Kennt jemand dieses Bike...Mondia Magnum???

Registriert
15. Februar 2005
Reaktionspunkte
29
Hallo,

habe hier ein Bike zu dem mir leider ein paar Infos fehlen:
Mondia Magnum....Schweizer Marke, Rahmen gemufft aus Reynolds 501 Rohren, Tange Fork.

Würde das Rad gerne wieder aufbauen. Hat jemand ein paar Infos?
Welches Baujahr, welcher Aufbau?
Im Rahmenset war bereits ein DX Steuersatz verbaut.

Vielen Dank

onza98


 
Null feedback:confused:
Laßt euch nicht vom Aufbau stören...das sind alles Teile aus der Restekiste.
Es geht mir nur um den Rahmen...
 
Schade das mir niemand helfen kann. Der aktuelle Aufbau ist natürlich keine Diskusionsgrundlage.
Ich wollte das Bike neu lackieren...evtl. schwarz weiß....und mit einem Mix aus dx und xt Teilen aufbauen. Nun hoffe ich das es kein Rad aus dem Baumarkt ist....:lol: was ich nicht glaube....aber wenigstens das die Ausstattung und Rahmen zusammen passen....:rolleyes:

Gruss
onza98
 
Naja, schon google bemüht?! Zum genauen Modell weiß ich nichts, aber Mondia war wohl aus der Schweiz und hat schon früh MTBs gebaut. Hier im Forum ist von 1989 die Rede:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=164338

Eine Firma mit gleichem Namen gibt es noch, ob das die von damals sind, sei dahingestellt. Man kann dort ja mal anfragen. Evtl. gibt es Infos zu früher oder alte Unterlagen?!

http://www.mondia-info.ch/
 
Danke Kingmoe,

die Schweizer Firma kenne ich. Werde demnächst mal anfragen.....mal schaun ob ich da weiter komme. Dachte halt mir bringt das Forum die ein oder andere Info.


Gruss Onza98
 
Mondia ist eine der ältesten Schweizer Fahrradmarken, die noch existieren. Die ersten Räder entstanden 1918, und Rennräder aus den 40er bis 70er Jahre gehörten zum Feinsten, was damals in Serie gebaut wurde. (Siehe Speedbicycles-Gallerie 1, 2, & 3 ) Vor allem in den Achziger Jahren gehörte die Firma aus Balsthal zu den grössten Veloherstellern hierzulande mit mehreren zehntausend Rädern pro Jahr. Ganz klassisch fertigte man gemuffte Rahmen im Haus und hatte auch eigenes Lackierwerk, das vor allem in den späten Achzigern/frühen Neunzigeren die Räder mit den aufwändigen wie schrillen Lackierungen der Schweizer Rahmenbauer versah. Die Firma war in den 80er Jahren der erste Importeur von Kuwahara in der Schweiz, und hatte neben den "internationalen" Modellen auch einige eigene, spezifisch für die Schweiz aufgebaute "Mondia Kuwaharas" im Angebot. Auf Mondia fuhr Thomas Frischknecht zu seinen ersten Radquer-Siegen, und auf einem Mondia-Kuwahara versuchte er sich das erste Mal als Mountainbiker ;)

Weil Mondia aber trotz allem zu lange an den Traditionen festhielt und an den Bedürfnissen vorbeientwickelte, geriet die Firma Ende der neunziger Jahre in finanzielle Schwierigkeiten und meldete die Besitzerfirma Jecker, Haefeli & Cie AG 1999 Konkurs an. Ein Geschäftsleitungsmitglied kaufte den Nachlass und führt bis heute die Marke mit der neu gegründeten Mondia Fahrrad AG weiter. Rahmen werden keine mehr produziert, aber man lackiert nach wie vor im Haus und montiert alle Räder selbst auf.

Dein Magnum stammt von 1993 und war damals mit einer kompletten LX-Gruppe aufgebaut. Der DX-Steuersatz war serienmässig, weil in diesem Jahr die LX-Gruppe noch kein eigenes Steuerlager hatte. Wegen dem schweren gemufften Rahmen aus günstigem Reynolds-Rohr wog das Serienbike satte 13 Kilo. Trotzdem kostete es dazumals stolze Fr. 1650.- (ca. 2000 DM). Gegen Aufpreis konnte das Bike aber auch in einer anderen als den beiden Serienfarben und sogar mit einem auf Mass gebauten Rahmen bestellt werden.

