Kettenblätter versus Umwerfer XTR

antique

Mensch halt
Registriert
17. Oktober 2007
Reaktionspunkte
6
Versuche gerade ein neues Classic Bike aufzubauen: Scott Team Limited von 1988/89 neongrüner Hinterbau mit weissem Vorderteil, weisse Tange Gabel.

Da ich keinen Umwerfer aus der Zeit bekommen konnte hab ich mir einen passenden XTR Umwerfer von 2004/05 besorgt. Neues Innenlager mit klassischem 4 Kant Antrieb, ebenfalls XTR.
Kurbeln in 180er Länge von Shimano XT mit Biopace Kettenblättern - die sind in die Aluschrottkiste gewandert und durch nagelneue Sugino Kettenblätter (46-36-24) ersetzt worden. Kurbeln sind NOS (New Old Stock) vom Grabbeltisch beim Irlbacher (vor ungefähr 6 Jahren gekauft).

Neues Innenlager montiert, Kurbeln drauf gemacht - Kettenblätter scheinen ungleichmässig zu laufen, mit seitlichem "Schlag". Kurbeln wieder runtergemacht - demontiert: Kettenblätter liegen absolut plan auf einer ebenen Fläche. Sind also ohne Verzug!
Kurbeln sind nagelneu und ohne Gebrauchsspuren - wie kann ich die genauer vermessen?
Innenlager nochmals ausgebaut - Achse ist gerade (immerhin Neuware!)

Alles wieder zusammengebaut, Kurbeln montiert und den Umwerfer - Kette schleift am Umwerfer so als ob die Kettenblätter einen seitlichen Schlag haben.
Kurbeln um einen Vierkant versetzt angebracht - wieder der selbe Effekt!:mad: Nochmals Kurbeln versetzt - immer das selbe Spiel: Kette streift unregelmässig am Umwerfer!

Wo und WAS kann der Fehler für diese Erscheinung sein? Ist nur die Achse vom Innenlager krumm oder können Kurbeln extrem verzogen sein?
Ich steh vor einem Rätsel und hab jetzt erstmal den Rahmen ganz weit hinten in den Keller geschoben um nicht ständig an das Desaster erinnert zu werden.

BTW Rahmen ist nagelneu, Bike war noch nie aufgebaut. Rahmen ist laut Rahmenbauer ohne Verzug und einwandfrei.

Bike wird mit Sun Tour Pedersen Bremsen, Sun Felgen und XT Naben Laufräder, gefederter Vorbau von Manolo (irgendwann mal auf'm Flohmarkt gekauft), Ritchey Lenker, XT Daumenschalthebel, Scott Sattelstütze, Campa Steuersatz (C-Record) weiter aufgebaut.
 
Versuche gerade ein neues Classic Bike aufzubauen: Scott Team Limited von 1988/89 neongrüner Hinterbau mit weissem Vorderteil, weisse Tange Gabel.

...

löblich...:daumen:



...
Da ich keinen Umwerfer aus der Zeit bekommen konnte hab ich mir einen passenden XTR Umwerfer von 2004/05 besorgt....

.

verwerflich....

...
Alles wieder zusammengebaut, Kurbeln montiert und den Umwerfer - Kette schleift am Umwerfer so als ob die Kettenblätter einen seitlichen Schlag haben.
Kurbeln um einen Vierkant versetzt angebracht - wieder der selbe Effekt!:mad: Nochmals Kurbeln versetzt - immer das selbe Spiel: Kette streift unregelmässig am Umwerfer!
...

unter belastung : dann kanns an der verwindung liegen.

im ständer :wenn ich gedanklich jetzt nicht ganz falsch liege... wenn du die kurbel auf dem vierkant versetzt - schleifts immer an der gleichen stelle des kettenblattes ? wenn nein (zb immer 1/4 des umafngs weiter) isses die achse, wen ja, isses die kurbel bzw das blatt. üblich verdächtige wie dreck, kurbelschrauben, mangelndes anzugsmoment derer etc ausgeräumt ?

fehlersuche kann auch gehen indem man ein teil nach dem anderen austauscht und schaut wann der fehler schwindet....:(
 
Schleifpunkt verändert sich, ist immer auf der Gegenüberseite vom Kurbelarm!

