Kein definierter Druckpunkt XT 4-Kolben

Registriert
17. Dezember 2007
Reaktionspunkte
2
Ort
Iserlohn
Ich brauche dringend Hilfe:
Heute habe ich meine Shimano XT 755 HR-Bremse entlüftet und trotzdem keinen vernümftigen Druckpunkt erzielt.
Es wurden außerdem neue Bremsbeläge (rote Kool Stop) eingesetzt und die Dichtung vom Ausgleichsbehälter ersetzt.

-> Die Bremse zieht absolut schwammig und langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.

Benutzt habe ich die original Entlüftungszange von Shimano (günstig bei eBay erstanden)
 
Ich brauche dringend Hilfe:
Heute habe ich meine Shimano XT 755 HR-Bremse entlüftet und trotzdem keinen vernümftigen Druckpunkt erzielt.
Es wurden außerdem neue Bremsbeläge (rote Kool Stop) eingesetzt und die Dichtung vom Ausgleichsbehälter ersetzt.

-> Die Bremse zieht absolut schwammig und langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.

Benutzt habe ich die original Entlüftungszange von Shimano (günstig bei eBay erstanden)

Hallo

Du wirst Luft drin haben.

Versuch bitte mal die Bremse im Klassischen Stiel zu entlüften. :daumen:

MFG
 
Klassisch: wie in der Anleitung über Pumpen das Öl aus dem Ausgleichbehälter über den Entlüftungsnippel an der Zange heraus drücken.

mit dem hebel ein paar mal pumpen
hebel gezogen halten und festhalten in der position
nippel kurz öffnen zum luft raus drücken
nippel schliessen
bremshebel loslassen ( wichtig: erst nippel schliessen )
ölstand im behälter kontrollieren ggf. auffüllen
solange weiter machen bis der druckpunkt sich hart anfühlt.


gringo
 
Manchmal steckt der Teufel halt im Detail:
Kann es sein, dass man bei gedrücktem Bremshebel (größter Druck im System) den Behälter randvoll macht und den Deckel montiert???

Ich habe nämlich bei nicht gezogenem Hebel gearbeitet....
 
Ich habe ja das Glück, schon ein Jahr ne Hydro zu besitzen, aber noch nicht entlüften zu müssen. :)
Hab allerdings letztens beim Belagwechsel anscheinend eine Blase ausm System bekommen ...
... und Du hast ja imho Luft im System, Anzahl der Entlüftungen hin oder her.

Denke so wie gerade überlegt kann das gar nicht gehen!

Sinngemäß gehts doch nur so:
am Sattel die Spritze ansetzen und das Zeug reindrücken,
dabei den Sattel hin- und herdrehen, so dass mögliche Luftblasen in Richtung Leitungsanschluss wandern,
wenn sicher ist, dass keine Bläschen in irgendwelchen Ecken sind, weiter reinfüllen, bis genug drinnen ist

Würde der Hebel gezogen, dann kann doch Luft die im System ist, gar nicht raus in den Behälter?
Und bei Befüllung von oben erscheint es mir sehr unsicher, dass es zu keinen Luftblasen kommt, zumindest im Sattel.
Wo die Luft rausgehen soll, das muss der höchste Punkt sein.
:confused:
 
Ich habe ja das Glück, schon ein Jahr ne Hydro zu besitzen, aber noch nicht entlüften zu müssen. :)
Hab allerdings letztens beim Belagwechsel anscheinend eine Blase ausm System bekommen ...
... und Du hast ja imho Luft im System, Anzahl der Entlüftungen hin oder her.

Denke so wie gerade überlegt kann das gar nicht gehen!

Sinngemäß gehts doch nur so:
am Sattel die Spritze ansetzen und das Zeug reindrücken,
dabei den Sattel hin- und herdrehen, so dass mögliche Luftblasen in Richtung Leitungsanschluss wandern,
wenn sicher ist, dass keine Bläschen in irgendwelchen Ecken sind, weiter reinfüllen, bis genug drinnen ist

Würde der Hebel gezogen, dann kann doch Luft die im System ist, gar nicht raus in den Behälter?
Und bei Befüllung von oben erscheint es mir sehr unsicher, dass es zu keinen Luftblasen kommt, zumindest im Sattel.
Wo die Luft rausgehen soll, das muss der höchste Punkt sein.
:confused:

Dann sage mal wie es beim Motorrad Klassisch geht, ist nichts anderes :D

Normalerweise benötigst du 2 Personen und die gewünschten Kommandos, um es umzusetzen.

Edit: in Post 4 steht die Klassische Variante und so haben sie es schon immer gemacht bevor man mit Unterdruck am, Motorrad gearbeitet hat. :D
 
Hydraulische Systeme von oben oder unten befüllen schein ne Glaubensfrage zu sein.
Rein physikalisch würde ich auch vom Bremssattel aus das System beschicken, damit die Luftblasen nach oben steigen können.

Kann es auch sein, daß die Kolben gängig gemacht werden müssen? Diesen Hinweis habe ich gerade im Forum gelesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hydraulische Systeme von oben oder unten befüllen schein ne Glaubensfrage zu sein.
Rein physikalisch würde ich auch vom Bremssattel aus das System beschicken, damit die Luftblasen nach oben steigen können.

Rein Physikalisch hast du recht. :D

Da diese Thema hier keine Seltenheit ist, sollte mal danach in der Sufu gesucht werden.

Ach ja, man kann leider nicht jede Bremse auf der Klassischen Variante entlüften da nicht jede Bremse, dafür geeignet ist.

Die Shimano z.b, ist dafür geeignet.
 
da der leitungsquerschnitt sehr klein ist und der druck den der kolben im bremshebel aufbaut größer ist als der den du mit der spritze erreichst, müssen sich die luftblasen bei der klassischen methode zwangsläufig nach unten bewegen.

das entlüften wie oben beschrieben funnktioniert einwandfrei wenn es richtig gemacht wird.

gringo
 
Bei 4 Kolben ist halt jede kleine Luftblase Gift. "Normal" würde meine Bremse auch nur mit einer Spritze entlüftet, funktioniert hat das immer mäßig. Mit 2 Spritzen geht es jedoch wunderbar ;) Einmal drückend einmal saugend haben bisher noch jede Luftblase erfolgreich gefangen.
 
Bei Shimano gehen keine 2 Spritzen.

Ausgleichsbehälter geschlossen, Spritze unten ansetzen und einen Unterdruck erzeugen. Dadurch wachsen kleine Bläschen und verbinden sich gegebenenfalls um danach leichter entfernbar zu sein.
Danach kann man am besten von unten Öl reindrücken und oben absaugen (geht schneller als jedesma das zeug mit dem Hebel durch zu drücken). Wärend man den Bremssattel fröhlich schüttelt und abklopft.
 
Ich habe vor ca. 6 Wochen 2 neue BR-M755 entlüftet und weitere 2 Neue erstbefüllt. Die klassische Motorradvariante (von oben nach unten) geht einwandfrei, braucht aber ihre Zeit. Ein zweiter Helfer ist nicht zwingend erforderlich. Der Druckpunkt ist danach gut. Dann noch Bremshebel pumpen, gezogen fixieren (Schnur rumwickeln) und nach einigen Minuten den Deckel des Ausgleichsbehälters öffnen, Fixierung lösen und ein paar Mal langsam pumpen. Die dann hochkommenden Minibläschen machen den Unterschied zwischen ok und sehr gut.
 
Zurück