Knarrende Sattelstütze

B

baldur

Guest
Was kann ich gegen eine knarrende Sattelstütze tun:confused:
Hab es schon mit einfetten versucht, bringt aber nichts:heul:
Wenn ich die etwas weiter reinmache, hab eich das Prblem nicht, aber dann ist der sattel zu tief.
 
Ist die Frage wo er knarrt....mein SLR XP knarrte auch...erst die Schiene, da hab ich die Schrauben der Klemmung gelöst und Fett dazwischen und drauf. Dann war Ruhe. Dann war es nach einem Sturz das Gestänge welches in den Sattel mündet und sich gelockert hat. Mit viel Silikonspray und Wachs hab ich ihn jetzt auch da leise gekriegt.:daumen:
 
baldur schrieb:
[…]Wenn ich die etwas weiter reinmache, hab eich das Prblem nicht, aber dann ist der sattel zu tief.
Dann ist die Sattelstütze nicht weit genug im Sattelrohr. Die beiden beklagen sich, die Hebelkräfte könnten für das Material ungesund werden. ⇒ längere Sattelstütze (oder höherer Rahmen …).
 
Also mir wurde gestern WD40 in die Hand gedrückt beim Händler. Und bis jetzt hilft es. Kein Knatschen mehr. Muss aber noch dazu sagen das ich noch nicht wieder mit dem Rad gefahren bin. :D
 
So, ich habe es geschaft. Hab einfach ordentlich Fett auf die Sattelstütze gegeben, dann noch auf die Schraube und siehe da: Himmlische Ruhe !!!
 
Die genaue Länge kenn ich nicht, wird aber noch gemessen. Auf jeden Fall befindet sich die Markierung im Sattelrohr.
 
Hatte ich auch, ging Wochenlang, bis ich endlich rausfand wo und warum es knarzt.
Oben hast Du ja schon viele Tips, bei mir knarzte das Sattelgestell im Sattel selber, also habe ich einfach Oel in die 3 Stellen gespritzt in der das Gestell in den Sattel geht und weg wars.
 
Aber rein mechanisch macht das mit dem knappen eintauchen einen recht ungesunden Eindruck auf mich (für das Material, im schlimmsten Fall aber auch für den Fahrer).
 
Hallo Gemeinde,

dieses Problem habe ich auch. Gibt es ein bestimmtes Maß über welches die Stütze nicht aus dem Rahmen ragen dürfte, sprich eine Prozentangabe der Gesamtlänge...?

Gruß
Christoph
 
Chris G schrieb:
Hallo Gemeinde,

dieses Problem habe ich auch. Gibt es ein bestimmtes Maß über welches die Stütze nicht aus dem Rahmen ragen dürfte, sprich eine Prozentangabe der Gesamtlänge...?

Gruß
Christoph
Nö... du hast einerseits die Markierung auf der Stütze (MIN; sofern nicht schon weggeschabt :p) und andererseits die minimale Einstecktiefe seitens des Rahmens, die Stütze sollte mind. bis zur Unterkante vom Oberrohr gehen (da wo Sitzrohr und Oberrohr zusammengeschweisst sind).
 
Ich hab mal die Markierung ausgemessen (ungekürzte Stütze) - sind 10cm. Aber wie mein Vorredner sagte, die Stütze leicht gefettet mindestens bis zur Unterkante des Oberrohrs einstecken.
Wichtig ist natürlich auch, dass die Stütze den richtigen Durchmesser hat (sofern es nicht mehr die originale ist). Ist er nur etwas zu klein, kann sich die Stütze selbst im festgeklemmten Zustand noch hin- u. herbewegen -> Knarr- bzw. Knarzgeräusch sind die Folge. Ist er wesentlich zu klein, ovalisierst Du das Sitzrohr an der Schellenaufnahme.
 
Hallo Gemeinde,

selbst bei meiner alten Stütze von 367 mm Länge ist die Einstecktiefe nicht im gefährlichen Bereich.
Ich habe mir jetzt eine neue Thomson-Stütze bestellt. Da diese nicht in dieser Länge und meinem Durchmesser lieferbar war, habe ich diese in 410 mm bestellt.
So wird diese sogar noch leichter als meine alte Stütze.

Muss ich trotzdem negative Auswirkungen durch die größere Länge befürchten?

Gruß
Christoph
 
Hallo Gemeinde,

mit welchen Mitteln habt Ihr wo die Sattel-Stützen-Rahmen-Kombi geschmiert?

Ich benutze für den Rahmen und die Stütze das Teflon-Fett von FinishLine.

Was benutzt Ihr für die Verbindung zwischen Sattel und Sattelstütze? Und welche Verbindungspunkte schmiert Ihr damit?

Gruß
Christoph
 
Ich hab früher auch immer Teflonfett genommen, klappt zwar gut, aber mit der Zeit verdreckt das so dermaßen, dass die silberne Sattelstütze fast schwarz war.

Mittlerweile nehme ich eigentlich nur noch WD40. Mag nicht das optimale Mittel sein, aber ein dünner Film auf der Stütze hält immer für einige Ausfahrten und zieht kaum Dreck an. Soweit ich weiß ist die Schmierung hauptsächlich dafür, dass sich die Stütze bei längerem statischen "drin-lassen" nicht festfrisst - da ich die Stütze mehrmals pro Ausfahrt verstelle ist das Risiko hier recht gering; zweitens als Schutzfilm gegen eindringendes Wasser, hierfür eignet sich WD40 sicher auch von Haus aus sehr gut.
 
Meine alte 1-Schraub-Patentstütze hat auch hefig geknarrt. Gebrochen ist sie dann genau vor der Schraube.
Ziemlich versteckte Ecke an sonem ding.
- passiert ist mir zum glück nix, aber das hätt auch ganz anders ausgehen können.
war aber auch echt alt, irgendwas um die 5-6a. seitdem werden anbauteile regelmäßig getauscht.
jetzt ist se in der vitrine. wenn ich ne digicam rumfahren hätt würd ich n foto reinstellen.
 
Hallo Gemeinde,

fettet Ihr die Stütze nur etwa handbreit unten ein, oder den gesamten versenkten Bereich der Stütze?

Gruß
Christoph
 
Hallo Gemeinde,

ich habe es so gemacht, muss jedoch sagen, dass nach dem die Stütze Ihre vorgesehene Position erreichte, sich jede Menge Fett wieder über der Klemmschelle befunden hat, weil es beim reinschieben herausgedrängt wurde...

Gruß
Christoph
 
Aber wer einen Carbonrahmen hat sollte die Sattelstütze bitte nicht einfetten. Dadurch wird das Carbongewebe von innen angegriffen. Hat mir mein Händler gesagt.
Yep da gibt's glaube ich eine spezielle Schmierpaste... hatte aber noch nie ein Kohlebike, von daher... :lol:

@Chris G: Genau deshalb verwende ich jetzt wie gesagt auch WD40 - da ist dann nur ein dünner Film auf der Stange. Evtl., wenn du bei Teflon bleiben willst, ein Teflonspray und ganz dünn auftragen!
 
Zurück