Vierkant ist blitzblank, es sind im Vierkantloch von den Kurbeln keine Späne, Abrieb etc. drin. Ich habe natürlich mit dem weissen Campa Fett den Vierkant gaaanz leicht eingeschmiert - wirklich nur ein Hauch Fett!

Mit den mir zur Verfügung stehenden Messmethoden konnte ich bislang keine Unregelmässigkeit der Kurbeln erkennen - werde die Kurbeln morgen mal an ein anders Bike ohne die Probleme montieren. Und wenn dann der selbe Effekt wieder auftritt - brauch ich neue Kurbeln ;) Hab vorher meine ollen Cooks Bros Kurbeln rausgekramt, mal die probieren... Dabei sind die schon mindestens vier Sommer aktiv gefahren worden, also auch nimmer die allerbesten Teile.

Hab vorher noch einen Deore Umwerfer gefunden, mal gucken ob der umfangtechnisch auch an das Scott ranpasst.
Hab noch Campa Chorus, Altana (oder so ähnlich) sowie mehrere C-Record Umwerfer rumliegen. Einer von denen muss ans Bike passen!
 
shimano hat je mach bedarf duenne unterlegscheiben zwischen spider und kettenblatt verwendet um die kettenblaetter zu zentrieren. die sind allerdings so duenn, dass es mehr ein feintuning ist. wenn das kettenblatt sehr eiert ist vermutlich was anderes schuld. kannst du sagen ob es 1mm aussermittig ist oder mehr oder weniger?

achso, neue kurbeln brauchst du nicht unbedingt, es beeinflusst die schaltfunktion ja nicht zwingend und so knapp stellt man den umwerferkaefig ja auch nicht ein, dass 1mm schlag schon zum schleifen fuehrt.

carsten
 
Sind ca. 1.5 bis knapp 2mm (je nach Einbaulage) Abweichung von der zentralen Mittellinie.

So hauchdünne Scheiben an den Kettenblätterschrauben hab ich schon mehrfach beim Demontieren bemerkt - guck gleich mal wo ich die aufgehoben hab.
Kettenblattschrauben sind Shimano XT von 1992 (zumindest laut Preisschild).
 
betrifft das nur das aeussere blatt oder auch das mittlere? wenn beide betroffen sind (also parallel zueinander sind) ist wohl der spider verbogen.

carsten
 
Das äussere Kettenblatt ist nur am Rande tangiert, hauptsächlich das mittlere Blatt sorgt für "Unruhe".

Vorher mal den Spider auf einem stabilen Rohr (frisch abgedreht, absolut plan) aufgelegt: Spider ist nicht verbogen. Da müsste ja der Spider ungleich aufliegen auf dem Rohrrand. (Rohr hat ca. 18mm Wandstärke)

Werde weiter forschen bis ich den Fehler gefunden hab! :daumen:
 
Schleifpunkt verändert sich, ist immer auf der Gegenüberseite vom Kurbelarm!

du meinst er verändert sich nicht ? also egal auf welchem vierkant - immer der bereich ggüber des kurbelarms schleift -> dann ist die einheit spider / blatt unrund oder die vierkantaufnahme der kurbel. wenn die achse verbogen wäre, würde sonst ja immer ein anderer bereich des blattes schleifen. probier auch mal ein anderes blatt.
 
... ist das eine gängige Praxis, bei eiernden Kettenblättern an entsprechender Stelle U-Scheiben drunter zu legen? Hab hier und da auch das Problem, dass das größte KB eiert. Wäre aber eher kosmetischer Natur ... is max ein mm.

