Kette fällt runter

Registriert
12. Juni 2001
Reaktionspunkte
11
Ort
Herzogenaurach
Also irgendwie hab ich nur noch Probleme mit meiner Schaltung.
Geht euch das auch so?

Vielleicht ist der Umwerfer oder das Schaltwerk verschlissen. (passiert so was überhaupt? wenn ja, wie lange dauert das?)

Nachdem der Gangwechsel nach meinen mehr oder minder erfolgreichen Einstellversuchen jetzt einigermaßen funktioniert, hab ich ein neues Problem:

Die Kette fällt irgendwie immer runter.
Will heißen, wenn ich über Wurzeln fahr oder spring und dann neu antrete, liegt sie nicht mehr auf dem Kettenblatt auf sondern muss durch Treten erst wieder hochbefördert werden!

Was soll ich tun :confused:
 
Wenn sie vorne runterfällt würde ich den Umwerfer an den Einstellschrauben mehr rein drehen . Wenn das alles nichts hilft schalte bei wilden Abfahrten immer hinten auf die 5 oder 6 Scheibe und vorne auf die Mittlere
Viel Spass noch beim Biken

Christoph
 
schaltungsprobleme hat jeder mal ... aber mit mehr erfahrung wirst das immer besser in den griff bekomen :daumen:

schaltungsteile können natürlich auch unter verschleiss leiden ... wie lange das dauert hängt davon ab wie hart du die sachen rannimmst und was für teile du hast ... aber ich denk nicht das das hier der fall ist

würd auch sagen die obere umwerferstellung ein wenig reindrehen ... ansonsten kettenführung :D :D

ist das problem erst neu aufgetreten?? oder fährst immer extremer ... auf ganz wilden downhills wird die kette fast immer ausser kontrolle geraten ;)
 
Ich verstehe Granny so, das es nicht ein Schaltungsprob ist, sondern das beim runterschrettern vorne die Kette von der Kurbel gepeischt wird.
Nun Granny, das ist der Grund, warum man im DS, DH, und tw. beim FR vorne mit nur einem Kettenblatt und Kettenführungen fährt. Was die Allroundeigenschaften aber stark einschränkt.

Versuch mal bei Abfahren vorne mittleres Kettenblatt und hinten nach bedarf.
Hilft das auch nicht, dann vorne aufs große und hinten auch aufs große Ritzel. Aber Achtung, vorher mal ausprobieren, wie weit Du hinten raufschalten kannst, ohne das es das Schaltwerk wegreißt. Es soll nur die Kette stark gespannt sein.

Irgendwer soll aber auch ne Kettenführung für 3 Kettenblätter vorne herausbringen. War hier schon im Forum, weiß aber den Thread und die Marke nicht mehr.
Preis war von ca. 300 DM die Rede.

Sonst bleibt nur mehr die Rohloff.
 
kette zu lang...

soweit kürzen das das schaltwerk (hinten) bei der stellung "grösstes ritzel" und "grösstes kettenblatt" auf maximaler (!) streckung steht. dann fällt auch nix mehr runter, kettenführung ist imo nur unnötiger kram (auch bei ruppiger fahrweise)
 
Mit der zulangen Kette kann auch stimmen.
Aber auch das hilft nicht immer.............
Ich hab meine Kette sogar kürzer, also so, das ich gar nicht vorne und hinten aufs größte schalten kann, wofür auch, und trotzdem sprang mir die Kette dauernd runter, auch wenn die Kette schon voll spannte.
Zumindest beim Fully muß man noch bedenken, das beim einfedern die Kettenspannung größer oder kleiner wird.
Bei mir wird die Spannung weniger und dann springt sie wieder runter.......
 
hi mankra, stimmt schon, bestimmte fully-hinterbauten können schon mal schwierigkeiten mit der kette haben. auch will ich es nicht verneinen das beim dh/ds/dirt eine kettenführung sinnvoll ist.

nur beim xc, und das steppenwolf taiga ist ja ein xc-hardtail, wäre eine kettenführung nicht sinnvoll bzw, overkill ;)


@ granny: schaltwerke/umwerfer halten bei ein bisschen pflege mehrere jahre. es werden nur wegen stürzen, abrissen und upgrading so viele neue schaltwerke verkauft.
 
