KLEIN MC2 Road Vorbau auf zu kurzen Gabelschaft.... was meint Ihr?

Registriert
4. Mai 2009
Reaktionspunkte
3.657
Hallo Gemeinde!

Aus aktuellem Anlass wollte ich mal nachhören, ob das, was mir im Kopf vorschwebt, schon mal einer von Euch probiert hat.

Ausgangssituation:

Ich habe ein Quantum Pro aus 2000. Dieses Modell wurde leider nicht mehr mit einem MC2 Vorbau geliefert sondern mit so nem Standard A-Head Gedöns. Der Gabelschaft ist aber das gleiche Maß wie die MC2 Vorbauten (bzw. Spangen) es erfordern. Hab ich getestet, da ich mittlerweile ein weiteres QP mit MC2 ergattern konnte.

P1130412.JPG


Problem ist nur, dass der Gabelschaft am 2000´er ca. 1 cm zu kurz ist. Habe die Spange trotzdem mal montiert und geguckt, ob es reicht. Tut es nicht, klemmt so gut wie gar nicht fest.

P1130418.JPG


Dann habe ich in der KLEIN-Wühlkiste ein Stück MC2RoadGabelschaftrohr gefunden. Wie der Teufel es will ca. 1cm hoch....also rein damit. Passt an sich perfekt, Spange schließt oben bündig ab.

Also wieder den MC2 Schlüssel gezückt und angezogen. Hält schon deutlich besser, aber für den Fahrbetrieb nicht genug. Denn das naträglich aufgesteckt Stück Schaftrohr dreht sich im Zweifel mit und die Spange scheint auf dem ersten Zentimeter den überwiegenden Klemmdruck aufzubauen. Kann also mit VR zwischen den Beinen den Lenker mit etwas Nachrdruck drehen und das VR zeigt trotzdem noch nach Vorne..

Nun kam mir folgende Idee:

Wenn ich diese Kralle so einschlage, dass der untere Teil im Gabelschaft steckt und der obere in dem nachträglichen Zentimeter, dann dürfte sich der nachträgliche Zentimeter doch sicher nicht mehr mitdrehen. Was meint Ihr?

P1130496.JPG


Bevor ich jetzt noch eine Kralle in den Schaft schlage und ich damit das Gesamtgewicht des Bikes erhöhe ;) würde mich mal interessieren, ob das schon mal einer probiert hat. Und mit welchem Ergebnis.

Gruß

Tom
 

Anhänge

  • P1130418.JPG
    P1130418.JPG
    142,4 KB · Aufrufe: 344
  • P1130412.JPG
    P1130412.JPG
    195,4 KB · Aufrufe: 349
  • P1130496.JPG
    P1130496.JPG
    328 KB · Aufrufe: 240
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: KLEIN MC2 Road Vorbau auf zu kurzen Gabelschaft.... was meint Ihr?
Hi Franky....

Also zumindest auf dem Papier finde ich die Konstruktion nicht so unvertrauenswürdig. Eigentlich lässt sich so eine Kralle ins Rohr gekloppt ja keinen Millimeter mehr bewegen. So dass da lenktechnisch nicht passieren dürfte. Und ansonsten kommen auf die Kralle ja keine anderen Kräfte. Insbesondere nicht bei MC2, da müsste ja noch nicht mal ne A-Head Kappe gehalten werden.

Oder bin ich da jetzt zu optimistisch :(
 
Ich würde eher den Schaft verlängern lassen oder eine Innenhülse drehen lassen und dann einkleben, bevor ich mich nur auf die Konstruktion einer Federklemme verlassen würde.
Auftretende Schwingungen beim fahren solltest du nicht unterschätzen.
Das was ich erkennen kann, DA7700, taugt ja noch zum ernsthaften fahren und nicht nur als wallhanger, von daher ganz oder gar nicht.
Grüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast allerdings dann hierbei enorme Scherkräfte wenn die Kralle je in einem Stück steckt. Das in Verbindung mit dem Lenker als Hebel kann böse ausgehen. Zwar alles eventualitäten und hätte könnte etc., ich würde der Konstruktion jedoch nicht wirklich vertrauen.
Ich lasse mich jedoch sehr gerne eines besseren belehren.

Edith: auf den Beitrag von nightstorm bezogen
 
Ich wage mal zu Bezweifeln, dass die Kralle bei Drehbewegungen einen großen Halt bietet. Dafür ist die nicht gedacht. Was soll die Kralle denn auch Drehbewegungen groß entgegen setzen? Die entsprechende Kontaktfläche entgegen einer Drehbewegung ist derart gering, dass hält nie und nimmer bei entsprechenden Belastung...