(klick für Grösser)





Du besitzt ein Stück Schweizer Fahrradhandwerk - technisch kein Highlight, aber mit einem bemerkenswerten Lack. Wenn Du das Rad mit Blick auf seine Geschichte aufbauen willst, darf der auf keinen Fall runter - so etwas kann Dir niemand mehr wiederherstellen, weil die damals verwendeten Farben keiner heutigen Umweltnorm mehr entsprechen.

Auf jeden Fall: Viel Spass damit :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mondia ist eine der ältesten Schweizer Fahrradmarken, die noch existieren. Die ersten Räder entstanden 1918, und Rennräder aus den 40er bis 70er Jahre gehörten zum Feinsten, was damals in Serie gebaut wurde. (Siehe Speedbicycles-Gallerie 1, 2, & 3 ) Vor allem in den Achziger Jahren gehörte die Firma aus Balsthal zu den grössten Veloherstellern hierzulande mit mehreren zehntausend Rädern pro Jahr. Ganz klassisch fertigte man gemuffte Rahmen im Haus und hatte auch eigenes Lackierwerk, das vor allem in den späten Achzigern/frühen Neunzigeren die Räder mit den aufwändigen wie schrillen Lackierungen der Schweizer Rahmenbauer versah. Die Firma war in den 80er Jahren der erste Importeur von Kuwahara in der Schweiz, und hatte neben den "internationalen" Modellen auch einige eigene, spezifisch für die Schweiz aufgebaute "Mondia Kuwaharas" im Angebot. Auf Mondia fuhr Thomas Frischknecht zu seinen ersten Radquer-Siegen, und auf einem Mondia-Kuwahara versuchte er sich das erste Mal als Mountainbiker ;)

Weil Mondia aber trotz allem zu lange an den Traditionen festhielt und an den Bedürfnissen vorbeientwickelte, geriet die Firma Ende der neunziger Jahre in finanzielle Schwierigkeiten und meldete die Besitzerfirma Jecker, Haefeli & Cie AG 1999 Konkurs an. Ein Geschäftsleitungsmitglied kaufte den Nachlass und führt bis heute die Marke mit der neu gegründeten Mondia Fahrrad AG weiter. Rahmen werden keine mehr produziert, aber man lackiert nach wie vor im Haus und montiert alle Räder selbst auf.

Dein Magnum stammt von 1993 und war damals mit einer kompletten LX-Gruppe aufgebaut. Der DX-Steuersatz war serienmässig, weil in diesem Jahr die LX-Gruppe noch kein eigenes Steuerlager hatte. Wegen dem schweren gemufften Rahmen aus günstigem Reynolds-Rohr wog das Serienbike satte 13 Kilo. Trotzdem kostete es dazumals stolze Fr. 1650.- (ca. 2000 DM). Gegen Aufpreis konnte das Bike aber auch in einer anderen als den beiden Serienfarben und sogar mit einem auf Mass gebauten Rahmen bestellt werden.

(klick für Grösser)





Du besitzt ein Stück Schweizer Fahrradhandwerk - technisch kein Highlight, aber mit einem bemerkenswerten Lack. Wenn Du das Rad mit Blick auf seine Geschichte aufbauen willst, darf der auf keinen Fall runter - so etwas kann Dir niemand mehr wiederherstellen, weil die damals verwendeten Farben keiner heutigen Umweltnorm mehr entsprechen.

Auf jeden Fall: Viel Spass damit :)

@roesli

Vielen Dank für die ausführliche Info:daumen:
Habe schon gar nicht mehr daran geglaubt noch eine Info zu bekommen.
Bzgl. Lack habe ich mich eigentlich schon fast entschieden...nun bin ich aber doch am überlegen...weil die Lackierung jeder gut findet...insbesondere im bekannten Umfeld.
Zum Aufbau: LX-Teile habe ich leider nur den Umwerfer...sonst XT Kurbel & Schaltwerk und DX-Sti und Laufradsatz...alles im neuen und neuwertigen Zustand....diese werde ich evtl. auch verbauen.
Das Bike wiegt übrigens im aktuellen Zustand mit den leichten Schwalbe-Reifen incl. Pedale und natürlich auch mit Sattel 12kg.
Ach ja....es fährt sich prima....nicht zu sportlich und nicht zu tourig.
Sollte es zum Aufbau kommen werde ich euch natürlich davon berichten.

Gruss
onza98
 
Zurück