KLEIN Fervor - Das Geburtstagsgeschenk

Registriert
22. Oktober 2012
Reaktionspunkte
416
Ich hoffe, Ihr seit hier im klassischen MTB Bereich genau so verrückt, wie wir im klassichen RR Bereich und könnt Euch auch für die "es muss nicht immer High-End sein" Projekte begeistern.
Wie gesagt, ich komm aus der RR Ecke und hatte bisher sogut wie nichts mit klassichen MTBs zu tun. vor zwei Jahren hat meine Frau zu unserer Hochzeit das Fervor ihres Onkels geschenkt bekommen, das er damals der Tante meiner Frau aufgebaut hat. Sie ist es aber nie gefahren.
IMG_9654.jpg
Ich weiß, da muss eine andere Gabel ran, aber ich weiß noch nicht welche... Das war der erste kontakt zu klassischen MTBs.

Nun hatte mein Dad immer schon einen Faible für die alten Klein Räder und war von dem silbernen sehr begeistert. Also habe ich dieses, über ein halbes Jahr inserierte Klein erlöst und es abgeholt:
IMG_9540.jpg

Wie man sieht sind die Elastomere der Manitou durch. Heute sollten neue Elastomere kommen, die hoffentlich passen.
IMG_9542.jpg fdc82077-e60a-464d-ada1-01a458b7e8d5.JPG

Ansonsten musste ich die ein oder andere Überraschungen feststellen, die sich dann doch von der Technik der RR unterscheiden. Press-Tretlager schon in den 90ern z.b. Kann mir jemand etwas zu RSR sagen? steht sowohl auf dem Tretlager als auch auf einem Schaltröllchen, das ich aus dem alten XT Schaltwerk geholt habe:
IMG_9653.jpg IMG_9652.jpg

Ein großes Fragezeichen schwebt auch noch über der rechten Kurbelseite. Der Kurbelabzieher drückt die Kurbel nicht von der Achse, evtl ist die mal zu fest angezogen worden:
IMG_9640.jpg

Das soweit erstmal dazu.
Der Aufbau wird altersgerecht (für den Fahrer) und ich befürchte, das der Rahmen etwas zu klein ist, mal gucken wie es weiter geht.
 

Anzeige

Re: KLEIN Fervor - Das Geburtstagsgeschenk
Allso erst mal willkommen in dieser für dich neuen Selbsthilfegruppe. Ich kann dir versichern, dass hier auch ein paar Verrückte unterwegs sind. Allerdings sind die Preise etwas moderater...
Gleich mal zu deinen Fragen:

Die eingepressten Tretlager, das war damals ein nicht weit verbreitetes Feature. Ausser Klein hatte das kaum ein Rahmenhersteller. Wenn die Lager nicht kratzen, würde ich die drin lassen. Nur vielleicht vorsichtig das Dichtgummi raus machen und neues Fett zwischen die Kugeln drücken. (Wenn man das noch nie gemacht hat, lieber erst an einem anderen Kugellager üben. Die Dichtungsringe gehen leicht kaputt! )
Das wichtige an den Lagern ist die Nummer: 6003, das sind die Dimensionen des Lagers, falls du neue bestellen willst. Da musst du dann noch darauf achten ein C3-Lager zu erwischen (korrektes Lagerspiel) und eines mit Dichtung auf beiden Seiten (RSR oder 2RS). Ein RZ würde bedeuten, dass das Lager Metalldichtungen hat, das willst du nicht.

Das Schaltröllchen ist ein beliebtes Zubehörteil. "Aftermarket". Deines sieht noch gut aus. Ich würde es wieder einbauen.

Bei deiner Kurbel sieht es ein wenig danach aus, als würde da noch eine Unterlagscheibe drin, die raus muss, bevor du den Abzieher einsetzen kannst. Ich kanns aber nicht so genau erkennen. Ist denn das Gewinde schon ausgerissen? (Sieht nicht so aus...) Hast du schon versucht, die Kurbel aufzuheizen? Hast du den richtigen Abzieher? Bei einigen neuen Fabrikaten passt der Stempel nicht durch den Vierkant.

Die Klein-Rahmen waren damals "extrakein", aber lang. Ein kleiner Rahmen ist steifer, das war die Idee dahinter. Klein war stolz auf seinen steifen Hinterbau. (Siehe die viereckig zu rund übergehenden Kettenstreben) Und das hat man dann mit sehr langen Sattelstützen ausgeglichen. Dass dabei eine riesige Sattelüberhöhung raus kam, war den damals noch jungen Fahrern gerade recht...

Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
so Fervor wollte ich damals auch unbedingt haben... schönes Teil.
RSR steht für eine Ausführung des Lagers:
RSR = Einseitig Dichtscheibe mit Lippendichtung/einseitig offen (Quelle: https://www.hug-technik.com/shop/pr...sr-von-fag--rillenkugellager-17x35x10-mm.html)

Bei der Kurbel sieht es so aus, als ob da noch eine Unterlegscheibe vor der Welle sitzt. Die muss erst raus, sonst stützt sich der Abzieher an der U-Scheibe und nicht an der Kurbel ab. Dann ziehst du am Ende nur das Gewinde aus der Kurbel... ;)

Viel Spaß noch beim Basteln!
Daniel
 
Bei der Kurbel sieht es so aus, als ob da noch eine Unterlegscheibe vor der Welle sitzt. Die muss erst raus, sonst stützt sich der Abzieher an der U-Scheibe und nicht an der Kurbel ab. Dann ziehst du am Ende nur das Gewinde aus der Kurbel... ;)

+1
So muss das aussehen bevor Du den Abzieher ansetzt:
attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi und danke für eure Meldungen und die Aufklärung bezüglich RSR! :daumen:
Was die Kurbel angeht, nach einer Unterlegscheibe habe ich von Anfang an leider vergeblich gesucht!
Habs mal noch im andren Licht fotografiert, ich befürchte, nachdem die Scheibe fehlt und die Kurbel extrem angeknallt wurde, sitzt die bombenfest... sie sollte auch nur zwex des besseren Putzens runter, werde da wohl nicht weiter rumdoktorn, sonst zieh ich das Gewinde wirklich noch ab.
3A33DD5E-3075-4C24-90BD-DF7892E22A26.jpeg
 
Hi und danke für eure Meldungen und die Aufklärung bezüglich RSR! :daumen:
Was die Kurbel angeht, nach einer Unterlegscheibe habe ich von Anfang an leider vergeblich gesucht!
Habs mal noch im andren Licht fotografiert, ich befürchte, nachdem die Scheibe fehlt und die Kurbel extrem angeknallt wurde, sitzt die bombenfest... sie sollte auch nur zwex des besseren Putzens runter, werde da wohl nicht weiter rumdoktorn, sonst zieh ich das Gewinde wirklich noch ab.
Anhang anzeigen 1008344
Mmhh, ich kann mir eher vorstellen, dass dort eine Unterlegscheibe extrem fest aufgedrückt und unter Umständen mit der Kurbel korridiert ist. Denn egal was: die Shimanokurbeln sehen alle so aus, wie auf dem Foto von @ascii ...
 
Allso erst mal willkommen in dieser für dich neuen Selbsthilfegruppe. Ich kann dir versichern, dass hier auch ein paar Verrückte unterwegs sind. Allerdings sind die Preise etwas moderater...
Gleich mal zu deinen Fragen:

Die eingepressten Tretlager, das war damals ein nicht weit verbreitetes Feature. Ausser Klein hatte das kaum ein Rahmenhersteller. Wenn die Lager nicht kratzen, würde ich die drin lassen. Nur vielleicht vorsichtig das Dichtgummi raus machen und neues Fett zwischen die Kugeln drücken. (Wenn man das noch nie gemacht hat, lieber erst an einem anderen Kugellager üben. Die Dichtungsringe gehen leicht kaputt! )
Das wichtige an den Lagern ist die Nummer: 6003, das sind die Dimensionen des Lagers, falls du neue bestellen willst. Da musst du dann noch darauf achten ein C3-Lager zu erwischen (korrektes Lagerspiel) und eines mit Dichtung auf beiden Seiten (RSR oder 2RS). Ein RZ würde bedeuten, dass das Lager Metalldichtungen hat, das willst du nicht.

Das Schaltröllchen ist ein beliebtes Zubehörteil. "Aftermarket". Deines sieht noch gut aus. Ich würde es wieder einbauen.

Bei deiner Kurbel sieht es ein wenig danach aus, als würde da noch eine Unterlagscheibe drin, die raus muss, bevor du den Abzieher einsetzen kannst. Ich kanns aber nicht so genau erkennen. Ist denn das Gewinde schon ausgerissen? (Sieht nicht so aus...) Hast du schon versucht, die Kurbel aufzuheizen? Hast du den richtigen Abzieher? Bei einigen neuen Fabrikaten passt der Stempel nicht durch den Vierkant.

Die Klein-Rahmen waren damals "extrakein", aber lang. Ein kleiner Rahmen ist steifer, das war die Idee dahinter. Klein war stolz auf seinen steifen Hinterbau. (Siehe die viereckig zu rund übergehenden Kettenstreben) Und das hat man dann mit sehr langen Sattelstützen ausgeglichen. Dass dabei eine riesige Sattelüberhöhung raus kam, was den damals noch jungen Fahrern gerade recht...

