kettenspannung

Registriert
16. September 2006
Reaktionspunkte
0
Hi leute! habe suchmaschine benutzt aber nix gefunden, sry falls ich was über sehen habe!!!also mein problem liegt wie schon im titel bei der kettenspannung.ich fahre seit kurzem eine revell singelspeednabe un wollte mal wissen, wie straff ich die kette spannen soll, ohne etwas zu stark zu belasten und ohne dass sich die kurbel bei einem no foot einfach mitdreht (habe pedal rechts(driveside) vorne) ???!!!! hoffe ihr könnt mir bei meinem problem helfen!!!vielen dank mfg zoddell:confused:
 
Hi! erstmal danke für die antwort!!!aber wenn ich sie so locker mache würde sie von unten gegen die kettenstrebe kommen (specialized p.2) un das bei jeder unebenheit!!!!kann da noch jemand was dazu sagen???danke grüße marius
 
wie spannst du die kette denn überhaupt?
das p2 hat ja keine singlespeedtauglichen ausfaller, oder?

edit: oder hast du das cromo p2?
 
Hi! doch klar hat es taugliche ausfaller!!!sind die gleichen wie p.2 cromo glaub ich!!!wo man indem man eine schraube aus dem rahmen dreht das schaltauge nach hinten schiebt!!!
 
falls die kette bei guter spannung (bei zu viel spannung wird es normalerweise laut und schwergängig) immer noch gegen die kettenstrebe schlägt schafft eine größere kettenblatt- ritzelkombination abhilfe:daumen:
was fährst du denn momentan für eine übersetzung?
 
ich fahre im moment 14-34!!!und wie löse ich das problem mit der kurbel dass sie sich weiter dreht wenn das pedal rechts vorne steht???
 
Ich fahr 36/14 und bei meiner beschriebenen Kettenspannung kommmt die Kette selbst bei härtesten Landungen nicht gegen die Kettenstrebe.
 
wechsel auf 42/17 oder so - dann kommt die kette viel weiter weg von der strebe

@ kne: du fährst nicht das gleiche bike wie er also sind deine streben auch anders...
 
Ich wollte damit auch nur sagen, dass es dabei nicht unbedingt auf die Übersetzung ankommt. Und prinzipiell gesehen ist es relativ egal, wie die Kettenstrebe aussieht, wenn die Kette straff genug ist, kommt sie da auch nicht dagegen. Sonst hätte ja jeder BMXer mit 'ner mini Übersetzung permanent dieses Problem. Meine Kettenstreben sind natürlich kürzer als bei einem "normalen" MTB, aber das hat ja mit der vertikalen Bewegung der Kette nichts zu tun.
 
Ich will die Sache jetzt einfach noch mal veranschaulichen. Entschuldigt die miese Qualität, aber mehr hat mein Handy bei schlechter Beleuchtung einfach nicht drauf. Die Kette hat jeweils etwa 1.5cm Spiel nach oben und unten, hier die Bilder:

Cu8WYTlX.jpg


rIC9OIcx.jpg


yQ35SrCe.jpg


sJ38cNi6.jpg


Wie man sieht, da kommt sich absolut nichts in die Quere. Auch keine Geräusche, die aufgrund der (hohen) Kettenspannung auftreten und alles ist schön.
 
ich geh immer erst nach optik, also so, dass die beiden kettentrume nach augenmaß gerade laufen. dann dreh ich die kurbel rückwärts an. wennse keine ganze umdrehung schafft, isses zu stramm. hängt natürlich noch von freilauf und schwung beim rückwärtsdrehen ab, aber büschn gefühl dafür kann man schon verlangen.
 
Wie isses denn mit ner Halflink-Kette, längt die sich genauso stark wie ne normale Kette oder ist das etwas geringer?:confused:
 
Wie isses denn mit ner Halflink-Kette, längt die sich genauso stark wie ne normale Kette oder ist das etwas geringer?:confused:

Da sich "normale" Ketten auch unterschiiedlich längen, lässt sich das nicht pauschal sagen, nur weil Halflinks verwendet werden, ist die Kettenlängung jedefalls nicht geringer, eher größer.
 
Also die hat sich schon krass gelängt.Nach 'ner Woche 3 Glieder raus genommen und nach einer weiteren noch mal 2 Glieder. Aber dafür hält sie wie sau. Einige BMXer hier fahren die auch und sind eigentlich alle damit zufrieden.
 
Zurück