Keramiklager?

Cpace

Billigrahmenfahrer
Registriert
4. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Mannheim
Moin,


wenn ihr die Möglichkeit hättet, umsonst Keramiklager für die DT Swiss Onyx zu bekommen, würdet ihr die euch einbauen? Hab nämlich das Angebot von em Kumpel bekommen :b-day:
 
Ähm, bin grade zu doof, ich find die genaue Bezeichnung für die Lager nirgends. Weiß wer welche ich brauche?
 
Laut MBAction sind reine Keramiklager ungeeignet(zerbröseln schon beim Einbau). Welche mit nur Keramikkugeln sollen wohl nicht so der Bringer sein, weil sie SEHR schnell kaputtgehen (Rost, Pitting).
Aber mach mal, und poste deine Erfahrungen.
 
Hi

Du brauchst:

vorne 2x 6000(Ø10/26x8mm)
hinten 1x 6000(Ø10/26x8mm), 1x 6900 (Ø10/22x6mm)

Gruss
Simon
 
Aaaaaaaalso mittlerweile halte ich das für Unsinn beim MTB.

Hatte e Ceramic Hybrid lager in der DT VR Nabe. Die waren Ruckzug fertig, liefen sehr rauh und bekamen Spiel.

Jetzt baue ich normale Kugellager Stück 1,90€ ( Ebay ) ein.

Ceramic rechnet sich nicht und ist halt grad "in".
 
Also versteh ich das Richtig, dass die Lager wie z.B. bei der Sündhaft teueren DT 190 er im Prinzip nur Ceramic KUGELN haben ??

Also äußre Lagerschale, aus Stahl, innen ebenfalls Stahl + Ceramic Kugeln ?

Gibts den solche Lager als Normteil oder werden extra für DT hergestellt ? Wenn dann gibts halt reine Ceramiclager .... z.b für Medizintechnik, ....

mfg
 
Hi

Keramiklager gibt es in verschiedenen Ausführungen und Einbaunormen. Prinzipiell sind sie schon besser nur bei der zB Onxy Disc kostet das normale 6000-2RSH ca. 5€/Stk. Das Massgleiche Keramiklager zB. Typ Si3N4 JBC 6000-CES kostet dann schon etwa 60-70€/Stk. Dann kann man für das Geld schon ein paar Mal die Lager wechseln. Abgesehen davon ist der Vorteil bei einem Laufrad eher unmerklich.

Guckst Du auch
http://download.infosnake.ch/georg-rutz.ch/kataloge/jbckeramik.pdf

Gruss
Simon
 
also so echte Vollceramic Lager werden wohl beim Einbau zerstört, da sie nicht für die Presspassungen geeignet sind, die den normalen naben da sind.

Weiß einer mehr über die DT 190 ? Vielleicht sind dort Vollceramic Lager verbaut, dann halt ohne Einpressen, dann eben mit Sicherungsring, ....


Aber so echte Vorteile gibts wohl nicht ..... aber is halt high tech ;)

Ich warte auf den ersten Ceramic Rahmen :lol:

mfg
 
Hi

die Vollkeramiklager in den genormten Abmessungen sind schon einpresstauglich. Die Dinger sind halt naturgemäss etwas heikler. Die Hybridlagern (nur Keramikkugeln) sind da etwas robuster. Meinen Nachvorschungen nach ist die DT190er Nabe eine 240er mit "handelsüblichen" Vollkeramiklagern bestückt und die sind halt vorallem eins, nämlich Sackteuer.
Was diese Art Lager in den Naben soll, ist mir bei den Preisunterschieden eher schleierhaft. Die Vollkeramiklager spielen ihre Vorteile vorallem bei temperaturintensiven, hochdrehzahligen Präzisionsanwendungen aus. Also alles mehr oder weniger nicht die laufradtypischen Spezifikationen. Man bedenke: ein Laufrad mit dem durchschnittlichen Abrollumfang von 209cm hat bei theoretischen 100km/h gerade mal 798U/min. So ein stinknormales 5€ SKF 6000-2RSH hat schon ein Drehzahllimit von 19000U/min und bei den Keramikversionen ist das dann etwa doppelt so viel.

Gruss
Simon
 
Zurück