Kettenblätter FC-M780 3x10 24-32-42

Registriert
13. März 2025
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen,

ich habe ein älteres XC Hardtail, an dem die Kettenblätter ersetzt werden müssten. Leider findet man nur noch die 24er und die 32er Blätter in neu.
Mein Problem liegt vor allem beim 42er-Blatt, das ich original nicht mehr finde, oder nur teuer.
Es soll für mich aber weiterhin ein 42er sein, da ich erstens die Übersetzung gut finde und zweitens der Umwerfer per Direct Mount befestigt ist und ich dort nicht viel Spiel habe.
Nun meine Fragen:
  • Wie finde ich ein kompatibles 42er, gibt es gute Alternativhersteller? Passt hier jedes 42er mit 104er Lochkreis, oder nur 3x10-Blätter, oder worauf muss ich da achten?
  • Macht eventuell auch eine neue Kurbel Sinn? Preislich käme das ja je nach Angebot fast gleichauf.
  • Macht es einen Unterschied, ob ich eine 3x10, oder eine 3x9-Kurbel in mein 3x10 System einbaue? Wo liegt der Unterschied überhaupt?
Danke schonmal für jegliche Rückmeldungen!
 
Warum nutzt du nicht gleich die Gelegenheit für eine Umbau auf 2-fach?
t.B. auf 24/40 oder 24/38 - TA hat da passende KBs dafür.
 
Gute Frage. Mir war nicht bewusst, dass ich mit 16 Zähnen Differenz arbeiten kann, da die Standard 2-Fach-Kurbeln eher mit 10 bis 12 Zähnen Differenz ausgeliefert werden.
Auf meinem täglichen Arbeitsweg möchte ich höchstens 24 unten und mindestens 40 oben (eher 42) haben, da es recht steil auf und ab geht. 38 wäre mir schon zu wenig. Hinten habe ich 11-36.
  1. Ich nehme an, ich würde dann folgendes Kettenblatt brauchen (dort steht übrigens, dass die Differenz maximal 14 Zähne sein sollte):
    https://www.bike-components.de/de/T...m-Lochkreis-p36265/?o=1000109296-schwarz-40-Z
  2. Und innen einfach das Standard Shimano 24er für meine 3-Fach-Kurbel nehmen?
  3. An dem Rad ist ein SLX 3-Fach-Umwerfer dran (vermutlich FD-M671). Würde dieser die Kette denn bei einer Differenz von 24/40 flüssig und zuverlässig heben?
  4. Muss an der Kettenlinie noch irgendwetwas geändert werden?
Dieses Jahr würde ich aber einen solchen Umbau sicherlich auch nicht mehr machen, da mein Hauptrad nun schon fast zwei Wochen außer Betrieb ist und ich es jetzt bald wieder an's Laufen bekommen kann dank der schnellen Beratung.
 
An dem Rad ist ein SLX 3-Fach-Umwerfer dran (vermutlich FD-M671). Würde dieser die Kette denn bei einer Differenz von 24/40 flüssig und zuverlässig heben?
Darauf würde ich nicht vertrauen . Da währe weiterhin eine 3-fach Abstufung m.M. die bessere Wahl .
Man muß es sich ja nicht unbedingt verschlechtern nur weil der Trend es so vorsieht .
 
1. Ich nehme an, ich würde dann folgendes Kettenblatt brauchen (dort steht übrigens, dass die Differenz maximal 14 Zähne sein sollte):
https://www.bike-components.de/de/T...m-Lochkreis-p36265/?o=1000109296-schwarz-40-Z 
Ich verwende zufällig auch so ein Blatt mit 36 Zähnen. Schaltete einwandfrei 16 Zähne Unterschied, ich würde meinem Aufbau sogar 18 Zähne zutrauen:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNy8yNzY5LzI3Njk5NTYtbnU4b2poZTd6bnc1LXB4bF8yMDIzMTEyN18xNDQxMTQ2MTMtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg


Rennrad-Kurbelgarnituren sind heute oft standardmäßig mit 16 Zähnen Unterschied bestückt, trotzdem kann man nicht verallgemeinert sagen, dass das immer einwandfrei funktioniert. Nicht nur die Kettenblätter, sondern auch Umwerfer und Shifter müssen da mitspielen.
2. Und innen einfach das Standard Shimano 24er für meine 3-Fach-Kurbel nehmen?
Richtig. Das kleinste Blatt ist wegen der fehlenden Schaltweichen absolut problemlos, hier kann man nehmen was man will.
3. An dem Rad ist ein SLX 3-Fach-Umwerfer dran (vermutlich FD-M671). Würde dieser die Kette denn bei einer Differenz von 24/40 flüssig und zuverlässig heben?
Musst du ausprobieren, einfach weil hier viele Faktoren mit reinspielen. Von der Gesamtkapazität her könnte der durchaus funktionieren: https://www.ebay.de/itm/133696485355?_ul=DE&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338353465&toolid=20006&_xiid=133696485355&customid=EAIaIQobChMIzdih4_uQjAMVtaaDBx1AHT0REAQYAyABEgKqXvD_BwE|0AAAAADtppYejj1p8YO6WmvmMpbepjyd3k|Cj8KCQjw7dm-BhDwARIuAOJtftlEmziHW058nDU8DfLAO5VLmEKM-ry_xr6E0R9X6skw73xsVoU05GI_8xoClpE&gclid=EAIaIQobChMIzdih4_uQjAMVtaaDBx1AHT0REAQYAyABEgKqXvD_BwE&gbraid=0AAAAADtppYejj1p8YO6WmvmMpbepjyd3k&wbraid=Cj8KCQjw7dm-BhDwARIuAOJtftlEmziHW058nDU8DfLAO5VLmEKM-ry_xr6E0R9X6skw73xsVoU05GI_8xoClpE&gad_source=1
4. Muss an der Kettenlinie noch irgendetwas geändert werden?
Eigentlich ja, die Welle sollte für den Betrieb von zwei Kettenblättern an den inneren Positionen etwas länger sein. Da aber Kettenlinien heute abartig groß angegeben werden, ist eine kleinere Kettenlinie, wie sie sich hier einstellt, durchaus gut. Also nichts ändern!
 
