Klickpedale Unterlegscheiben Q Faktor

Registriert
8. Juli 2017
Reaktionspunkte
152
Hallo,

ich würde gerne bei den XT Klickpedalen auf einen etwas breiteren Q Faktor kommen und überlege einfach Unterlegscheiben 1 bis 2 mm zu benutzen. Bin aber etwas unsicher bezüglich der Einschraubtiefe von Stahlachse in Alu-Kurbel. Wieviel braucht es da?
hat da jemand Ahnung?
 
Haben die meisten Kurbeln nicht eh 1mm Scheiben, damit sich die Pedale nicht ins Material drehen?
Weiter würde ich nicht rausdrehen, mit Klickies bleibt man zwar kaum hängen, aber die Kurbel zerstören..? Rein gefühlt ist Durchmesser Achse ja ungefähr entsprechend Einschraubtiefe.

Gibt es nicht längere Achsen bei Shimano? Irgendein Hersteller hatte sowas.
Cleats hast du schon ganz innen?
 
Genau, Sram hat die Unterlegscheiben in 1mm. Hab es auch versucht doppelt zu nehmen, war mir dann doch nix von wegen Einschraubtiefe. Hab mir dann von Sqlab die Pedale mit langer Achse geholt und bin zufrieden.
 
Scott SHR-ALP. das ist der Einstellbereich schon ganz gut. ist eher eine persönliche Präferenz die Fersen weiter innen zu haben.
 
ich habe das ganz primitiv gemacht: Cleats nur leicht geschraubt und so die möglichst angenehme Position gesucht. es fehlen einfach ein bis zwei mm, damit es wirklich gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es auch so wie dem TE und fahre schon lange mit 2 Unterlegscheiben pro Seite bei HT und Shimano Pedalen Funktioniert einwandfrei. Keine Stabilitätsprobleme seit Jahren bei +- 100kg Fahrergesamtwicht und von Marathon bis Freerideeinsätzen ist alles dabei
 
Da hast du natürlich Recht. Bei mir sind das XT-Kurbel und Truvativ Descendant. Die sind jetzt beide nicht für mangelhafte Stabilität bekannt :D. Am RR hatte ich das zu Testzwecken auch an einer FSA SL-K Kurbel für zwei Monate, dort aber wieder zurückgebaut weil es mit der langen Achse an den Pedalen vollkommen ausreicht.
 
Gibt es in der Art woanders auch deutlich preiswerter, aber als Beispiel. Funktioniert natürlich nicht bei Pedalen, die nur mit einem Inbus befestigt werden.

https://www.rosebikes.de/ergotec-pedal-achsverlangerungs-set-2662459

Shimano hat bei den XTR auch eine kürzere Achse im Programm, was mir nichts bringt.
Bleibt scheinbar die Wahl zwischen den SQLab Pedalen und erwähnten Titanachsen.
Nein, siehe oben. Diese Variante würde ich sowohl den Titanachsen, als auch Basteleien mit Unterlegscheiben und dadurch reduziertem Gewindeeingriff vorziehen.
Ab davon: 8mm kriegt man sowieso nicht zusätzlich hingespacert.

Bei Titan hätte ich Bedenken bzgl. Verschleiß; die Achsen mit den gedichteten Lagern haben Gewichtsbeschränkungen für Fahrer und kosten gerade mal 12€ weniger als z.B. ein Komplettpedal von SQLab (Straßenpreis). Bei den "günstigen" steht nichts von Verschleißfreiheit.

Bei Leichtbaukurbeln oder hohlgeschmiedeten mit Verklebung (Shimano) hätte ich Bedenken, dass die geänderten Hebelverhältnisse im Kurbelauge für beschleunigten Verschleiß (=Ausbruch des Kurbelauges) sorgen.

Bei weiter bestehender Experimentierfreude hier noch zusätzliche Hacks:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/verlängerung-der-pedalachse.59249/post-1696452
 
die Achsverlängerung will mir halt so gar nicht gefallen, auch wenn es vermutlich der beste Kompromiss ist.
Kurbel wäre ein Shimano 8000.
vermutlich ist SQlab die beste Lösung.
Hast du mittlerweile das Problem gelöst, und wenn dann wie?
Habn die Füße vorne nach außen und das dann noch links etwas mehr als rechts 🙈🤣

Unterlegscheiben nehme ich max.2mm pro Seite nehmen, mehr traue ich mich nicht. Aber bräuchte 4-5mm, sonst Schleife ich mir immer die Kurbeln blank bzw. mein Schuhe und oder verschramme mir meine Carbon Kurbel 🙈 immer irgendwie blöd.
 
mit einem Millimeter Unterlegscheiben gibts bisher kein Problem.
Bei 4-5mm bleiben die vermutlich nur Pedale mit einer längeren Achse. Die von SQlab kosten auch nicht mehr als Shimano und sind SPD kompatibel.
Ob es noch weitere gibt, weiß ich nicht.
 
Zurück