Kleine Pumpe für Gabel und Reifen?

Hi Axel,
Also wenn das 2-Wege-System so ähnlich funktioniert, wie bei der Quickex Quicker Pro, dann könnte ich damit leben. Man braucht bei dieser Pumpe beim Ziehen sehr viel weniger Kraft, als beim Drücken.
 
Habe zwei ähnliche Pumpen probiert. Gleiche Länge und gleicher Durchmesser. Eine mit Doppelhub und eine "Nomale".
Mit der Doppelhub spare ich etwa gefühlte 30% der Pumphübe, bin aber danach "erschöpfter" als bei der "Normalen" ohne Doppelhub.
Es kam mir so vor, als würde beim Drücken mehr Leistung verloren gehen, als es beim Ziehen wieder kommt.
Ist meine vermutlich "subjektive" Meinung.;)
Habe noch eine Andere, sogar mit Teleskop und Doppelhub.
Geht schon schneller, aber, wie schon geschrieben, ist es anstrengender. Eine großer Durchmesser ist immer noch das Beste bei einer Pumpe.
 
Immer noch keiner mit Erfahrungen zur Topeak Shock 'n' Roll? Das Teil steht auf dem Weihnachtswunschzettel ganz oben. Wenn sich bis dahin niemand gefunden hat, der mal ein kurzes Fazit ziehen kann, dann würde ich das übernehmen.
 
Ich warte schon darauf.
An meiner Pocket Shock ist ein Spezial-Ventil, um Luftverlust beim Abklemmen zu vermeiden.
Die Shock' n' Roll hat den Smarthead-Kopf. Der soll für beide gängige Ventilarten passen, aber verhindert er auch den Luftverlust beim Abklemmen wie die Pocket Shock??
Auf der Topeak-Homepage kann ich nichts dazu erfahren, auch nicht in der Bedienungsanleitung per download.
 
Habe die Shock'n Roll seit etwa zwei Monaten, aber bislang nur im Keller ausprobiert. Einsatz in freier Wildbahn steht also noch aus, daher nur ein kurzer Erfahrungsbericht: Beide Modi funktionieren. Man muss sich aber darüber im klaren sein, dass keine der beiden Beriebsarten so effizient ist wie eine jeweilige Spezialpumpe. Sowohl bei den Reifen wie auch bei den Federelementen pumpe ich mit der Topeak länger als mit einer jeweiligen Spezialpumpe. Sprich, die Pumpe ist für mich kein Ersatz für eine gute Standpumpe und eine Dämpferpumpe im heimischen Hobbykeller. Dafür will ich sie aber auch gar nicht haben, sondern eben als Notpumpe. Nett ist, dass man nur eine Pumpe mitschleppen muss (für mich der Kaufgrund), auch wenn man gewichtsmäßig dabei eher keinen Vorteil rausholt, denn die Topeak ist recht schwer. Die Verarbeitung scheint mir sehr hochwertig, ich habe nichts dran auszusetzen. Und die 2,2 Bar in meinen Reifen und die 12,5 Bar im Dämpfer schafft sie, ohne dass ich mich nennenswert dabei anstrengen müsste, d.h. mit vernünftigem Kraftaufwand (dafür pumpt man, wie schon gesagt, ein paarmal öfter).

Alles in allem: Wer gerne nur eine Pumpe mitschleppen möchte und den Kompromiss eingeht, dass man etwas öfter pumpen muss als mit dem jeweiligen "Spzialisten", der ist meiner Meinung nach mit der Topeak Shock'n Roll sehr gut bedient. Ich würde sie wieder kaufen.
 
Tach Merlin,
Dank dir für den Erfahrungsbericht. :daumen:
Kannst du einen ungefähren Vergleich zu einer normalen Minipumpe ziehen, was die Anzahl der Hübe betrifft, um einen handelsüblichen MTB-Schlauch aufzupumpen?
Mehr Volumen als ne Crankbrothers Powerpump wird sie schon haben, denke ich.
 