So, die Kettenblätter sind da und montiert - die erste Probefahrt folgt morgen. Das TA-Kettenblatt kommt mir recht scharfkantig vor, ich bin gespannt, wie es sich schaltet. Ich gebe hier dann nochmal ein Feedback.

Zum Thema zweifach: ich halte das tatsächlich für sinnvoll und das Gegenschalten überfordert mich auf meinem Cyclocross auch nicht. Die Ultegra schaltet auch von 34 auf 50 (erstaunlich weich sogar), ich bin mir nur bei den MTB-Umwerfern von Shimano nicht so sicher. Meine Zweifel werden auch dadurch verfestigt, dass uns @ArSt in seinem Foto einen Dura Ace-Umwerfer untergemogelt hat ;)
Ich denke mal drüber nach, ob ich das in Zukunft mache.
Andererseits habe ich auch keinen wirklichen Grund, im Setup etwas zu ändern, das Rad bringt mich gut überall lang.
 
Meine Zweifel werden auch dadurch verfestigt, dass uns @ArSt in seinem Foto einen Dura Ace-Umwerfer untergemogelt hat ;)
Der Dura Ace-Umwerfer ist dort nur eingebaut, weil er mit 67 g Gewicht deutlich leichter als jeder MTB-Umwerfer ist. Funktioniert auch genauso gut wie ein MTB-Umwerfer.
Das Radl ist ein Leichtbauprojekt.
Hier ein XTR-Umwerfer mit 36/20, flutscht auch sehr gut:
CIMG6130.JPG
 
Die ersten zwei Testfahrten sind getätigt. Tatsächlich schaltet sich das große Kettenblatt nicht so weich wie das Original, es hat auch keine Rampen als Steighilfe, nur vier Nieten innen.
Ggfs. kann ich mit der Umwerfereinstellung noch etwas verbessern. Da habe ich nur folgendes Problem:

Alle Anleitungen, die ich finde, sagen, dass die Unterkante des Umwerfers 1-3mm über den Zähnen des größten Kettenblatts sein soll (ich nehme an, im mittleren Gang?). Wenn ich den Umwerfer aber nach Anleitung einstelle, verklemmt sich die Kette zwischen Umwerfer und größtem Kettenblatt beim hochschalten. Stelle ich den Umwerfer höher (ab ca. 6mm), wird das Schalten besser, aber nicht wirklich zuverlässig flüssig. Hat hier noch jemand einen Tip für mich?
 
Alle Anleitungen, die ich finde, sagen, dass die Unterkante des Umwerfers 1-3mm über den Zähnen des größten Kettenblatts sein soll (ich nehme an, im mittleren Gang?).
Nein, beim Überschwenken des Umwerfers über das große Blatt, soll das äußere Leitblech ca. 0,5 bis 3 mm Abstand zu den Zähnen des großen Blattes haben.
Ich habe an dieser Stelle aber auch schon erfolgreich Abstände um die 10 mm eingestellt, weil der Umwerfer nicht mehr weiter nach unten geschoben werden konnte: Auf dem kleinen Blatt ist er sonst an der Kettenstrebe angestanden.
 
Ich habe den Umwerfer nun richtig eingestellt und das Kettenblatt schaltet gut. Es sind zwar etwas mehr als 3mm in der Höhe, aber was soll's.
Ich musste meine Schalttechnik auch ein wenig anpassen. Wenn ich schneller in die Maximalposition ziehe, geht das ganze sehr flüssig vonstatten. Also einfach nicht so stark "schleifen" lassen und etwas mutiger hochschalten.
Nun also als Zusammenfassung für alle, die über die Jahre hinweg noch danach googlen:
  • 42er Kettenblatt Chinook, 4-Arm, außen, 104 mm Lochkreis, 23 mm Aufnahme von TA Specialities
  • 32er Shimano FC-M780
  • 24er Shimano FC-M780
Funktioniert einwandfrei und war zu diesem Zeitpunkt preislich gut verfügbar.
Lediglich die Verarbeitungsqualität des TA-Blatts ist ein wenig "lieblos" (sehr spitze Ecken und Kanten, vor allem an der Aufnahme). Das soll aber nicht heißen, dass Material und Haltbarkeit schlecht sind. Diesbezüglich traue ich den Erfahrungen der Leute hier im Forum.
Ein Umbau auf 2-Fach anstelle einer Kettenblatterneuerung ist tatsächlich eine sinnvolle Überlegung, für mich aber aktuell nicht drin.

Vielen Dank an alle Beteiligten!
 
Zurück