kirk magnesium / centurion futura

Registriert
24. August 2007
Reaktionspunkte
3.312
Ort
hessen
hi.

hab dieses rad auf kleinanzeigen entdeckt und gekauft (originalbild vom verkäufer):

Bild 6.png


dem rahmen nach und was ich so an infos im netz gefunden habe könnte es ein kirk magnesium mtb sein.
frage mich jetzt ob das eventuell ne kopie von nem kirk aus centurion-produktion oder doch ein kirk mit centurion aufklebern ist.

ausgestattet komplett mit dx (ausser pedale und steuersatz) und campa zark felgen.

habe gestern vorbau, lenker, stütze, sattel und reifen getauscht.
sieht jetzt schon schnittiger aus.
fotos konnte ich leider noch keine machen - reiche ich nach.

könnte mir da eventuell jemand mit infos weiterhelfen?
vielen dank im voraus für eure antworten und eure mühen.

lieben gruß

murat
 

Anhänge

  • Bild 6.png
    Bild 6.png
    1 MB · Aufrufe: 1.695
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: kirk magnesium / centurion futura
ist ein von Centurion umgelabelter Kirk Rahmen

auf alle Fälle interessant

und das Bike kann ja noch nicht all zu viele Kilometer runter haben.
 
in der tat hat es noch nicht so viele km gesehen.

wäre es schlimm wenn ich die centurion decals entferne?
sind ja zum glück nicht unter lack.

könnte man anhand der rahmennummer nähere infos erhalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde die Decals drauf lassen

die meisten Infos über Kirk dürfte man bei Retrobike.co.uk finden

es gab auch mal so ein Foto von Insolvenz der Firma Kirk. Da lag ein riesengroßer Berg dieser Rahmen vor dem Firmengebäude

Die Rahmen sind ja bruchgefährdet ... Vielleicht mal nachlesen, welche Stellen konkret betroffen sind
 
Die Firma Kirk Precision wurde Mitte der Achtziger Jahre von dem Ingenieur Frank Kirk gegründet, der auf eine lange Tätigkeit im Bereich der Automobil- und Flugzeugindustrie zurückblicken konnte und Erfahrung im Bau von Magnesium Spritzguß Formteilen hatte. Die Kirk Rahmen wurden in einem einzigen Arbeitsschritt in einer Hohlform spritzguß-gegossen und wiesen nur in mechanisch besonders beanspruchten Bereichen (Tretlager, Steuerrohr) Einlagen aus Stahl auf, die in das Magnesium integriert waren. Anfang der Neunziger stieg Norsk Hydro als Großinvestor in das Unternehmen ein, das sich dadurch einen zusätzlichen Absatzmarkt für das produzierte Magnesium versprach und wohl auch auf positive Public Relations Éffekte durch die Involvierung in ein "grünes" Produkt hoffte. Die Rahmen standen im Ruf, mechanisch relativ labil zu sein und ein gewisser Teil der ausgelieferten Rahmen endete in gebrochenem Zustand. 1992 stieg Norsk Hydro aus dem Joint Venture aus und Kirk Precision stellte die Produktion ein.

Ein informativer Blogeintrag: http://old-metal.blogspot.com/2009/06/kirk-precision.html

Ein Messekatalog aus 1990:

Kirk-Precision-1.jpg


i
Kirk-Precision-2.jpg
 
Ich finde diese Geräte ziemlich cool. So ne Art Steampunk-Design.

Das Recal würde ich auch lassen, ist schliesslich original so.
 
zitat: "the kirk mountainbike combines everything necessary [...] lightness, strength, flexibility and durability will make any rider feel in total control."

ich werde das am wochenende mal ausprobieren ob die auch die wahrheit gesagt (geschrieben) haben :D
 
bin echt positiv überrascht.
hätte nicht gedacht dass es sich so spritzig fahren lässt.
irgendwie scheint das material zu federn, wenn man es so nennen kann.
im gegensatz zu stahl, was sehr direkt und manchmal auch extrem rauh sein kann, hatte ich das gefühl auf diesem rad sanfter zu fahren.

vielleicht hab ich es mir auch nur eingebildet :)

hab mal eben kurz vor dem eintreffen zu hause mit der digi schnell paar bilder geschossen.
hab das rad nur mal oberflächlich vom dreck und öl befreit.
flugrost muss noch weg, zzug vom umwerfer muss neu und alles eingestellt werden.

wie gesagt, paar sachen wurden geändert und so sieht's derzeit aus:

CIMG0392.JPG
CIMG0408.JPG


hier ein paar details:

CIMG0393.JPG

CIMG0397.JPG

CIMG0398.JPG

CIMG0399.JPG
CIMG0400.JPG
CIMG0401.JPG
CIMG0402.JPG

CIMG0413.JPG

CIMG0425.JPG


was mich etwas stutzig gemacht hat war diese stelle unter dem tretlager:

CIMG0424.JPG

CIMG0423.JPG


muss ich jetzt angst haben, dass da was passiert oder hält das?

und wieso steht die innenlagerschale so weit raus?
 

