der_erce
Spezialist!
Hallo Community,
bitte entschuldigt das wiederkehrende Gefrage aber eine wirklich eindeutige Antwort finde ich nicht wirklich und würde meine Therorie gerne mal hier reinstellen und herausfinden ob ich richtig denke oder nicht.
Fakt ist, dass ich an meinem 2012er FRX gerne eine neue Kurbel möchte. Den Truvativ Husselfelt-Bleiklumpen möchte ich gern gegen etwas leichteres tauschen. So weit - so gut.
Tretlagerbreite krieg ich auch noch hin mit 72mm und dann gehts schon los.
Geht man in den Bikeshops durch die Produkte, wird man man Specs zugebombt und ich raff es nicht und komm nicht weiter.
Was ich so bisher gelesen habe, scheint ja zumindest Kettenlinie und Q-Faktor ein Attribut des Rahmens zu sein und man muss die Kurbel mittels Spacer an die Gegebenheiten anpassen. Was mir gänzlich Neu war, war dass es scheinbar auch kleine Achsspacer gibt. Das hab ich noch nicht gewusst. Und wenn ich das richtig verstehe ergibt sich der Q-Faktor eigentlich doch dann als Resultat der angepassten Kettenlinie (zumindest teilweise und je nachdem wie dick Kurbelarme sind, oder?)
D.h. Um eine Kurbel für mein Bike zu finden, müsste ich an der Hinterachse die Kettenlinie messen: Naben- bzw. Laufradmitte zum mittleren Ritzel der Kassette. Das wäre der Wert, der bei der Kurbel im Shop angegeben sein müsste? Und dadurch würde sich dann auch der Q-Faktor ergeben? Also quasi die Standbreite auf dem Rad, ohne an Kettenstreben zu streifen?
Über etwas Klarheit und Input würde ich mich sehr freuen.
Merci im Voraus

bitte entschuldigt das wiederkehrende Gefrage aber eine wirklich eindeutige Antwort finde ich nicht wirklich und würde meine Therorie gerne mal hier reinstellen und herausfinden ob ich richtig denke oder nicht.
Fakt ist, dass ich an meinem 2012er FRX gerne eine neue Kurbel möchte. Den Truvativ Husselfelt-Bleiklumpen möchte ich gern gegen etwas leichteres tauschen. So weit - so gut.
Tretlagerbreite krieg ich auch noch hin mit 72mm und dann gehts schon los.
Geht man in den Bikeshops durch die Produkte, wird man man Specs zugebombt und ich raff es nicht und komm nicht weiter.
Was ich so bisher gelesen habe, scheint ja zumindest Kettenlinie und Q-Faktor ein Attribut des Rahmens zu sein und man muss die Kurbel mittels Spacer an die Gegebenheiten anpassen. Was mir gänzlich Neu war, war dass es scheinbar auch kleine Achsspacer gibt. Das hab ich noch nicht gewusst. Und wenn ich das richtig verstehe ergibt sich der Q-Faktor eigentlich doch dann als Resultat der angepassten Kettenlinie (zumindest teilweise und je nachdem wie dick Kurbelarme sind, oder?)
D.h. Um eine Kurbel für mein Bike zu finden, müsste ich an der Hinterachse die Kettenlinie messen: Naben- bzw. Laufradmitte zum mittleren Ritzel der Kassette. Das wäre der Wert, der bei der Kurbel im Shop angegeben sein müsste? Und dadurch würde sich dann auch der Q-Faktor ergeben? Also quasi die Standbreite auf dem Rad, ohne an Kettenstreben zu streifen?
Über etwas Klarheit und Input würde ich mich sehr freuen.
Merci im Voraus
