Kettenwechsel

Registriert
3. Februar 2002
Reaktionspunkte
693
Ort
Silberküste
Wie oft wechselt Ihr Eure Ketten? Erst wenn´s beim Schalten nicht mehr richtig funktioniert oder nach einer bestimmten Kilometerzahl oder meßt Ihr andauernd nach, ob der Gliederabstand noch korrekt ist? Würde mich mal interessieren!
CU:)
 
Ich muss zugeben, daß ich eher zu den Leuten gehöre, die den Antrieb totfahren statt vorzeitig etwas zu wechseln - aber bis jetzt ist es dann doch nie so weit gekommen, da mir die Kette immer irgendwann gerissen ist und ich dann ne neue gekauft habe :D Bei meinem jetztigen Bike hab ich mir auch schon überlegt ob ich die Kette wechseln soll, habe aber festgestellt, daß sich an den Zähnen meiner Kassette schon Wülste aufgeschoben haben - von dem her denke ich, daß das Zeugs jetzt ohnehin schon ziemlich angegriffen ist - und ne neue Kette da auch nicht mehr viel helfen würde. Ich hab aber ehrlich gesagt keine Ahnung, ob es sich lohnt die Kette rechtzeitig zu wechseln. Ob der Verschleiss dadurch so viel geringer wird, daß es den Kauf einer neuen Kette rechtfertigt - hab da keine Erfahrung :confused:
Der Antrieb meines Bikes ist eh stark unterschiedlich beansprucht - während das grosse Kettenblatt und das kleinste Ritzel hinten schon mehr als deutliche Verschleissspuren zeigen (fahre viel auf Strassen, und damit im "dicksten" Gang) sind die mittleren Gänge allesamt in einem hervorragenden Zustand. Ich kann es mit ehrlich gesagt nicht vorstellen was der Austausch einzelner Teile bringen soll, da dann ja erst recht nichts mehr aufeinander passt - was ja eigentlich eher den Verschleiss fördern sollte - hab da aber wirklich nicht allzuviel ahnung davon.
:bier:
Bye
 
also ich mess schon des öftern mal nach :)
aber so ein bis zwei ketten im jahr fliegen dann schon mal über die blätter und ritzel.

ich muss sagen meine derzeitige antriebszusammenstellung ist verschleißtechnisch gesehen optimal ausgelegt.
also:
--- kette: rohloff slt 9-speed. es gibt nichts besseres. :cool:
--- ritzel: xtr 12-34, wobei ich sagen muss, das die titan ritzel ganz schön verschleißfest sind. hätte ich nicht gedacht. sind jetzt ca. 5000 km drauf und sehen noch gut aus.
--- blätter: raceface 9-speed. nicht totzukriegen. km wie kranz hinten.
dabei fahre ich viele km auch im schlamm und der "antreibsstrang" wird sicherlich nicht nach jeder ausfahrt saubergemacht.

ich hatte bis vor kurzem ne dura ace kette drauf die mich aber nicht so begeisterte. sie hamonierte nicht so mit den blättern vorne wie die jetzige rohloff...

so das wars.

gruß michael
 
@Michael

wie ist denn das Schaltverhalten der Rohloff Kette ? Ich hatte vor vielen Jahren mal eine 7-fach Rohloffkette - die hat so schlecht geschaltet, daß ich sie gleich weiter verkauft habe.



@Pfadfinderin
ich meß (mit dem Rohloff-Kaliber) meine Kette so nach ca. 1000km und dann alle ca. 100km. Kurz vor dem "Durchfallen" der Meßlehre wechsle ich dann die Kette. Das ist in der Regel so nach 1200 bis 1800 km (je nach Einsatz - im Südtirolurlaub ist der Kettenverschleiß doch erheblich größer). Nach vier bis fünf Ketten schmeiß ich dann das Ritzelpaket (meist Sh XT) raus und laß in der Werkstatt den Zustand der Kettenblätter überprüfen. Meist ist dann das 32er (mittlere) auch am Ende seines Daseins angelangt, so daß es getauscht wird.
Bei einer Jahresfahrleistung von ca. 5-6000km sind diese Werte allerdings meist theoretischer Natur, da ich mir alle 2-3 Jahre ohnehin ein neues Bike gönne, an dem dann alle Teile sowieso wieder neu sind.
 