Anhänge

  • CIMG0392.JPG
    CIMG0392.JPG
    253,7 KB · Aufrufe: 751
  • CIMG0408.JPG
    CIMG0408.JPG
    279,3 KB · Aufrufe: 842
  • CIMG0393.JPG
    CIMG0393.JPG
    164,9 KB · Aufrufe: 627
  • CIMG0397.JPG
    CIMG0397.JPG
    167 KB · Aufrufe: 778
  • CIMG0398.JPG
    CIMG0398.JPG
    135 KB · Aufrufe: 623
  • CIMG0399.JPG
    CIMG0399.JPG
    221,5 KB · Aufrufe: 624
  • CIMG0400.JPG
    CIMG0400.JPG
    232 KB · Aufrufe: 835
  • CIMG0401.JPG
    CIMG0401.JPG
    136,7 KB · Aufrufe: 591
  • CIMG0402.JPG
    CIMG0402.JPG
    73,4 KB · Aufrufe: 591
  • CIMG0413.JPG
    CIMG0413.JPG
    180,7 KB · Aufrufe: 601
  • CIMG0425.JPG
    CIMG0425.JPG
    192,5 KB · Aufrufe: 743
  • CIMG0424.JPG
    CIMG0424.JPG
    131,4 KB · Aufrufe: 575
  • CIMG0423.JPG
    CIMG0423.JPG
    140,6 KB · Aufrufe: 576
so.

nachdem ich nun paar mal damit gefahren bin hab ich mich dazu entschieden bei stahl zu bleiben.
ich habe mittlerweile alle teile abgeschraubt, den rahmen gereinigt, die decals entfernt und "den kirk" entdeckt :D

CIMG0485.JPG
CIMG0505.JPG
CIMG0537.JPG
 

Anhänge

  • CIMG0485.JPG
    CIMG0485.JPG
    112,5 KB · Aufrufe: 659
  • CIMG0505.JPG
    CIMG0505.JPG
    113,2 KB · Aufrufe: 683
  • CIMG0537.JPG
    CIMG0537.JPG
    91,5 KB · Aufrufe: 579
Zuletzt bearbeitet:
jetzt sind se nunmal ab - kann man nix machen.
beim nächsten lass ich se auf jeden fall dran - versprochen :D
Bitte nicht falsch verstehen, ich will Dich keinesfalls persönlich angreifen, aber ich versteh´s einfach nicht. Du bist hier doch lange genug dabei (so lang wie ich), um zu wissen, daß intakte decals ein Kaufkriterium (für den potentiellen Käufer) darstellen. Nur mal so zur Info für die Leserschaft; Centurion (Renner KG, also eine deutsche Importfirma, die "Centurion" gelabelte Rahmen vertickte) mag jetzt vielleicht nicht so die Kultfirma sein, aber die "Futura" Pulverbeschichtung mit unterliegender Phosphatierung (im Fall von Stahlrahmen, wie es sich bei dem Magnesium Rahmen verhält, weiß ich nicht) war Anfang der Neunziger auf dem Gebiet der Oberflächenbehandlungen, als viele elend teure Ami-Kult-Schmieden schlichte Einschicht-Lackierungen verwandten, technologische Speerspitze. Es gab schlichtweg nichts haltbareres, wenn man mal eloxierte Rahmen außen vorläßt. Du hast da also ein Alleinstellungsmerkmal des Rahmens abgeknibbelt.

Trotzdem Grüße an Dich,
Patrick
 
Centurion (Renner KG, also eine deutsche Importfirma, die "Centurion" gelabelte Rahmen vertickte) mag jetzt vielleicht nicht so die Kultfirma sein

Centurion hat tolle echt brauchbare Räder gemacht! (auch wenn ich mich nicht ganz auskenne welche ameriganisch und welche deutsch sind).

In meinen Augen schlägt Centurion Kirk ganz eindeutig 8-)
 
@euphras

hi patrick.

im gegenteil - ich mag menschen die ihre ehrliche meinung sachlich zum ausdruck bringen, danke.
mit den decals als kaufkriterium hast du natürlich recht.

ich bin allerdings kein fan von decals.
hab schon von anfang an (an meinem ersten bike) die dinger abgemacht.
ich mag die schlichte optik irgendwie ohne aufdringliche "werbung"
da ich das rad ja eigentlich auch fahren wollte hab ich die dinger halt entfernt - der verkaufsgedanke kam erst im nachhinein.

vielleicht bin ich manchmal zu spontan was die optik angeht - ich lasse mich halt oft vom bauch leiten und schalte den kopf aus.
 
Tja, Anfänger ;)

Eigentlich hat man sowas nur damaligen Besitzern in früheren Zeiten zugestanden :lol:
Doch nun wirkt der Ärger doppelt heftig :rolleyes:

Ab jetzt solltest du das wenigstens bei Klassikern unterlassen (ja, auch bei solchen die die länger fahren willst;) )
Übrigens finde ich das zusätzlich immer hilfreich beim zuordnen von den ganzen Rahmen/Parts etc...
es gerät sonst vieles immer so leicht in Vergessenheit und ist dann auch nix mehr wert.
 
Zurück