewandelt: So kam es mal bei mir an



und so hat es sich dann verabschiedet:



...und hat genau 2 Jahre gehalten. Das erste Foto hab ich am 4.10.2010 hochgeladen und nun ist Feierabend. Aber was es in den 2 Jahren an Spaß gebracht hat, ist unbezahlbar:love:

...kommts mir nur so vor oder bin ich in den 2 Jahren gewachsen? Wenn ich mir den Sattelstützenauszug anschaue:eek::D
 
Wenn man bei der Vollbremsung dann gleichzeitig auf dem 42er Ritzel Gas gibt, dann verteilen sich die Kräfte auf beide Kettenstreben oder? :lol: Ne so einen Firlefanz mach ich nicht mit. Ich will ja auch die alten Teile wieder irgendwo verbauen.

In Zukunft brems ich nur noch vorne, wenns nicht unbedingt anders sein muss, dann kann die 200er Scheibe bleiben, egal welches Rad es wird. Hab da grad paar feine andere Rahmen in ebay gesichtet, das könnte ne Alternative sein. Kann mich nur noch nicht entscheiden, ob ich bei 120, bei 130 oder bei 150mm am Heck mitbieten soll ;) Sollte aber alles mit der Fox 100-140 kompatibel sein. Fangen mit S an und hören mit chmolke auf...:daumen:

Ja richtig: Das Sitzsofa hatte ich relativ schnell getauscht...so weich er aussah, so unbequem war er auch. Aber das ist natürlich alles wieder nur subjektiv.
 
erstmal ist dir nix passiert, und das ist doch die hauptsache!!!

du hast dein spass mit dem palo. gehabt, die zeiten "mit freude, spass und frust von angebauten teilen" wirst du nicht so schnell vergessen.

ich würde nicht so schnell aufgeben, eine möglichkeit wäre das angesprochene schweisen, aber mit gusset, ich würde es probieren,
das andere wäre, KLEIN anzuschreiben, ob die noch ne schwinge haben.

ich wünsche dir auf jedenfall viel erfolg
 
Jeder freut sich mit mir, dass nix passiert ist. Wie gesagt war die Situation relativ harmlos. In keinem Moment dachte ich, dass da was Schlimmeres passieren könnte. Ist so ein Bruch an dieser Stelle schonmal böser ausgegangen? Ein gebrochener Lenker, Gabel, Spinergy-Vorderrad ist sicher weitaus übler.

Aber danke für die mitfühlenden Worte!
Das Rad werd ich nie vergessen. Genau wie Du schreibst: Von Frust bis Freude war alles dabei!

Hab doch letztens im Radständerthema gesehen, dass einer seinen Hauptrahmen sogar "geschient" hat. 2 Löcher bohren, 2 Stahlplatten drumrum und gut is...

Der Schweißerei bei Alu trau ich nicht so recht...und selbst wenn ich einen finde, der es machen würde und es hält wirklich, wird das bestimmt richtig teuer. Geglüht werden muss sowas doch auch wieder nach dem Schweißen, dann lackieren....Aber fürn Notfall behalte ich das alles mal im Hinterkopf...

Klar schreib ich Gary mal an...der hat noch viel rumliegen, meistens findet er es nur nicht ;)
 
Schon über ein Jahr ruht der zerbröselte Rahmen in der Ecke...vielleicht gibt's aber bald "Auferstehung"...heute war ich hier:



...und hab ein mittelgroßes Paket mit heimnehmen dürfen:hüpf:
 
Zurück