KLEIN Quantun II - Schalt- und Bremszughüllen

nio

Registriert
3. April 2008
Reaktionspunkte
20
Hallo Forumgemeineinde,

bei meinem neulich erstandenen Klein Quantum II fehlen leider die Zughüllen für Schaltung und Bremse, welche durch den Rahmen geführt werden.
Zum einen würde ich gerne wissen wo man diese Hüllen bekommt. Gibt es die im "normalen" Fahrradhandel oder gibt es da eine spezielle Bezugsquelle die ihr mir empfehlen könnt.

Zum anderen weiß ich nicht genau wie die Innenhülle des Bremszuges auszusehen hat. Hier sind ja im Gegensatz zu den MTBs zwei Anschläge für normale außen liegende Bremszughüllen. Wie sieht hier also der Übergang von der dünnen Innenrohrhülle zur normalen Außenzughülle aus? Ist die Innenzughülle einfach möglichst bündig mit dem Ausgang am Oberrohr abzuschneiden?

Vielen Dank schon mal für eure hilfreichen Tips.


Nio
 
die originalen "liner" sind "Polypenco Nylaflow" pressure tubing 1/8". Also Nylon Hydraulikschlaeuche mit ca. 3.2mm Durchmesser. Die gibt es auch immer noch zu kaufen fuer ein paar cent pro Fuss aber nur in grossen Laengen. Auf ebay.com bietet jemand passend geschnittene Stuecke an. Auf der Einlassseite sind sie aufgeweitet, damit sie nicht in den Rahmen rutschen.
Alternativ kann man wohl auch die liner von Nokonzuegen nehmen und es gibt auch andere liner als Meterware beim freundlichen Haendler.
Sie sind aber wirklich nur als Einfaedelhilfe fuer die Innenzuege gedacht und koennen nach dem Einfaedeln problemlos entfernt werden. Mit etwas Uebung bekommt man die Innenzuege auch ohne die liner durch den Rahmen. Ich mach nur kurze Stuecke ueber den Innenzug, da wo er den Rahmen verlaesst, damit er den Rahmen nicht beschaedigt. 2cm im Rahmen, 2cm ausserhalb. Speziell bei den Schaltzuegen erhoehen die liner nur die Reibung und das Schalten auf kleinere Ritzel wird dadurch verlangsamt.

Beim Quantum 2 und Pro macht der liner im Oberrohr noch weniger Sinn da er so kurz abgeschnitten werden muesste, dass er sowieso beim rausziehen vom Bremszug in den Rahmen faellt. Du brauchst also ansich nur zwei kurze Stuecke vom liner fuer die Schaltzuege. Zu dem Thema sind auch schon ettliche threads vorhanden. Das Einfaedeln geht am Besten wenn Du einen flachen Knick ans Ende vom Zug machst, ihn aussen an den Rahmen haeltst um Dir zu merken, wie weit Du ihn bis zum Auslass rein schieben musst (damit Du ihn nicht zu weit rein schiebst). Dann den Auslass an die tiefste Stelle positionieren und dann den Zug etwas hin und her "stochern". Meist kommt er direkt raus. Wenn er sich hartnaeckig weigert hilft es, einen Magneten an den Auslass zu halten, um ihn in die richtige Richtung zu bringen.

Viel Spass ;)

Carsten
 
Vielen Dank Carsten,

ich hatte ja insgeheim auf deinen fachkundigen Rat gehofft. Denn neben dem Drechsler und Wu scheinst du mir ja, aufgrund deiner zahlreichen, auch visuellen, Forumsbeiträge, das verrückteste (im positiven Sinn) Mitglied der Klein-Gemeinde zu sein. :-)
Vielen Dank für die sehr hilfreichen Tips. Bevor ich allerdings bei Ebay.com einkaufe, will ich dich noch fragen ob du vielleicht mal eine größere Menge der originalen Liner gekauft hast und somit noch einige bei dir rumschwirren hast? Wenn ja und wenn du bereit wärest zwei abzugeben, dann stelle ich mich als glücklichen Abnehmer zu Verfügung. :-)

Mir erscheinen die anderen Liner am Markt alle irgendwie sehr weich. Die von Nokon habe ich mir allerdings noch nicht angesehen. Vielleicht bieten diese wirklich eine gute Alternative.