Grüße
 
... passende u-scheiben in 0,5 und 1mm gibts von t.a.
händlernachweis hier.
oder die gute alte gummihammer methode. wirkt nachhaltig aber nur beim äusseren kb.

besteht der verdacht auf eierenden kurbelzapfen, kurbel nach links montieren. oder kurbel auf ein anderes rad montieren ...

ciao
flo
 
So, bin heute morgen um halb sechs aufgestanden und hab die gebrauchten Cook Bros Kurbeln drangemacht - da eiert nix und alles ist in Ordnung! :daumen:

Gehe also von einer defekten Kurbel aus (wie auch immer verzogen/mit Schlag/falsch abgedreht) und nehm die Kurbeln zu einem Metallspezi mit der über Drehbank, Messwerkzeuge und ähnliches verfügt. Wäre schade wenn ich die nagelneuen (!!!) Kurbeln in einer besonderen Länge wegwerfen muss. 180er Kurbeln gibts nicht allzuhäufig, und dann auch noch netterweise unbenutzt :D

Kettenblätter sind einwandfrei, daran hats nicht gelegen. Heute morgen bereits die erste Probefahrt gemacht: :daumen: :love: :D - geile Geometrie die richtig "sprungfreudig" ist. Mal gucken ob ich für das Bike noch ne Federgabel auftreiben kann.
Damals wurden doch die ersten RockShox Gabeln eingebaut, mal gucken was Bike damals empfohlen hat.

Elastomere vom gefederten Vorbau sind hinüber, schlicht und einfach überlagert! Aber das krieg ich sicher hin. Bremszüge müssen noch durch geflochtene V4A Züge ersetzt werden, die verbauten sind nicht so toll. Die beiden netten Dia Compe Entspanner für das Bremsseil sind ultrapraktisch, Pedersen Bremse *beisst* richtig zu - trotz Nebelfeuchte beste Bremswirkung erzielt. Angeblich sollen die SunFelgen mit der Pedersen Bremse Gefahr laufen "durchgebremst" zu werden. Hab sowas mal in einer ollen Bike von 1989 gelesen.

Interessant bei dem klassischen Rahmen ist: alles war für relativ kleines Geld zu erwerben, hab insgesamt vielleicht grad mal 800 Euro (oder so) für den ganzen Kram ausgegeben. Rahmen war mit 280 Euro die teuerste Anschaffung!

Ach ja - welche Reifen waren damals angesagt? Hab jetzt 2.25 von IRC drauf, die lagen halt noch rum.
 
´89 hat nur Herr Turner selbst oder Greg Herbold (als Tester/Aushängeschild)eine Rock Shox gefahren.

Die Sunfelgen waren unglaublich leicht und (wie schon erwähnt) schnell durch. Mein Tip: weiche Koolstop-Beläge, keinenfalls Shimano, die waren neu schon härter, jetzt sind sie steinhart!

Reifen? Tioga Farmer John/Farmer Johns cousin (von Tomac gepusht), Ritchey racing K (aber wer hat sowas noch?)

Gruss, rascal92:daumen:
 
Koolstop-Beläge hab ich schon drauf, die hat mir ein Mechaniker zur Bremse empfohlen...
Wenn die Sun durch sind hab ich noch 'n Satz Campa Alpha XL Felgen, dann werden die eingespeicht.

RockShox war damals erst in der Entwicklungsphase, ich bleib bei der Tange Stahlgabel. Aber dafür zumindest einen etwas "gedämpften" Vorbau :D

Tioga Farmer John hab ich noch rumliegen - spröde, alt und fertig! Ich mach dann Reifen drauf die zumindest optisch reinpassen. Seltsamerweise hab ich bis jetzt noch nie so richtig auf die Reifen geachtet, halt das draufgemacht was ich im Laden bekommen hab.
Neuzeitlich wären Michelin und Schwalbe.

Weiss jemand was der Team Limited von Scott 1989 gekostet hat?
 
Zurück