Das ist ja mal eine Aussage, die hilft einem schon. Aber was ist mit dem
Smarthead-Kopf? Ermöglicht dieser eine druckverlustfreie Abklemmung vom Dämpferventil? Habe nochmal bei Topeak nachgeschaut, da muß man erst die vordere Rändelmutter lösen und am Schraderventil festschrauben und dann die hintere Rändelmutter als zweites. Und umgekehrt beim Lösen. Dass sollte doch eigentlich bedeuten, das dadurch der Ventilstift des Schraderventil betätigt wird und keine Luft verloren gehen sollte,oder?
Gibt es eigentlich auch einen Rahmenhalter dazu? Auf der Homepage stand dazu nichts.
 
Kannst du einen ungefähren Vergleich zu einer normalen Minipumpe ziehen, was die Anzahl der Hübe betrifft, um einen handelsüblichen MTB-Schlauch aufzupumpen?

Leider nein. Ich habe noch keinen Reifen von null auf damit aufgepumpt, habe lediglich mal probeweise ein halbes Bar nachgepumpt, um zu sehen, ob und wie die Pumpe funktioniert. Aber wie gesagt: Selbst wenn ich doppelt soviele Pumphübe damit machen müsste, wärs mir egal. Ich habe vielleich ein oder zwei Reifenpannen im Jahr...

Aber was ist mit dem
Smarthead-Kopf? Ermöglicht dieser eine druckverlustfreie Abklemmung vom Dämpferventil?

Nach meinem Eindruck schon. Und selbst wenn 0,1 oder 0,2 bar flöten gehen sollten, wärs doch egal. Es geht hier ja mehr um eine Pannenpumpe. Wie gesagt, ich würde die Shock'n Roll nicht als Ersatz für eine vernünftige Dämpferpumpe sehen, dafür ist schon das Monometer zu ungenau.
 
Es geht hier ja mehr um eine Pannenpumpe. Wie gesagt, ich würde die Shock'n Roll nicht als Ersatz für eine vernünftige Dämpferpumpe sehen, dafür ist schon das Monometer zu ungenau.

Wie sieht denn ne Panne am Dämpfer aus??? Entweder das Teil ist dicht oder nicht und wenn der Dämpfer nicht dicht ist wird man vermutlich auch nicht mehr mit gutem Gewissen nach Hause fahren können...

Ne Dämpferpumpe nehme ich auf Tour mit, damit ich auf die Strecke reagieren kann. Z.B. für den Aufstieg ein paar Bar extra rein und für die Abfahrt wieder raus. Die Genauigkeit sollte da schon stimmen und die Bedienung auch...

Wenn die Shock´n Roll weder kleiner, noch leichter als zwei Spezialpumpen ist und dann noch Nachteile bei Genauigkeit und Bedienung hat, bleibt vermutlich nur der Preis als Argument... ;)
 
Ob es tatsächlich ungenau ist, weis ich nicht. Meine Reifenstandpumpe hat leicht andere Werte (im Bereich von ca. 2/10 bar) angezeigt. Aber aufs Zehntel genau lässt sich das Manometer gar nicht ablesen, weil keine Teilskalierung da ist und das Manometer halt auch recht klein ausfällt. Das habe ich in erster Linie gemeint.

Ne Dämpferpumpe nehme ich auf Tour mit, damit ich auf die Strecke reagieren kann. Z.B. für den Aufstieg ein paar Bar extra rein und für die Abfahrt wieder raus. Die Genauigkeit sollte da schon stimmen und die Bedienung auch...

