Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
wenn ihr die Möglichkeit hättet, umsonst Keramiklager für die DT Swiss Onyx zu bekommen, würdet ihr die euch einbauen? Hab nämlich das Angebot von em Kumpel bekommen
Laut MBAction sind reine Keramiklager ungeeignet(zerbröseln schon beim Einbau). Welche mit nur Keramikkugeln sollen wohl nicht so der Bringer sein, weil sie SEHR schnell kaputtgehen (Rost, Pitting).
Aber mach mal, und poste deine Erfahrungen.
Keramiklager gibt es in verschiedenen Ausführungen und Einbaunormen. Prinzipiell sind sie schon besser nur bei der zB Onxy Disc kostet das normale 6000-2RSH ca. 5/Stk. Das Massgleiche Keramiklager zB. Typ Si3N4 JBC 6000-CES kostet dann schon etwa 60-70/Stk. Dann kann man für das Geld schon ein paar Mal die Lager wechseln. Abgesehen davon ist der Vorteil bei einem Laufrad eher unmerklich.
die Vollkeramiklager in den genormten Abmessungen sind schon einpresstauglich. Die Dinger sind halt naturgemäss etwas heikler. Die Hybridlagern (nur Keramikkugeln) sind da etwas robuster. Meinen Nachvorschungen nach ist die DT190er Nabe eine 240er mit "handelsüblichen" Vollkeramiklagern bestückt und die sind halt vorallem eins, nämlich Sackteuer.
Was diese Art Lager in den Naben soll, ist mir bei den Preisunterschieden eher schleierhaft. Die Vollkeramiklager spielen ihre Vorteile vorallem bei temperaturintensiven, hochdrehzahligen Präzisionsanwendungen aus. Also alles mehr oder weniger nicht die laufradtypischen Spezifikationen. Man bedenke: ein Laufrad mit dem durchschnittlichen Abrollumfang von 209cm hat bei theoretischen 100km/h gerade mal 798U/min. So ein stinknormales 5 SKF 6000-2RSH hat schon ein Drehzahllimit von 19000U/min und bei den Keramikversionen ist das dann etwa doppelt so viel.