Gruß
Matthias

Dank auch dir für die interessanten Infos, vorallem zu den Rahmengrößen.
Das Rad schenke ich meinem Dad zum 72sten, er ist aber noch gut auf dem Rad unterwegs. Aber deswegen wird es konfortabel und wohl nicht zeitgerecht aufgebaut (bequemerer Sattel, Lenker mit rise, Vorbau etwas steiler...).

Meine Kurbelabzieher sind aus der Zeit bzw. noch älter. Das Gewinde der Kurbel ist (noch) top und der Stempel passt gut auf die Achse, eher etwas zu schmal wie zu breit.
 
Auf deinem zweiten Bild sehe ich einen Riss am Vierkant?
Wenn der tatsächlich so angeknallt wurde, dass da kein Höhenunterschied mehr ist, zwischen der Stirnfläche der Welle und dem Boden der Kurbelbohrung (siehe Foto von @ascii ) dann ist die Kurbel kaputt und du brauchst eine andere. Aber XT-Kurbeln gibts wie Sand am Meer. Hier im Basar wirst du ohne Probleme eine bekommen.
Anders ausgedrückt: Nimm den Abzieher, mach die Kurbel heiss (Propanbrenner, Heissluftfön) und dann abziehen. Wenn das Gewinde ausreist, musst du eine Flex zu Hilfe nehmen und die Kurbel absägen. Eine neue Kurbel brauchst du imho sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laß die Kurbel einfach drauf, wenn sie sowieso gefahren werden soll.
Wenn sie ab soll: Nur locker mit Luft eine Kurbelschraube montieren, Sprühöl auf beide Seiten und fahren. Gern auch länger. Wenn sie damit nicht kommt, Abzieher von Shimano oder Campa. Ordentlich vorspannen und ein Hammerschlag auf die Spindel. Dann kommt die Kurbel oder das Gewinde. Wenn Gewinde, geht es mit dem Kukko-Abzieher weiter...

Viele Grüße,
Georg
 
Laß die Kurbel einfach drauf, wenn sie sowieso gefahren werden soll.
Wenn sie ab soll: Nur locker mit Luft eine Kurbelschraube montieren, Sprühöl auf beide Seiten und fahren. Gern auch länger. Wenn sie damit nicht kommt, Abzieher von Shimano oder Campa. Ordentlich vorspannen und ein Hammerschlag auf die Spindel. Dann kommt die Kurbel oder das Gewinde. Wenn Gewinde, geht es mit dem Kukko-Abzieher weiter...

Viele Grüße,
Georg

DANKE für den Tipp vom Fachmann.
Allseits gesunde Fahrt, Martin
 
Auf deinem zweiten Bild sehe ich einen Riss am Vierkant?
Wenn der tatsächlich so angeknallt wurde, dass da kein Höhenunterschied mehr ist, zwischen der Stirnfläche der Welle und dem Boden der Kurbelbohrung (siehe Foto von @ascii ) dann ist die Kurbel kaputt und du brauchst eine andere. Aber XT-Kurbeln gibts wie Sand am Meer. Hier im Basar wirst du ohne Probleme eine bekommen.
Anders ausgedrückt: Nimm den Abzieher, mach die Kurbel heiss (Propanbrenner, Heissluftfön) und dann abziehen. Wenn das Gewinde ausreist, musst du eine Flex zu Hilfe nehmen und die Kurbel absägen. Eine neue Kurbel brauchst du imho sowieso.

Hab grad nachgeguckt, ist kein Riss, war Dreck oder ein Alusparn. :daumen:
 
Das sehe ich auch so. Die Stirnfläche der Kurbel scheint auch an den Rändern platt gedrückt zu sein. Kann es sein, dass dein Abzieher die Kanten erwischt hat und so plattgedrückt?

Nein nein, mein Abzieher ist nicht so breit, aber es ist schon richtig, dass die Oberfläche der Kurbel plattgedrückt wurde, drum der Gedanke, das die zufest angezogen ist.
 
Laß die Kurbel einfach drauf, wenn sie sowieso gefahren werden soll.
Wenn sie ab soll: Nur locker mit Luft eine Kurbelschraube montieren, Sprühöl auf beide Seiten und fahren. Gern auch länger. Wenn sie damit nicht kommt, Abzieher von Shimano oder Campa. Ordentlich vorspannen und ein Hammerschlag auf die Spindel. Dann kommt die Kurbel oder das Gewinde. Wenn Gewinde, geht es mit dem Kukko-Abzieher weiter...

Viele Grüße,
Georg
Genau so mach ich es. Nachdem ich die Kurbel nur zwex Reinigung demontieren wollte bleibt sie wo sie ist. Für die nächsten Jahre wird sie genügen.
 
Ja, aber ab und zu mal draufgucken. Die Kurbel wurde zu fest montiert und kann einen Riß entwickeln. Aber bricht nicht von heute auf morgen... Auf jeden Fall, wenn es eine XT ist.

Viele Grüße,
Georg
 
Zurück