klingelnde Bremsscheibe am VR

Hast du mal mit dem Luftdruck gespielt? Bei mir kam die Resonanz vom Reifenprofil.
Hab zwar gelesen dass du nur noch wenig Profil hast, aber versuche es trotzdem mal. Kost nix & geht schnell
 
Anbei das Geräusch, wenn man auf Höhe des Schnellspanners seitlich an den Reifen klopft. So laut ist es zwar bei Fahren nicht, aber es ist exakt das gleiche Geräusch.
Fasse ich mit der anderen Hand die Stege der Bremsscheibe während des Klopfens an, dann wird das Geräusch leiser.
Also ich denke, es liegt an der Scheibe. Was meint ihr?
Für mich klingt es garnicht nach Bremsscheibe, eher nach ein topf voller Schrauben der vom Bass der Musik vibriert.

Welches geräusch macht das Laufrad wenn es ausgebaut ist und wie klingt dann die Gabel wenn du beide teile dann genauso anregst?
 
Die Feder der Bremsbeläge habe ich aufgebogen. Das brachte nichts.
Der Reifen hat einen durchgehenden Laufstreifen in der Mitte, als 0 Profil. Da kann also keine Resonanz durch den Reifen entstehen. Aber ich teste nochmal mit weniger Luftdruck, kein Problem.
@PhatBiker , das Geräusch auf dem Tonfile ist lauter als beim Fahren. Aber es ist das gleiche Geräusch.
Klopfe ich bei ausgebauten Vorderrad seitlich an den Reifen oder die Felge, ist nichts zu hören.
Klopfe ich an die Gabel, vernimmt man ein leichtes Vibrieren der Carbongabel. Aber das scheint mir normal zu sein. Dieses laute Geräusch tritt nur auf, wenn das VR eingebaut ist.

Zusätzlich ist zu sagen: Ziehe ich die VR Bremse, dann gibts kein Geräusch beim Klopfen. Kommt also def. von der Scheibe / und oder Bremse.
 
Zusätzlich ist zu sagen: Ziehe ich die VR Bremse, dann gibts kein Geräusch beim Klopfen. Kommt also def. von der Scheibe / und oder Bremse.
ja, das ist logisch
da ist kein Platz zum schwingen
wenn man den Bremssattel einseitig leicht schleifend einstellt wird es auch besser, ist halt keine brauchbare Lösung

Lg Tirolbiker 63
 
...auch wenn ich mich wiederhole: Es gibt gute und schlechte Schnellspanner. (Andere Bremsscheiben sind ein sehr guter Ansatz, nicht das Du das falsch verstehst!), Schnellspanner aber auch...meine Meinung...Du sollst ja die Verwindung minimieren.
 
@Jan_1968 , mit einem "besseren" Schnellspanner meinst Du einen, der mehr Druck aufbaut? Ich habe da meine Zweifel, ob das den Industrienaben gut tut. Diese sind ja nur für mäßigen seitlichen Druck gebaut. Wenn das Ding dann richtig zuknallt, sind die sicher im nu Schrott.
Oder sehe ich das falsch?
 
Das siehst Du falsch, Du "quetschst" ja nicht die Lager ein. Die geringe Kraft von einem Schnellspanner reicht nicht aus, um eine Nabe oder die Lager zu beschädigen. Im Querschnitt gesehen, klemmst Du ja nur ein "durchgängiges Rohr" zwischen der Gabel ein (kann ich jetzt nicht besser beschreiben). Schau mal hier Seite 4:
https://www.mtb-news.de/forum/attachments/schnellspanner_0705-pdf.205364/
 
Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass ein zu straffer Schnellspanner dem Nabenlager nicht gut tut.
Nachdem ich die Bremse nochmal ausgerichtet habe, gab es gerade noch ne kleine Testrunde.
Ergebnis: Es klingelt nicht mehr auf Unebeneheiten, dafür schleift es ekelhaft im leichten Wiegetritt und bei Belastung des Lenkers nach rechts.
Anbei ein Audio-File vom leichten Wiegetritt.