Viele Grüße
Nio
 
Ach ja,

das Aufweiten der Liner am Ende sollte doch mit einem heißen rundförmigen Gegenstand, z.B. einer Rundkopfschraube möglich sein. Oder wie hast du bzw. wie habt ihr das hinbekommen?

Gruß
Nio
 
Mir erscheinen die anderen Liner am Markt alle irgendwie sehr weich. Die von Nokon habe ich mir allerdings noch nicht angesehen. Vielleicht bieten diese wirklich eine gute Alternative.

Viele Grüße
Nio

Die Nokon sind auf jeden Fall flexibler als die KLEIN-Liner. Vielleicht nicht aufgrund des Materials, sondern eher wegen des geringeren Durchmessers.
 
die alternativen liner, die ich bisher in den fingern hatte waren alle duenner und weicher und m.e. nicht als dauerloesung geeignet. aber wie gesagt, sie sollten ja eh nicht "drin bleiben".

das aufweiten geht in der tat durch warm machen und dann mit z.b. einem bleistift oder anderem harten kegelfoermigen gegenstand ausformen.

wirklich uebrig hab ich keine aber es macht auch keinen grossen unterschied, ob du von mir oder auf ebay.com kaufen wuerdest denke ich. und es lohnt den aufwand auch wirklich nicht. ist ueberhaupt kein liner mehr im rahmen? manchmal brechen die im rahmen durch und dann steckt noch ein stueck drin. du wuerdest das ende dann im einlass sehen. in dem fall eine passende holzschraube reinschrauben und damit den liner raus ziehen. dann hast du in der regel genug liner um die schaltzuege zu schuetzen und mehr ist nicht noetig. wenn du die liner einfaedeln musst kannst du auch gleich die zuege nehmen, ist der selbe aufwand. die zuege sind sogar einfacher.
das war auch eine offizielle empfehlung von klein nachdem sich die kritik am langsamen runterschalten haeufte. speziell bei 9fach und mehr ist das wohl ein problem aber 8fach funktioniert auch besser ohne liner.

gruss, carsten
 
Leider sind wirklich keine Liner mehr im Rahmen aber ich werde schon welche auftreiben können. Vielen Dank für die nützlichen Tips und die Bezugsquelle.
Nun weiß ich auch endlich warum bei meinem Atti das letzte Ritzel meiner Achterbande so arg zeitverzögert vom Schaltwerk akzeptiert wird. :-) Bisher hatte ich das noch nie so wirklich hinterfragt, denn oft werden diese 12 Zähnchen eh nicht verwendet. Ganz nach alter Rennradschule stehe ich auf hohe Kurbelumdrehungen. :-)

Aber so kann ich über die Weihnachtstage ja glatt mal den Liner des MTBs kürzen und somit sind auch gleich wieder Teilchen für das Quantum da.
...So wird's gemacht!

Thanks. ...und frohes Fest.

Nio
 
wenn du die zuege eh komplett neu machst, kannst du die schaltzuege gleich "ueber kreuz" verlegen. also linken zug in den rechten einlass und den rechten in den linken. dann ueberkreuzen sie sich im unterrohr da sie ja auf der richtigen seite raus kommen muessen. vorteil ist, dass die huellen dann einen schoenen bogen um den lenkkopf machen und den lack nicht verkratzen. und der bogen laesst sie auch noch ein bisschen leichter laufen. und es sieht schoener aus... die huellen so kurz wie moeglich halten, also so, dass sie bei voll eingeschlagenem lenker nicht abknicken oder unter zug stehen. aber erst, wenn die endgueltige vorbaulaenge und -hoehe und lenkerbreite gefunden ist.

1010S_S_Adroit8.jpg
 
Danke für den Tip. Aber bei der Bremse funktioniert dies nur, wenn man, wie auch du, den linken Bremshebel für die Hinterradbremse belegt. Bei mir ist dies allerdings umgekehrt.
Bei den Schaltzügen werde ich dies umsetzen.

Grüße
Nio
 
Zurück