Dann haben wir halt sehr unterschiedliche Einsatzbereiche für die Pumpe. Ich käme nie auf die Idee, während einer Tour ständig am Luftdruck rumzuspielen. Und a propos Panne: Ich habs schon erlebt, dass ein Dämpfer schlagartig Luft verloren hat und nach dem erneuten Aufpumpen trotzdem wieder dicht war. Keine Ahnung, was der hatte, ganz in Ordnung wird er nicht gewesen sein. Aber dafür wäre die Pumpe gut. Oder wenn du zu Beginn einer Tour halt merkst (bzw. einer der Mitfahrer), dass zu wenig Luft drin ist...passsiert auch schonmal. Für sowas will ich die Pumpe haben und dafür ist sie klasse. Aber wie gesagt, sie ist in meinen Augen kein Ersatz für eine gute und sehr genaue Dämpferpumpe, die man zum einstellen der Federelemente nutzt.
 
...aufs Zehntel genau lässt sich das Manometer gar nicht ablesen, weil keine Teilskalierung da ist...
Auf meiner Dämpferpumpe ist auch keine Zehnteleinteilung, nur 0,5 und volle Baranzeige. Aber wer braucht schon eine Zehntelskalierung, das merkt man doch sowieso nicht und man kann auch etwas schätzen?! Zwischen z.B. 4,5 und 5,0 Bar ist es halt 4,75 Bar. Langt doch.
Ich käme nie auf die Idee, während einer Tour ständig am Luftdruck rumzuspielen.
Ich eigentlich auch nicht, aber eine "zahme" Tour geplant, die Kumpels doch noch getroffen und es wird etwas ruppiger. Da könnte man schon mal ein halbes Bar mehr gut gebrauchen.:D
wenn du zu Beginn einer Tour halt merkst (bzw. einer der Mitfahrer), dass zu wenig Luft drin ist...passsiert auch schonmal.
Kenne ich leider zu gut. Aber das sind immer dieselben. Einmal zu wenig Luft drauf, dann weder Flickzeug noch Reserveschlauch dabei, schon wieder vergessen, die hakelige Schaltung zu justieren und natürlich ihr Miniwerkzeug im Auto vergesssen usw und so fort.:mad:;)
 
Salve Leute!

Habe mir vorgestern im Bikeshop die Topeak Shock 'n Roll gekauft und musste sie nach einem kurzen Funktionstest gleich wieder zurück bringen. Zwar war es damit möglich einen Reifen aufzupumpen, beim Dämpfer allerdings scheiterte sie kläglich, da nach dem Umstellen die Luft auf der Rückseite des Pumpenkopfs einfach wieder entwich. Selbst mein Händler musste nach mehreren Versuchen kapitulieren :ka:. Wir waren uns dann einig, dass es sich um einem Defekt oder Fabrikationsfehler handeln muss. Der Vergleich mit einer weiteren Pumpe brachte allerdings das gleiche Resultat.
Nachdem ich zuhause dann noch mal in Ruhe die Bedienungsanleitung (die dafür eigentlich überflüssig sein sollte) durchgelesen habe, kann ich eine Fehlbedienung mit Sicherheit ausschließen.
Beim Aufpumpen des Reifens ist mir zudem noch aufgefallen, dass das Manometer erst bei weit mehr als 1 bar reagiert und auch bei höherem Druck, im Vergleich zu meiner Joe Blow Mountain Standpumpe, relativ ungenau ist. Zeigt z.B. bei 2 bar 20-30% weniger an. Schade eigentlich, da sie nicht nur optisch hochwertig wirkt, sondern auch zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen hätte.
Nun meine Frage, hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen damit gemacht?

Thanks!
 
Ich habe mir die Airace Pumpe zugelegt und bin sehr zufrieden damit. - Ist zwar nicht die hübscheste, kann aber Reifen und auch Gabel und Dämpfer pumpen.

Ist aber wegen fehlendem Manometer kein vollwertiger Erwatz für eine Dämpferpumpe. Aber als Notfall-Pumpe für unterwegs sehr gut geeignet.

Hab sogar letztens meine Kronolog damit nachgepumpt.
 
Zurück