Mondia ist eine der ältesten Schweizer Fahrradmarken, die noch existieren. Die ersten Räder entstanden 1918, und Rennräder aus den 40er bis 70er Jahre gehörten zum Feinsten, was damals in Serie gebaut wurde. (Siehe Speedbicycles-Gallerie
1,
2, &
3 ) Vor allem in den Achziger Jahren gehörte die Firma aus Balsthal zu den grössten Veloherstellern hierzulande mit mehreren zehntausend Rädern pro Jahr. Ganz klassisch fertigte man gemuffte Rahmen im Haus und hatte auch eigenes Lackierwerk, das vor allem in den späten Achzigern/frühen Neunzigeren die Räder mit den aufwändigen wie schrillen Lackierungen der Schweizer Rahmenbauer versah. Die Firma war in den 80er Jahren der erste Importeur von Kuwahara in der Schweiz, und hatte neben den "internationalen" Modellen auch einige eigene, spezifisch für die Schweiz aufgebaute "Mondia Kuwaharas" im Angebot. Auf Mondia fuhr Thomas Frischknecht zu seinen ersten Radquer-Siegen, und auf einem Mondia-Kuwahara versuchte er sich das erste Mal als Mountainbiker
Weil Mondia aber trotz allem zu lange an den Traditionen festhielt und an den Bedürfnissen vorbeientwickelte, geriet die Firma Ende der neunziger Jahre in finanzielle Schwierigkeiten und meldete die Besitzerfirma Jecker, Haefeli & Cie AG 1999 Konkurs an. Ein Geschäftsleitungsmitglied kaufte den Nachlass und führt bis heute die Marke mit der neu gegründeten
Mondia Fahrrad AG weiter. Rahmen werden keine mehr produziert, aber man lackiert nach wie vor im Haus und montiert alle Räder selbst auf.
Dein Magnum stammt von 1993 und war damals mit einer kompletten LX-Gruppe aufgebaut. Der DX-Steuersatz war serienmässig, weil in diesem Jahr die LX-Gruppe noch kein eigenes Steuerlager hatte. Wegen dem schweren gemufften Rahmen aus günstigem Reynolds-Rohr wog das Serienbike satte 13 Kilo. Trotzdem kostete es dazumals stolze Fr. 1650.- (ca. 2000 DM). Gegen Aufpreis konnte das Bike aber auch in einer anderen als den beiden Serienfarben und sogar mit einem auf Mass gebauten Rahmen bestellt werden.
(klick für Grösser)
Du besitzt ein Stück Schweizer Fahrradhandwerk - technisch kein Highlight, aber mit einem bemerkenswerten Lack. Wenn Du das Rad mit Blick auf seine Geschichte aufbauen willst, darf der auf keinen Fall runter - so etwas kann Dir niemand mehr wiederherstellen, weil die damals verwendeten Farben keiner heutigen Umweltnorm mehr entsprechen.
Auf jeden Fall: Viel Spass damit