@manned

das schaltverhalten meiner rohloff ist wie gesagt auf den blättern nach meinem empfinden (hab schon fast jedes modell an ketten durch) besser als das der dura ace. das will was heissen. hinten ist´s mindestens ebenbürtig.

gruß michael
 
@Michael

gut zu wissen - ich fahre nämlich meistens die Dura-Ace Ketten. Die sind vom Schaltverhalten her ausgezeichnet könnten aber wie gesagt etwas länger halten !
Dann werd ich mir demnächst auch mal wieder ne Rohloff holen !

danke für den Tip !:)
 
Original geschrieben von ManneD
@Michael

gut zu wissen - ich fahre nämlich meistens die Dura-Ace Ketten. Die sind vom Schaltverhalten her ausgezeichnet könnten aber wie gesagt etwas länger halten !
Dann werd ich mir demnächst auch mal wieder ne Rohloff holen !

danke für den Tip !:)

ja genau. meine dura ace hat gerade mal 900 km gehalten !!!
war natürlich auch über die schlammige jahreszeit.
also rohloff, nur zu empfehlen.

gruß michael
 
Hallo,

ich wechsele alle ca. 750km die Kette.
Allerdings Ringtausch, d.h. nach der dritten Kette kommt wieder die erste drauf. Das Ganze solange bis die Kassette hinueber ist. Dann fliegt der Satz (3) ketten weg. Kassette wird begutachtet kann man evtl. nochmal mit neuen Ritzeln ausbessern. Mittleres KB ist dann meist auch faellig.


hth
C.
 
Mit der Schieblehre (oder auch Meßschieber) messen: Auf 119 mm einstellen, zwischen die Glieder heben und messen. 120 mm -> ok, 121 mm -> wech mit.
 
Danke erstmal!:) Ich habe immer Shimano Ketten, sind die Dura Ace oder Rohloff besser, billiger etc? Offensichtlich funktionieren diese Ketten ja auch mit Shimano Ritzeln bzw. Kettenblättern. Bin jetzt ca. 1800km mit der Kette gefahren, schaltet aber noch astrein, sollte ich aber vielleicht mal nachmessen, nicht dass ich nach der 1. Kette schon ein neues Ritzelpaket brauche.
Viele Grüße
 
Ich behandle meine Ketten immer gleich:
vor jeder Fahrt mal mit der Ölkanne leicht drüber, und 1-2x pro Jahr (bevor die Kiste ins Auto geladen wird fürn Urlaub) komplett mit Kaltreiniger entfettet und mit Dampfstahler behandelt, danach wieder schön eingeölt.

Hab vor ein paar Jahren 2x Rohloff gefahren, weil die angeblich länger halten sollte. War aber nix. Genauso schnell hinüber wie ne LX Kette, bei gleichem Vorgehen wie oben. Kauf mir deshalb lieber 2 billigere Ketten als 1 teure. Es ist wohl so, daß eine doppelt so teure Kette nicht automatisch doppelt solange hält wie eine billige.

Für Leute, die extreme Last auf die Kette bringen (Antritt beim Trial), mag die Rohloff evtl. reißfester sein, bei mir bringt die nix.

Fahren tu ich alles solange, bis es durchrutscht. Bevor ich mir dann 1 mittleres Blatt vorne für 30€ kaufe, halte ich Ausschau nach Auslaufkurbeln. So gabs vor ein paar Jahren zB LX 5-Stern mit 4-Kant für 120DM, mit 3 Blättern. So hat man gleich noch Ersatzkurbeln. Das große Blatt hält bei mir so ca. 10.000km, mittleres etwa 8.000, das "kleine" ist seit 6 Jahren ein 20er Shimano-Stahlblatt, sieht auch noch recht gut aus, trotz heftigem Gebrauch :lol:
 
Zurück