Ich mache nachher nochmal Detailfotos der Achse und der Gabel. Vielleicht fällt euch noch was auf.
An der Speichenspannung kann das Phänomen nicht liegen?
 

Anhänge

Diese sind ja nur für mäßigen seitlichen Druck gebaut. Wenn das Ding dann richtig zuknallt, sind die sicher im nu Schrott.
Oder sehe ich das falsch?
Wenn in der Nabe alles richtig ist, ist ein Rohr in der Nabe welches an den Innenringe der Kugellager anliegt und die so Abstützt.
Damals bei den Inlineskates nannte man die Spacer.

Und warum verringert sich das Lagerspiel, wenn man den Reifen mit einem Schnellspanner einbaut?
Jedes Lager hat uneingebaut bissel seitliches Seitenspiel welches durch Spannen natürlich weg ist.
Ist das welches ich oben beschrieben habe zu weich oder zu kurz, klemmt das Lager seitlich natürlich noch mehr welches dann zum schlechten Lauf des gesamt Konstrukt Nabe beträgt.
 
Ich habe mir jetzt die Nabe nochmal genauer angeschaut und muss mich revidieren.
Es ist eine einstellbare Konusnabe. Habe die jetzt komplett auseinandergebaut gereinigt und gefettet wieder zusammengesetzt. Hab sie auch etwas straffer eingestellt.
Nachdem ich die Scheibe montiert und die Bremszange wieder eingestellt habe, folgender kurzer Test.
Rad ist auf dem Montageständer und bei drehenden VR kein Schleifen zu hören.
Bewege ich nun bei drehenden VR den Lenker, dann schleift es.
Also ohne Last auf dem Laufrad. Das verstehe ich überhaupt nicht, wie das sein kann.

Anbei noch ein paar Bilder, vielleicht fällt euch da noch was auf / ein.

Danke.
 

Anhänge

  • 20250130_184055.jpg
    20250130_184055.jpg
    619,3 KB · Aufrufe: 39
  • 20250130_184333.jpg
    20250130_184333.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 37
  • 20250130_184413.jpg
    20250130_184413.jpg
    277,7 KB · Aufrufe: 34
  • 20250130_184428.jpg
    20250130_184428.jpg
    351,9 KB · Aufrufe: 33
  • 20250130_184450.jpg
    20250130_184450.jpg
    626 KB · Aufrufe: 35
  • 20250130_184527.jpg
    20250130_184527.jpg
    593 KB · Aufrufe: 33
  • 20250130_184550.jpg
    20250130_184550.jpg
    503,5 KB · Aufrufe: 36
Toldedanzen der Hersteller.

Geräusche der Bremsen herauszufinden ist wie die Suche der Nadel im Heuhaufen. Ich konnte mal ein Geräusch der Bremse abstellen, indem ich die Bremsleitung mit einem Kabelbinder an die Tauchrohre befestigt habe.
 
Ein drehendes Rad will immer gerade aus. Bewegste den Lenker während es sich dreht treten Verwindungskräfte (Drehimpuls) auf die von der Gabel aufgefangen werden müssen.
Schaft die das nicht ganz ist die zu weich.
Klingt so als ob deine Gabel murks ist.

Ab einer Minute . . .
https://av.tib.eu/media/12493
 
Ich antworte ein letztes Mal: -Verwindung- ist die Ursache. Ausrichtung der Bremse ist gut wenn Du es machst, ändert bzw. beseitigt aber die Ursache nicht. ...und wenn Du einstellbare Lager hast, dann müssen die selbstverständlich korrekt eingestellt sein. Wenn Achse richtig spannen, Bremse ausrichten, andere Bremsscheibe nicht helfen, dann ist die Verwindung einfach zu stark. Punkt! Lebe damit, oder tausche auch Gabel, Laufrad usw.
 