Vermutlich wird sich die Kralle eher mm für mm in den Aluschaft "fressen"...
 
Bei Deinem angedachten Konstrukt müssten alle Drehkräfte über die Vernietung der beiden Federbleche auf ihrer gemeinsamen Hülse laufen. Axiale Kräfte halten die beiden Klemmblechlein sicher gut, aber Rotationskräfte? Mit dem Lenker als Hebel wird die Vernietung mit ihrem eher kleinem Durchmesser überfordert sein.
 
Lass dir doch eine Hülse drehen, die du mit Loctite hochfest in den Schaft klebst.da passiert im Leben nix mehr.
Dem Konstrukt welches dir da im Kopf rumschwirrt würde ich nicht vertrauen.
Gruß, Oppa
 
Kann meinem Vorredner zustimmen und aus eigener Erfahrung berichten. Hülse drehen (lassen), mit etwas hochfestem (ich hab Loctite 694 genommen) einkleben. Da passiert absolut nichts mehr.. bins so ein Jahr am 160mm Enduro gefahren.

Meine Hülse ist 60mm hoch, 30mm im Schaft. Falls ich so etwas noch einmal konzipieren würde, hätte ich im unteren Teil das Material stehen gelassen und gleich dort ein Gewinde geschnitten. Spart man sich den Blödsinn mit Kralle einschlagen auch gleich.
 
Moin Ihr 2!

Loctite in verschiedensten Stufen hab ich hier. Auch dieses Superfest. Müsst ich nur ma gucken, wo ich so nen Einsatz drehen lassen könnte.....Oder gibt es jemanden hier im Forum, bei dem man das in Auftrag geben kann?
 
Schau mal in den Bikemarkt und suche nach Gabelschaftverlängerung. Ich bin mir sicher, das hat hier jemand angeboten.

Meine Hülse ist privat gedreht worden. Ich schau mal ob ich 1-2 Fotos finde
 

Anhänge

  • 9E2344CF-B332-4C0D-840A-3206BE5D7F0C.jpeg
    9E2344CF-B332-4C0D-840A-3206BE5D7F0C.jpeg
    340,4 KB · Aufrufe: 59
  • B96DE44C-17F8-45A1-8F1A-785B0FBCFF24.jpeg
    B96DE44C-17F8-45A1-8F1A-785B0FBCFF24.jpeg
    132,8 KB · Aufrufe: 60
  • B6FEBB29-DFA1-49C0-B53F-2D51BA7E3B51.jpeg
    B6FEBB29-DFA1-49C0-B53F-2D51BA7E3B51.jpeg
    163 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das trotzdem sein lassen. Das ist kein „normaler“ Vorbau oder Schaft der verlängert wird. Das hier würde hauptsächlich am oberen angeklebten Teil klemmen und nicht im richtigen gabelschaft via Kralle . Wie oben beschrieben, in Verbindung mit dem Lenker als Hebel nicht wirklich vertrauenserweckend :rolleyes:
 
Die Hülse kann ja so angefertigt werden, dass der Vorbau 50/50 klemmt. So ist es bei mir auch. Die obere Schraube des Vorbaus klemmt im oberen Drittel der Verlängerung. Die untere Schraube ist voll auf dem Gabelschaft.
 
Es geht allerdings nicht um den „normalen“ Vorbau sondern um den mc2.... dieser klemmt anders


Die Hülse kann ja so angefertigt werden, dass der Vorbau 50/50 klemmt. So ist es bei mir auch. Die obere Schraube des Vorbaus klemmt im oberen Drittel der Verlängerung. Die untere Schraube ist voll auf dem Gabelschaft.
 
Eine mit hochfestem Fügekleber nach Herstellerangaben eingeklebte Hülse löst sich ohne extreme Hitzeeinwirkung niemals wieder.Wenn du die mit einem Rennlenker "losdrehen" willst, reisst du den Lenker oder das Steuerrohr an seiner schwächsten Stelle ab.
Und das wird nicht im Bereich der Verklebung sein.
Ich hätte und hatte da überhaupt keine Bedenken.
Habe eine solche Verlängerung mal in eine Doppelbrückengabel geklebt und die obere Brücke daran geklemmt.
Hat sich seit Einbau nix mehr dran getan, trotz einem mindestens 20cm längerem Hebelweg der Gabel.
Gruß,
Oppa
 
Das ist die Verlängerung für die MTB- Gabelschäfte..... der Roadgabelschaft hat einen kleineren Durchmesser. Klappt also nicht.
 
ja das stimmt...
mich würde nur interessieren wie das genau montiert wird. da steht ja noch was von einem Pin, also scheint das noch gestiftet zu werden.
 
Zurück