Kette springt nach Wechsel von Kette und Kassette

fresh-e

titanium tuned spine
Registriert
17. Juli 2014
Reaktionspunkte
486
Ort
Innsbruck
Folgender Verlauf zum Stadtrad mit 3x10:

  • Kette hat angefangen teilweise zu springen/druchzurutschen Anfang Winter
  • habe neue Kette montiert die ich als Backup für den Dhler da hatte, in der Hoffung das reicht, aber weiterhin Springen, wenn auch seltener
  • dann bei lokalem Repair-Verein 2-3 Monate später dort Kassette "fast neu" getauscht,
  • bin in der Zwischenzeit gefahren, aber nicht super viel da Winter
  • springt weiterhin, aber nur auf 3 Ritzel

Nach meiner Verschleißlehre ist die Kette minimal gelängt, daher hätte ich jetzt nicht gedacht, die wäre in der kurzen Zeit schon nicht mehr kompatibel zur "neuen" Kassette. Ist das möglich oder war die Kassette "fast neu" doch schon nicht mehr gut wie dort gemeint?

Was wäre Empfehlung zum weiteren Vorgehen. Mir ist klar, dass idealeweise alles gleichzeitig getauscht gehört hätte (inkl. Kettenblätter?). Bei meinem alten MTB mit 10x musste ich aber nur einmal die Kassette tauschen als ich auch ein Springen hatte und Kettenblätter nie (Ketten schon regelmässiger getauscht).

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chillerich hier ein paar Fotos. Bei der Lehre muss ich vorn von oben etwas Druck ausüben damit sie auf 0,5 reingeht, von selbst fällt sie nicht rein.

IMG_2591.jpeg
IMG_2595.jpeg
IMG_2590.jpeg
IMG_2597.jpeg
IMG_2598.jpeg
 
@Chillerich hier ein paar Fotos. Bei der Lehre muss ich vorn von oben etwas Druck ausüben damit sie auf 0,5 reingeht, von selbst fällt sie nicht rein.

Anhang anzeigen 2136322Anhang anzeigen 2136323Anhang anzeigen 2136324Anhang anzeigen 2136326Anhang anzeigen 2136327
Weißt Du denn sicher, wo die Kette springt? Könnte es vielleicht sein, dass sie das gar nicht auf den Ritzeln hinten tut, sondern vorne auf einem der Kettenblätter? Dies würde auch erklären warum sie immer nur auf bestimmten Ritzeln der „fast neuen“ Kassette springt: je kleiner die Ritzel, desto stärker der Zug auf der Kette bei gleicher Pedalkraft und desto eher rutscht die Kette übers Blatt.
 
Weißt Du denn sicher, wo die Kette springt? Könnte es vielleicht sein, dass sie das gar nicht auf den Ritzeln hinten tut, sondern vorne auf einem der Kettenblätter? Dies würde auch erklären warum sie immer nur auf bestimmten Ritzeln der „fast neuen“ Kassette springt: je kleiner die Ritzel, desto stärker der Zug auf der Kette bei gleicher Pedalkraft und desto eher rutscht die Kette übers Blatt.
Am häufigsten rutscht es auf Gang 6 und 10. Selten auf 9 und 5. Es rutschte auf allen 3 Kettenblättern. Der Dude dort meinte auf dem kleinen Kettenblatt wäre es eher unwahrscheinlich. Wir hatten zum Test am Di dann noch die zwei großen Kettenblätter gegen andere gebrauchte getauscht, die er da hatte. Etwas wilder Mix also grad. 🫣

Ich hab versucht ob ich da optisch was mitbekomme wenn ich zur Kurbel runterschaue, aber genau dann passiert natürlich nix. Möglich wäre wohl, dass ganz schlechte Kettenblätter durch nur minimal bessere getauscht wurden und es doch daran liegt. Kann man das irgendwie „erspüren“, ob vorne oder hinten rutscht?
 
Am häufigsten rutscht es auf Gang 6 und 10. Selten auf 9 und 5. Es rutschte auf allen 3 Kettenblättern. Der Dude dort meinte auf dem kleinen Kettenblatt wäre es eher unwahrscheinlich. Wir hatten zum Test am Di dann noch die zwei großen Kettenblätter gegen andere gebrauchte getauscht, die er da hatte. Etwas wilder Mix also grad. 🫣

Ich hab versucht ob ich da optisch was mitbekomme wenn ich zur Kurbel runterschaue, aber genau dann passiert natürlich nix. Möglich wäre wohl, dass ganz schlechte Kettenblätter durch nur minimal bessere getauscht wurden und es doch daran liegt. Kann man das irgendwie „erspüren“, ob vorne oder hinten rutscht?
Optisch sieht man das sehr schwer. Vielmehr muss man auf einem Ketteblatt fahren und sehen, ob da irgendwas durchrutscht. Eine ganze Weile lang und auf verschiedenen Ritzeln hinten. Dann das ganze auf einem anderen Kettenblatt usw. Aber leicht was rauszufinden ist es sicher nicht.
Es ist halt so, dass auf Deinen Bildern die Ritzel im Vergleich zu meinen ziemlich gleich aussehen, das mittlere Kettenblatt auf mich aber den Eindruck macht, eher „wellig“ als gezahnt zu sein. Daher meine Frage…
 
Das ist doch nur für die Schaltperformance, und nicht wegen überspringen?

Tja, wenn der TE die Kette mit Schloss verbaut hat, dann kostet ihn das fünf Minuten, um es als Ursache auszuschließen. Ich sehe als Hauptverdächtigen die Kassette. Springt hauptsächlich auf zwei Ritzeln.
6 und 10 von wo gezählt?
 
Problem war doch die „fast neu“ Kassette. War wohl mehr wie neu gereinigt. Konnte zum Glück für ein 5er dazu gegen eine Gute tauschen.

Da Kassette und Kette jetzt neu sind, aber Kettenblätter schon unbekannt abgenutzt wäre es jetzt angebracht zeitnah auch die Kettenblätter zu erneuern, damit nicht unnötig Kette gelängt und Kassette abgenutzt wird oder ist das zu vernachlässigen?
 
Grundsätzlich wäre es immer zu empfehlen, den Antriebstrang überall auf nem ähnlichen Verschleissniveau zu fahren, damit die Passungen gut miteinander laufen.

Ob nun Kettenblätter 'auf neu' getauscht werden sollten, kannst also nur du entscheiden, anhand des aktuellen Verschleisszustands der anderen Teile.
 
Zurück