Königsjoch

Registriert
11. November 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
Oberösterreich
Servus Bikers,

ich möchte gerne das Königsjoch bei Hochgurgl mit dem Bike erklimmen (schon klar, lange zum raufschieben/tragen). Dazu 2 Fragen:
1) wie weit muss man auf der Südtiroler-Seite runtertragen/schieben, bis es wieder fahrbar wird (S3) (ins Seebertal)
2) man kann durchs Königstal raufschieben, oder auf den Wurmkogel rauffahren (auf Schotter) und dann den 22A runter ins Köngistal (und dann wieder rauf aufs Königsjoch) nehmen. Gibts zum 22A Erfahrungswerte?

Gibts da jemanden, der da (ev. auch Wander-)erfahrung hat?
danke
McMounti
 
Wir sind dieses Jahr mit dem MTB über das Königsjoch.
Würde es als unsere bisher technisch anspruchsvollste Alpenetappe bezeichnen (bisher 13x Alpencross). Ist nix für Leute mit Höhenangst. Mehrere Stunden Bike tragen (ca. 500 Hm) über einen steilen Grad. Im unteren Teil kann man fahren und schieben, oben def. nicht mehr. Hängen ein paar Seile zum Festhalten rum.

Sind von Osten aus Richtung Rabenstein da hoch.

Im Westen (also runter), Richtung Obergurgl ist es zwar sehr steinig, aber bei weitem nicht so steil und gefährlich. Ob du da fahren kannst, hängt von deinem Können ab. Wir sind weite Teile runter gefahren. Am meisten Probleme machen die ersten 100 Hm runter. Dann wird es immer besser, wenn man es ruppig und ausgesetzt mag – wir hatten viel Spaß.
Würde eher ein Enduro und weniger ein All Mountain empfehlen.
 

Anhänge

  • E05A2908.jpg
    E05A2908.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_7082.jpg
    IMG_7082.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 133
  • E05A3009.jpg
    E05A3009.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 133
  • E05A3001.jpg
    E05A3001.jpg
    212,4 KB · Aufrufe: 135
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

7 Jahre mussten vergehen, bis ich wieder auf das Königsjoch gestoßen bin (wir habens damals leider nicht gemacht). Darf ich dich aber da noch was dazu fragen? Wir würden die Sache nämlich umgekehrt angehen. Das Raufschieben und Tragen durchs Königstal würd mir da jetzt weniger Sorgen machen (das sind wir gewohnt ;-)). Ich stell mir eher die Frage, ab wann wirds auf der Südseite halbwegs fahrbar. Oben sind ja noch Seilversicherungen, aber ich hätte gehofft, dass es so nach 200 hm (wenn man den abschüssigen Südhang verlässt und auf den Grad kommt - Schäferegg) wieder z. T. fahrbar wird. Ich weiß schon, ist immer vom Können abhängig, aber sagen wir mal so max. S3 (immer a bisserl schwierig in der Interpretation - ich weiß). Ich würd dann auch noch gern einen Abstecher zum Sebersee machen ...

Ev. hast du sogar noch ein paar Bilder?

danke und lg
Rainer
 
Ja, nach 200 Hm runter, könnte der eine oder andere auch etwas fahren.
Der obere Teil ist aber eher S4, weil doch sehr steil.
Um zum Sebersee zu kommen, muss man dann einen ordentlichen Haken schlagen, weil man (meiner Meinung nach) vom Kam rechts nicht runter kommt.

Noch mal das Angebot: 0151 15678 2569

DSC01538.JPG
Bildschirmfoto 2023-03-13 um 14.50.17.png
 

Anhänge

  • DSC01548.JPG
    DSC01548.JPG
    485,6 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Zurück