Grundsätzliches zu Falträdern:
Durch den kleineren Raddurchmesser ist eine Federung noch angenehmer als bei normalgrossen Bikes. Da sich die kleineren Räder mehr drehen müssen, sind Verschleiss von
Reifen, Ketten und Kassette deutlich höher als bei Bikes mit 26"-Rädern. Wenn öfters gefaltet wird, empfiehlt sich der Einsatz von Kettenwachs oder ähnlichen Trockenschmiermitteln - man bleibt einfach etwas sauberer an Händen und Kleidern.
Folgende Räder sind nach meiner Erfahrung in die nähere Auswahl zu nehmen.
Birdy:
Ich selber fahr die rote Version mit 8-Gang Kettenschaltung. Ziemlich leicht (so um die 11kg - mit Tunig-Potential), fährt sich für ein Faltrad sehr ruhig. Sehr gute Vorderradfederung - hinten reicht's, zum den Stössen die übelste Härte zu nehmen. Grosse, ausgereifte Zubehörauswahl. Zum Falten muss man sich genau an die Anweisungen halten, (Stellung der Schaltung, der Kurbeln), dann klappt's reibungslos und rasch. Packmass ist ziemlich gut. Grosse Auswahl an Modellen mit verschiedenen Übersetzungen für verschiedene Einsatzzwecke. Wenn Du nicht grad auf mehrstündige Touren gehst oder in den Bergen fahren willst, reicht die 8-Gang Variante vollauf. Im Neuzustand empfiehlt sich ein Tunig der Bremszüge: Kabel kürzen (vorsicht, dass nicht so kurz, dass Faltvorgang beeinträchtigt wird!) und fetten verbessern die Bremswirkung ungemein. Mein Tuning wird in der nächsten Zeit noch in Richtung leichter (z.B
Sattel) konfortabler (Lenker mit mehr Biegung), undleichtgängiger (Nokon-Züge) gehen. wenn die 8-Gang Kassette durch ist, überleg ich mir noch die Aufrüstung auf 9 Gänge.
Brompton:
Schon gefahren und dagegen entschieden.Eher für kurze Strecken gemacht. Die Schaltvarianten lassen weniger Spielraum zu als das Birdy.
Bremsen sind eher schwächer. Hinterradfederung ist in etwa vergleichbar wie beim Birdy. Fährt sich etwas nervöser, lässt sich dafür schneller und einen Tick kleine falten.
Dahon:
Grosse Palette an Rädern - gefahren bin ich schon die gängige 20" Variante mit Einrohr-Rahmen. Besser im Fahren als im Falten. Packmass einiges grösser als bei Birdy und Brompton, fährt aber in den hochwertigen Varianten mit verbessertem Rahmenscharnier ehrer noch etwas ruhiger. Von den bei edleren Modellen verbauten Carbon-Sattelstützen ist abzuraten! Hervorragend ist die optionale Cane-Creek Federstütze.
Moulton:
Edel, teuer, aber gut. Eins der wenigen Räder mit kleinem Raddurchmesser, dass sich freihändig fahren lässt. Zerlegung ist ziemlich aufwändig und daher eher gedacht für alle paar Tage mal. Packmass auch ziemlich gross, passt aber in die meisten Kofferräume. Wenn die Komponenten ordentlich sein sollen, ist's ziemlich teuer.
Bike Friday:
Gehört zu den sportlicheren Faltern. Packmass nicht ultraklein, keine Federung, aber Fahrverhalten nahe an normalgrossem Rad.
Giant Half Way
Scheint nicht schlecht zu sein für Kürzere Strecken. Bitte aber nur in der Variante mit Schaltung!
Koga-Miyata
Soll technisch nicht ganz ausgereift sein.
Trek
Schönes Design, müsste man bei sportlicheren Absichten mal genauer betrachten.
Von Billig-Schrott ist grundsätzlich abzuraten. Die Gelenke im Rahmen und Vorbau sind oft nicht ganz wackelfrei, das Fahrverhalten oft sehr gewöhnungsbedürftig, Ersatzteile zum Teil kaum erhältlich. Fragwürdig find ich auch die neu aufgelegten Räder à la Puch, wo die 30-jährigen Bikes aus dem ersten Faltradboom wieder neu aufgelegt werden, teilweise einfach mit etwas aktuelleren Komponenten. Wenn die gleich schwabbelig sind wie dazumals.....
Der neu aufgelegten
Shimano Capreo - Faltradkomponentengruppe gegenüber bin ich misstrauisch eingestellt.
Shimano hat schon des Öftern spezielle Komponenten für eine Nischengruppe aufgelegt und nach einiger Zeit, wenn sich der erwartete Erfolg nicht einstellte, wieder abgesetzt. Capreo wie auch die früheren Experimente MJ (Kinderrad-Komponenten), DX (BMX-Teile) und CX (Trekkingradgruppen) haben Sondermasse, und die Ersatzteilversorgung ist nach so 5 Jahren schon etwas schwierig. Zur Capreo speziell: was ein 9-Zahn Ritzel hinten soll, ist fraglich - die Kassette nützt sich sowieso bei kleinen Rädern schon rasch ab, mit so kleinen Zahnkränzen wird der Effekt noch verstärkt. Und da ja andere Kassetten nicht auf die Nabe passen......