@TresXF

Taiga sagte mir nichts. Wußte nicht, ob HT oder Fully.
Wenns ne vernünftige Kettenführung für 3 Kettenblätter gibt, ist sie für Tour, MA und auch CC sicher auch nicht schlecht.
Natürlich hast Du recht, das ne Kettenführung mit einem Kettenblatt ist für Granny unbrauchbar.

Natürlich verschleißen auch Schaltwerke und Umwerfer.
Hängt von der Gruppe ab:
Alivio, etc. verschleißen nach 1000-2000 km, und noch schneller bei öfteren Regenfahrten.
Ab der Deore kannst aber schon 5000 - 10.000 km rechnen, das sie halten, je höher die Gruppe umso länger in der Regel.
Die Schaltungsröllchen würd ich gegen Industriegelagerte tauschen, von Tacx z.B. , und wenn das Parrellogramm seitliches Spiel hat, dann hilft es, die Nieten wieder etwas fester zusammenzuklopfen.

Hat abernichts mit dem Kettenprob zu tun.
 
... herzlichen Dank, dass ihr so viel Anteil an meinem Schicksal nehmt :D

@ Mankra & TresXF:

Also klar, mit der Kettenführung könnte es vielleicht klappen, aber ich fahr doch kein DH!
Und mein Problem hab ich auch erst seit kurzem.
Da muss es nicht mal über rauhen Untergrund gehen - da reicht schon ein kleiner Sprung aus.
Zack - beim neuen Antreten muss dann die Kette erst wieder hochbefördert werden :mad:

Was allerdings sein könnte - das mit dem mittleren Kettenblatt.
Soweit ich mich erinnern kann, ist meine Kette hauptsächlich dann runtergesprungen, wenn ich sie auf dem großen hatte!
Ich werd das mal probieren... :)

Auch das mit der zu langen Kette könnte stimmen.
Ich hab die erst vor einiger Zeit ausgetauscht - vielleicht hätt ich da noch ´n paar Glieder mehr wegnehmen sollen - wer weiß :confused: :D


Zu guter letzt noch mal zu dem Verschleiß...
Schaltwerk (LX) und Umwerfer (XT) sind bei mir ca. 6500km "alt".
Das Schaltwerk macht mir den Anschein, als wäre es etwas verbogen (vielleicht liegts auch daran) und der Umwerfer klappert meist wie verrückt :mad:
(hatten wir ja auch schon mal, so ´nen Thread - die Federn leiern dann irgendwie aus, glaub ich)


Naja- trotzdem erstmal vielen Dank!

MfG, Marc
 
Original geschrieben von Granny
[BAuch das mit der zu langen Kette könnte stimmen.
Ich hab die erst vor einiger Zeit ausgetauscht - vielleicht hätt ich da noch ´n paar Glieder mehr wegnehmen sollen - wer weiß :confused: :D
[/B]

hast die alte und neue kette nicht nebeneinandergelegt und gekürzt ?? ich muss immer 2-3 Glieder wegnehmen ... hatte sogar mal eine kette die 15 glieder zu lang war (kann nur von shimano ketten schreiben)

wenn das schaltwerk/schaltauge krumm sind solltest das ausrichten ... kann auch schaltungsprobleme hevorrufen aber in diesem fall wohl nicht schuld
 
Also mir scheint das mit der zu langen Kette am plausiebelsten zu sein. Kannst ja einfach testen, vorne groß und hinten groß mußte gerade so noch schalten können. Der Umwerfer kann natürlich schon verschleisen, aber der klappert dann meist nur. Bei mir halten die Dinger ewig (abgesehen von klappern) wenn ich mich nicht gerade hinlege und was abreiss ;)
 
Original geschrieben von ricktick
Der Umwerfer kann natürlich schon verschleisen, aber der klappert dann meist nur.

"Nur" is gut :mad:

Sowas treibt mich echt an den Rand des Wahnsinns.
Zu allem Übel macht mein Schaltwerk jetzt auch noch bei jeder Kurbelumdrehung so `n komisches "Klacken".

Vielleicht leiste ich mir doch mal `nen neuen Umwerfer + Schaltwerk --> vielleicht hat dann der ganze Spuk ein Ende ;)
 
Zurück