.und wenn Du einstellbare Lager hast, dann müssen die selbstverständlich korrekt eingestellt sein.
Das habe ich gemacht. Es ist weder beim ausgebauten Laufrad Spiel vielstellbar noch beim eingebauten Rad.
dann ist die Verwindung einfach zu stark.
Das sehe ich auch so. Gibt es eine Möglichkeit rauszufinden, ob sich die Gabel oder das VR zu stark verwindet? Meine anderen Bikes haben nur Steckachse, so dass ich das Laufrad nicht wo anders einsetzen kann.
Meine Frage nach der Speichenspannung wurde noch nicht beantwortet. Kann das eine Ursache sein? Meines Erachtens nicht, da die Speichen nur die Nabe mit der Felge verbinden und keinen Einfluss auf die Verwindung der Bremsscheibe haben.
 
Jedes Lager hat uneingebaut bissel seitliches Seitenspiel welches durch Spannen natürlich weg ist.
Also wird doch seitlicher Druck aufgebaut, was du bestritten hast und gering ist die nicht, denn in dem von dir erwähnten Artikel ist von einer Spannkraft von 2000 bis über 4000N die Rede, das ist nicht gerade wenig. Deine Aussage, dass die Schnellspanner keinen Einfluß auf die Lager haben, ziehe ich in Zweifel.
 
Fakt ist, dass sich das VR im eingebauten Zustand leicht dreht, keine Lagergeräusche macht und kein spürbares Spiel aufweist. Also für mich als Laie ist das so OK.
Ich gehe inzwischen auch davon aus, dass die Carbongabel einfach zu weich ist. Carbon flext nun mal mehr als Alu oder Stahl.
Von daher ist das vielleicht sogar normal?
Ich werde zwangsweise wieder auf 160mm zurück gehen, da mir das Geräusch auf die Ketten geht.
 
Das habe ich gemacht. Es ist weder beim ausgebauten Laufrad Spiel vielstellbar noch beim eingebauten Rad.

Das sehe ich auch so. Gibt es eine Möglichkeit rauszufinden, ob sich die Gabel oder das VR zu stark verwindet? Meine anderen Bikes haben nur Steckachse, so dass ich das Laufrad nicht wo anders einsetzen kann.
Meine Frage nach der Speichenspannung wurde noch nicht beantwortet. Kann das eine Ursache sein? Meines Erachtens nicht, da die Speichen nur die Nabe mit der Felge verbinden und keinen Einfluss auf die Verwindung der Bremsscheibe haben.
wenn du es nur durch schlangenlinienfahren auf Asphalt provozieren kannst würde ich auf Verwindung tippen, dann einfach mal oben seitlich etwas stärker gegen das Laufrad drücken und den Lichtspalt beim Belag beobachten (bei Verwindung oder starkem Lagerspiel wird sich dieser Spalt zum Belag dann stark verändern oder schliessen)

wenn es durch seitlich anklopfen am Reifen schon deutlich scheppert wird sich eher die Scheibe aufschwingen (müsste man auch sehen wie sie nach schwingt)

es kann auch beides zusammen kommen, die Scheibe ist auf jeden Fall nicht sehr seitenstabil gebaut

die Speichenspannung, Luftdruck und das Reifenprofil können Auswirkungen haben, aber mehr bei Schwingungen bei bestimmter Geschwindigkeit (kommt dann meist vom Reifen)

Lg Tirolbiker 63
 
...das stimmt so nicht, ist nur der Fall, wenn Abstandshülsen Unter- oder Übermaß haben, dann gibt es Verspannungsdruck auf die Lager.
Welche Abstandshülsen? Der Druck geht direkt auf die äußeren Konen. Das ist ja auch der Grund, warum das Lagerspiel mit gespannten Schnellspanner überprüft wird und nicht im ausgebauten Zustand.
 
Zurück